Familie & Vielfalt

Die CAU setzt sich aktiv und konkret für die Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. Beruf ein. Als eine der größten Arbeitgeberinnen in Schleswig-Holstein weiß sie, dass Familienfreundlichkeit nicht nur einen Qualitätsgewinn für die eigene Institution bedeutet, sondern auch der Vorbildfunktion der Universität in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung Rechnung trägt.

Flexible Arbeits­zeit­gestaltung

Eine wichtige Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine weitgehend flexible Arbeitszeitgestaltung. Die CAU hat in ihren Dienstvereinbarungen die Grundlage für familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung geschaffen. Dazu gehören Teilzeit-Modelle ebenso wie die variable Arbeitszeit. Studierende mit Kindern werden aktiv unterstützt, z.B. durch regelmäßige Informationsveranstaltungen zur Beratung. Zudem hat die Universität die Einrichtung von strukturierten Teilzeitstudiengängen ermöglicht.

 

Zum Familienservice der CAU

Kinderbetreuung

Kinderbetreuung und Ferienprogramm: Für Studierende und Beschäftigte mit Kindern ist eine verlässliche Betreuung ein entscheidender Faktor, um erfolgreich studieren, forschen, lehren und arbeiten zu können. Mit verschiedenen Kooperationspartnern (Studentenwerk Schleswig-Holstein, Pädiko e.V., etc.) bietet die CAU daher eine campusnahe Kinderbetreuung und zusätzlich ein Ferienprogramm und Kinderbetreuung begleitend zu Veranstaltungen an.

Mehr zur Kinderbetreuung

Familiengerechte Hochschule

Seit 2002 ist die CAU als familiengerechte Hochschule zertifiziert. In den vergangenen Jahren hat sie stetig und erfolgreich Angebote und Maßnahmen auf den Weg gebracht, die familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen geschaffen haben. Der Ausbau der Kinderbetreuung, die dauerhafte Schaffung des Familien-Service und die Etablierung von Familienbeauftragten in allen Fakultäten, Exzellenzclustern und im Graduiertenzentrum sind nur einige Beispiele.

Mehr zur familiengerechten Hochschule

Audit Familiengerechte Hochschule: Zertifikat seit 2002

Diversität

Die CAU tritt aktiv dafür ein, ein diskriminierungsfreier, sicherer und gewaltfreier Studien-, Lehr-, Ausbildungs- und Arbeitsort zu sein, an dem alle einen fairen, wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander pflegen. Die Universität sieht in der Diversität ihrer Mitglieder und Angehörigen mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Begabungen eine zentrale Voraussetzung für ihre Exzellenz und einen Gewinn für die gesamte Entwicklung der Universität.

2019 wurde die Universität erfolgreich durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Auditierungsverfahren „Vielfalt gestalten“ zertifiziert. Seit 2022 befindet sich die CAU in der Re-Auditierung.

Die Stabsstelle Diversität und Antidiskriminierung unterstützt das Präsidium in der Berücksichtigung und der Förderung von Vielfalt. Auch die Antidiskriminierungsberatung ist hier angesiedelt. Der*die Diversitätsbeauftragte bietet Beratung im Umgang mit erlebter oder beobachteter Diskriminierung an.

Zum Webauftritt der Stabsstelle Diversität und Antidiskriminierung

Gleichstellung

Die CAU setzt sich aktiv für die Gleichbehandlung von Männern und Frauen ein. Sie strebt die Gleichstellung der Geschlechter in allen Arbeitsbereichen und Handlungsfeldern des universitären Lebens an. Schwerpunkte sind neben der Förderung von Gerechtigkeit und Chancengleichheit die Würdigung und Ausschöpfung unterschiedlicher Talente und Qualitäten als Potenzial für das Denken und Handeln an der Universität Kiel. Mit ihren strategischen Zielsetzungen schließt sich die CAU in der Gleichstellungsarbeit der gemeinsamen „Offensive für Chancengleichheit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“ der großen deutschen Wissenschaftsorganisationen an.

An der CAU kümmert sich die zentrale Gleichstellungsbeauftragte um die Belange der weiblichen Hochschulangehörigen. Sie unterstützt das Präsidium bei seiner Aufgabe, Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft herzustellen und Benachteiligungen von Frauen an der Hochschule abzubauen. Mit via:mento und via:mento ocean bietet die Stabsstelle Gleichstellung, Chancengleichheit und Familie zwei erfolgreiche Mentoring-Programme an, die die Vernetzung und Förderung von Frauen in der Wissenschaft zum Ziel haben.

Zum Webauftritt der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten

Schwerbehinder­ten­vertretung

Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) vertritt die Interessen der schwerbehinderten Beschäftigten gegenüber der Dienststelle. Sie wirkt z.B. aktiv an der Erarbeitung für Schwerbehinderte/chronisch Kranke relevanten Dienstvereinbarungen mit.

Beschäftigte mit Schwerbehinderung/ chronischer Krankheit erhalten von der SBV Unterstützung bei der behindertengerechten Ausstattung des Arbeitsplatzes, Beratung beim Ausfüllen von Anträgen (Feststellungs- und Gleichstellungsantrag) und Informationen über externe Hilfsangebote (z.B. Integrationsamt, Fachdienst Arbeit, Agentur für Arbeit). Außerdem unterstützt sie in Zusammenarbeit mit dem Personalrat, Personalrat W, Betriebsarzt und dem Psychosozialen Dienst/ Suchtberatung der CAU in Fragen des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütung sowie der Gesundheitsfürsorge und Prävention.

Mindestens einmal jährlich organisiert die SBV die Versammlung für Schwerbehinderte und deren Gleichgestellte.

Zum Webauftritt der Schwerbehindertenvertretung der CAU

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK

Ende 2015 hat die CAU den Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verabschiedet. Mit diesem Pilotprojekt für deutsche Hochschulen zielt die CAU darauf ab, Barrierefreiheit (im weitesten Sinne) für alle Hochschulangehörigen zu erreichen.

Der Aktionsplan wurde in einem partizipativen Prozess erstellt, an dem Hochschulangehörige aller Statusgruppen beteiligt waren. Für die insgesamt sieben Handlungsfelder, die alle Bereiche der Universität repräsentieren, wurden Ziele und Maßnahmen formuliert.

Beratend unterstützt wurde der Entstehungsprozess des Aktionsplans vom Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin (IMEW) sowie vom Deutschen Studentenwerk. Finanziell unterstützt wurde das Projekt vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein.

Mehr zum Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK an der CAU