Einrichtungen & Fakultäten
Präsidium
Das Präsidium leitet gemäß Hochschulgesetz die Universität. Der Präsident, die Vizepräsidentinnen und die Kanzlerin sind die gewählten Mitglieder dieses Gremiums. Die Zentrale Verwaltung unterstützt das Präsidium dabei, seine Aufgaben zu erledigen.
Persönliche Referentinnen
Geschäftsführung des Präsidiums
Die Geschäftsführung des Präsidiums organisiert die Abläufe des Präsidiums und der Zentralen Gremien der Universität. Ihr sind auch die Bereiche Fundraising sowie die Belange und Termine des inneren Dienstbetriebs der Zentralen Verwaltung zugeordnet.

Das Präsidium der Kieler Universität (von links): Claudia Ricarda Meyer, Karin Schwarz, Anja Pistor-Hatam, Ilka Parchmann, Lutz Kipp.
- Die Stabsstelle Gleichstellung, Diversität und Familie vertritt die Bereiche Gleichstellung, Mentoring, Diversität, Familien-Service sowie Welcome Service insbesondere für Neuberufene.
- Die Stabsstelle Innenrevision unterstützt das Präsidium in der Wahrnehmung seiner Kontrollaufgabe durch prozessunabhängige und objektive Prüfungshandlungen und Beratungsleistungen.
- Die Stabsstelle Geschäftsführung des Präsidium organisiert die Abläufe des Präsidiums und der Zentralen Gremien der Universität. Ihr sind auch die Bereiche Fundraising sowie die Belange und Termine des inneren Dienstbetriebs der Zentralen Verwaltung zugeordnet:
- Die Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing unterstützt das Präsidium darin, die Universität nach Außen zu repräsentieren sowie Kommunikationsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.
- Die Stabsstelle Sicherheitsingenieur berät und unterstützt Verantwortliche, Führungskräfte und Beschäftigte der CAU in Fragen des Arbeitsschutzes.
- Die Stabsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung unterstützt Beschäftigte der Universität und anderer Einrichtungen bei der beruflichen Qualifikation auf akademischem Niveau sowie bei der berufsorientierten persönlichen Entwicklung.
- Die Stabsstelle Tierschutzbeauftragter berät und kontrolliert Wissenschaftler bei der Durchführung von Tierversuchsvorhaben und sichert die Einhaltung von Vorschriften im Interesse des Tierschutzes.
- Der Strahlenschutzbevollmächtigte berät und unterstützt Verantwortliche, Führungskräfte und Beschäftigte der CAU im Umgang mit Kern- und Röntgenstrahlen.
Referate
- Internationale Hochschulbeziehungen, Gästehäuser für ausländische Wissenschaftler
- Kooperationenprogramme mit Hochschulen in Mittel- und Osteuropa, Russland und China
- Studierendenservice für ausländische Studierende
- Betreuung ausländischer Studierender und Praktika im Ausland
- Beratung zum Auslandsstudium und Koordination des ERASMUS-Programms
Geschäftsbereich
Forschung
Leitung: Dr. Katja Barth
Referate
- Forschungsförderung National
- Forschungsförderung EU und International
- Büro des Exzellenzclusters "The Future Ocean"
- Büro des Exzellenzclusters "Inflammation at Interfaces"
- Technologietransfer
Projekt
Geschäftsbereich
(N.N.)
Geschäftsbereich
Gebäudemanagement
Leitung: Dr. Uwe Pfründer
Referate
- Strategische Bauplanung
- Kaufmännisches Gebäudemanagement und Infrastrukturelle FM-Dienstleistungen
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement, Flächenmanagement und Baukommunikation
- Gebäudetechnik und Planung
- Technischer Betrieb und Service
- Arbeitssicherheit, Betriebssicherheit und Gefahrstoffentsorgung
- Bauunterhalt und Kleine Baumaßnahmen
Projekt
Zentrale Einrichtungen
Fachunabhängige Aufgaben bündelt die Kieler Universität in den Zentralen Einrichtungen. Sie unterstehen direkt dem Präsidium.
- Universitätsbibliothek
- Sportzentrum
- Rechenzentrum
- Graduiertenzentrum
- Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ)
- Universitätsarchiv
Angegliederte Einrichtungen
Der Universität angegliedert sind selbstständige Einrichtungen, die sich der Lehre und/oder der Forschung widmen und gemäß Hochschulgesetz §35 die Stellung einer universitären Einrichtung einnehmen.
- Institut für Inklusive Bildung gemeinnützige GmbH
- Institut für Sicherheitspolitik
- Institut für Weltwirtschaft (IfW)
- Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
- ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
- Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
- Museum für Archäologie Schloss Gottorf
- Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
- Wikinger Museum Haithabu
- Freilichtmuseum Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde
- Jüdisches Museum Rendsburg
- Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf
- Kloster Cismar
Die Theologische Fakultät vereint Studium und Forschung der Evangelischen Theologie und konfessionsunabhängiger ethischer Fragen. Von der Lehramtsausbildung über die praktische theologische Forschung bis zu historischen Studien ist die Theologische Fakultät der Kieler Universität breit liberal-theologisch aufgestellt. Die Pfarramtsausbildung zählt zu den Hauptaufgaben der Fakultät. Sie beherbergt fünf Institute. Daneben sind hier weitere Einrichtungen angesiedelt.
Fördergesellschaft
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät bildet Juristinnen und Juristen praxis- und forschungsnah aus. Insbesondere internationale Dimensionen, Fragen des Wirtschaftsrechts sowie historische und philosophische Grundlagen stehen im Mittelpunkt der Lehr- und der Forschungstätigkeiten an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
Zur Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Institute und Seminar
- Hermann Kantorowicz-Institut für juristische Grundlagenforschung
- Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht
- Institut für Kriminalwissenschaften
- Institut für Osteuropäisches Recht
- Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht
- Institut für Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht
- Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Juristisches Seminar
Verbundene Einrichtung
Juristische Fachbibliotheken
- Fachbibliothek im Juristischen Seminar
- Fachbibliothek des Instituts für Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht
- Fachbibliothek des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht
- Fachbibliothek des Instituts für Osteuropäisches Recht
- Bibliothek des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften an der CAU
Fördergesellschaften
Die Medizinische Fakultät widmet sich der human- und zahnmedizinischen Forschung und Ausbildung. Einen besonderen Fokus legt sie dabei auf die Digitale Medizin, den Umgang mit medizinischen Datensätzen. Während die vorklinischen und klinisch-theoretischen Institute an der Kieler Universität angesiedelt sind, befinden sich die klinischen Bereiche am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH).
Zur MedizinIschen Fakultät Zum UKSH
Klinisch-theoretische Institute
- Institut für Allgemeinmedizin
- Institut für Epidemiologie
- Institut für Experimentelle Medizin
- Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie
- Institut für Experimentelle Tumorforschung
- Institut für Humangenetik
- Institut für Immunologie
- Institut für Infektionsmedizin
- Institut für Klinische Chemie
- Institut für Klinische Molekularbiologie
- Institut für Medizinische Informatik und Statistik
- Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
- Institut für Pathologie
- Institut für Rechtsmedizin
- Institut für Sexualmedizin und forensische Psychiatrie und Psychotherapie
- Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler
Zentrale Forschungseinrichtungen der Fakultät
Bibliotheken, Museum, Sammlungen
Kliniken
- Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie
- Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
- Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie
- Klinik für Angewandte Zelltherapie
- Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
- Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
- Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie
- Klinik für Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Endokrinologie, Infektiologie, Rheumatologie, Ernährungs- und Alterungsmedizin
- Klinik für Innere Medizin II - Hämatologie und Onkologie
- Klinik für Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
- Klinik für Innere Medizin IV - Nieren und Hochdruckkrankheiten
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II
- Klinik für Neurochirurgie
- Klinik für Neurologie
- Klinik für Nuklearmedizin, Molekulare Bilddiagnostik und Therapie
- Klinik für Ophthalmologie (Augenklinik)
- Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
- Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
- Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
- Klinik für Strahlentherapie
- Klinik für Urologie und Kinderurologie
Fördergesellschaften
Die Philosophische Fakultät erforscht und lehrt die ganze Bandbreite an klassischen geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichen sowie an fachübergreifenden Disziplinen, die in gemeinsamen Studienangeboten und Projekten mit weiteren Fakultäten münden. Die Lehramtsausbildung nimmt einen großen Stellenwert ein.
Wissenschaftsbereich 1 (Kognition, Handeln und Gesellschaft)
- Institut für Pädagogik
- Philosophisches Seminar
- Institut für Psychologie
- Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung (IPL)
- Institut für Sozialwissenschaften (gemeinsam mit der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät)
- Institut für Sportwissenschaft (gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät)
Zentren und Netzwerke an der Fakultät
Fördergesellschaften
- Förderverein Kunsthalle Schleswig-Holsteiner Kunstverein e.V.
- Freunde der Antike e.V.
- Arthur-Haseloff-Gesellschaft e. V. 2003
- Förderverein des Instituts für Ur- und Frühgeschichte e.V.
- Arbeitsgruppe Film der CAU und Förderverein CINARCHEA e.V
Wissenschaftsbereich 3 (Geschichte, Künste und Alltagskultur)
Die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät bietet eine wissenschaftliche Ausbildung, die gleichermaßen grundlagen- und anwendungsorientiert ist. Die Verbindung beider Wissenschaften ermöglicht eine ganzheitliche Analyse der Produktionsketten von Lebensmitteln.
Zur Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät
Fachbibliotheken
- Fachbibliothek Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde
- Fachbibliothek Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik
- Fachbibliothek Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
- Fachbibliothek Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde
- Fachbibliothek Institut für Phytopathologie
- Fachbibliothek Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie
- Fachbibliothek Institut für Tierzucht und Tierhaltung
- Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
- Fachbibliothek Ökologie und Wasserwirtschaft
Institute
- Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde
- Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
- Institut für Phytopathologie
- Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie
- Institut für Tierzucht und Tierhaltung
- Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik
- Institut für Agrarökonomie
- Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde
- Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre
- Institut für Natur- und Ressourcenschutz
Kompetenzzentrum und Versuchsgüter
Fördergesellschaft
Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät ist in acht Sektionen gegliedert. Diese sind stark forschungsorientiert und miteinander, ebenso wie mit Disziplinen anderer Fakultäten, vernetzt. Daraus ergibt sich ein Studienangebot, dass von hochaktuellen Forschungsprojekten profitiert.
Sektion Geowissenschaften
Sektion Meereswissenschaften
Die Sektion Meereswissenschaften forscht und lehrt am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.
Zentrale Forschungs- und Lehreinrichtungen der Fakultät
Fachbibliotheken
- Fachbibliothek Mathematik / Informatik / Rechenzentrum
- Fachbibliothek Physikzentrum
- Fachbibliothek Chemie
- Fachbibliothek Institut für Geowissenschaften
- Fachbibliothek Institut für Physikalische Chemie
- Fachbibliothek Pharmazeutisches Institut, Abt. Pharmazeutische Biologie
- Fachbibliothek Pharmazeutisches Institut, Abt. Pharmazeutische Chemie und Pharmazeutische Technologie
- Fachbibliothek Zoologisches Museum
- Fachbibliothek Geographisches Institut
- Fachbibliothek Ökologie und Wasserwirtschaft
Fördergesellschaften
- Förderverein der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät e.V.
- Freundeskreis Neuer Botanischer Garten der CAU e.V.
- Freunde und Förderer der Physik an der CAU e.V.
- Karl-August-Möbius-Gesellschaft e.V., Förderverein für das Zoologische Museum
- Verein der Freunde und Ehemaligen des Mathematischen Seminars
- Verein der Freunde und Förderer der Geophysik an der CAU zu Kiel e.V.
- WiChem Kiel – Wirtschaftschemiker Kiel e.V.
- Arbeitsgruppe Film der CAU und Förderverein CINARCHEA e.V
- Förderverein des Instituts für Ur- und Frühgeschichte e.V.
Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät folgt dem traditionellen Kieler Profil einer starken theoretischen Forschung und betont die quantitativ-empirische Erkenntnissuche. Damit gewährleistet sie eine hohe Qualität und Aktualität ihrer Lehrinhalte und des Wissenstransfers.
Institute
- Institut für Betriebswirtschaftslehre
- Institut für Volkswirtschaftslehre
- Institut für Statistik und Ökonometrie
- Institut für Quantitative Betriebs- und Volkswirtschaftliche Forschung (QBER)
- Institut für Umwelt-, Ressourcen- und Regionalökonomik
- Institut für Innovationsforschung
- Institut für Sozialwissenschaften
An-Institute
- Institut für Weltwirtschaft (IfW)
- Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)
Fachbibliotheken
Fördergesellschaften
- Gesellschaft für Betriebswirtschaftslehre (GfB) e.V.
- Michael Freund Gesellschaft zur Förderung der Forschung am Institut für Politische Wissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel e.V.
Die Technische Fakultät widmet sich aktuellen und zukunftsweisenden Themenbereichen der Ingenieurwissenschaften. Ihre Forschung orientiert sich dabei an den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft und ihrer Wirtschaft. Diese Ansprüche vermittelt sie besonders praxis- und forschungsnah an ihre vielen Studentinnen und Studenten aus der ganzen Welt.
Institute
- Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Institut für Informatik
- Institut für Materialwissenschaft
Einrichtungen und Plattformen der Fakultät
- Zentrale Werkstatt der Technischen Fakultät
- Kieler Nanolabor
- TEM Zentrum
- Centrum für Materialanalytik (cma)
Fachbibliotheken
Fördergesellschaften
- Deutsch-Norwegisches Studienzentrum (DNSZ)
- Gustav-Radbruch-Netzwerk für die Philosophie und Ethik der Umwelt (GRN)
- Zentrum für asiatische und afrikanische Studien (ZAAS)
- Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
- Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (ZMB)
- Zentrum für Nordamerika-Studien (ZNAS)
- Zentrum für Numerische Simulation (CSC)
- Zentrum für Osteuropastudien (ZOS)
- Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)
Gremien und Organe der Akademischen Selbstverwaltung
Zentrale Gremien
- Das Präsidium leitet die Hochschule. Es stellt den Struktur- und Entwicklungsplan sowie den Haushaltsplan auf und führt die Beschlüsse des Senats aus.
- Der Senat wird von allen Universitätsmitgliedern gewählt und vertritt damit alle Statusgruppen der Universität. Zu seinen wichtigsten Aufgaben gehören die Beschlussfassung über Verfassung und Satzungen der Universität, die Wahl der Mitglieder des Präsidiums sowie die Entscheidung über grundsätzliche strukturelle Hochschulthemen.
- Der Senat bildet zur Vorbereitung seiner Beschlüsse beratende Ausschüsse.
- Der Hochschulrat besteht aus fünf externen Mitgliedern. Zu seinen Aufgaben gehören die Verabschiedung von Empfehlungen und Stellungnahmen, die Beschlussfassung über die Struktur- und Entwicklungsplanung der Universität sowie die Zustimmung zu Satzungen.
- Das Kuratorium pro universitate ist ein Kreis, der dem Universitätsgedanken im Allgemeinen und der Christian-Albrechts-Universität im Besonderen nahe steht. Die Kuratorinnen und Kuratoren sind berufen, die Kieler Universität in ihrer Größe und Bedeutung zu stärken, sie zu beraten und in Politik und Gesellschaft für ihre Förderung einzutreten.
Fakultätsgremien
- In den Konventen beraten und beschließen Mitglieder aller Statusgruppen über Fakultätsangelegenheiten.
- Die Dekanin oder der Dekan leitet den Fachbereich, bereitet die Beschlüsse des Fachbereichskonvents vor und führt sie aus. Das Dekanat unterstützt die Dekanin oder den Dekan und die Prodekaninnen und Prodekane bei den Leitungsaufgaben.
Gremien und Organe der Studentischen Selbstverwaltung
Beauftragte
- Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte nimmt die Belange der weiblichen Hochschulangehörigen wahr und unterstützt das Präsidium in seiner Aufgabe, Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft herzustellen und Benachteiligungen von Frauen an der Hochschule abzubauen.
- Der_die Beauftragte_r für Diversität vertritt die Belange der Studierenden und Promovierenden und ist im Rahmen der Planung und Organisation von Studium und Lehre, Forschung, Weiterbildung und Verwaltung die Ansprechperson für den Abbau noch vorhandener Barrieren und Benachteiligungen.
- Die Inklusionsbeauftragte vertritt die Angelegenheiten schwerbehinderter Menschen und achtet darauf, dass die Rechte der schwerbehinderten Menschen, der betrieblichen Interessenvertretungen und der Schwerbehindertenvertretung gewahrt sind.
- Der Strahlenschutzbevollmächtigte berät und unterstützt Verantwortliche, Führungskräfte und Beschäftigte der CAU im Umgang mit Kern- und Röntgenstrahlen.
- Die Aufgabe des Tierschutzbeauftragten ist geregelt in §10 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) und §5 Tierschutzversuchstierverordnung (TierSchVersV).
Interessensvertretungen
- Betriebsärztlicher Dienst
- Jugend- und Ausbildungsvertretung (JAV)
- Hauptpersonalrat Wissenschaft beim Ministerium
- Personalrat
- Personalrat (W)
- Personalrat (W) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein
- Sozialdienst für psycho-soziale Notlagen und Suchtmittelprävention (PDF)
- Schwerbehindertenvertretung
- Forschungszentrum Borstel
- GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH
- Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
- Max Rubner-Institut: Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie, Kiel
- Max Rubner-Institut: Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch, Kiel
- Strahlenschutzseminar
- Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Mit der Universität verbundene Fördergesellschaften
- Alumni und Freunde der CAU e.V.
- Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Weltwirtschaft
- Gesellschaft zur Förderung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung e.V.
- Kontaktstudium nach Beruf und Familie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel e. V.
- Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft e.V.
- Verein zur Förderung ausländischer Studierender in Kiel e.V.
- Verein zur Förderung des Archäologischen Landesmuseums e.V.
- Universitäts-Bibliothek, Aktion Buchpaten
- Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung an der CAU .e.V (ZWW)
Mit den Fakultäten verbundene Fördergesellschaften
Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Philosophische Fakultät
- Förderverein Kunsthalle Schleswig-Holsteiner Kunstverein e.V.
- Freunde der Antike e.V.
- Arthur-Haseloff-Gesellschaft e. V. 2003
- Förderverein des Instituts für Ur- und Frühgeschichte e.V.
- Arbeitsgruppe Film der CAU und Förderverein CINARCHEA e.V
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Förderverein der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät e.V.
- Freundeskreis Neuer Botanischer Garten der CAU e.V.
- Freunde und Förderer der Physik an der CAU e.V.
- Karl-August-Möbius-Gesellschaft e.V., Förderverein für das Zoologische Museum
- Verein der Freunde und Ehemaligen des Mathematischen Seminars
- Verein der Freunde und Förderer der Geophysik an der CAU zu Kiel e.V.
- WiChem Kiel – Wirtschaftschemiker Kiel e.V.
- Arbeitsgruppe Film der CAU und Förderverein CINARCHEA e.V
- Förderverein des Instituts für Ur- und Frühgeschichte e.V.
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Gesellschaft für Betriebswirtschaftslehre (GfB) e.V.
- Michael Freund Gesellschaft zur Förderung der Forschung am Institut für Politische Wissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel e.V.