Medizinischer Forschungs- und Lehrcampus

An der Feldstraße entsteht für die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein neuer medizinischer Forschungs- und Lehrcampus. Drei Forschungsneubauten und ein Hörsaalneubau bilden zukünftig mit sanierten Bestandsgebäuden den neuen Forschungs- und Studiencampus der CAU am Kieler Campus des UKSH. Für die Modernisierung der medizinischen Forschung und Lehre an der Landesuniversität stellt das Land Schleswig-Holstein in den kommenden Jahren insgesamt 86,9 Millionen Euro für Baumaßnahmen sowie 9,5 Millionen Euro für Infrastrukturmaßnahmen zur Verfügung. Bis zum Jahr 2025 entstehen so rund 12.000 Quadratmeter Hauptnutzfläche für die medizinische Forschung und etwa 1.700 Quadratmeter für die medizinische Lehre. Forschungslabore und Hörsäle, die bisher dezentral in zahlreichen Kliniken am UKSH-Campus verteilt sind, werden so in einem Campus arrangiert. Der Medizin-Campus soll insbesondere für die Studierenden ein Ort der Begegnung und des Austausches sein.

Die Fassaden der Gebäude für den neuen Medizin-Campus werden in Anlehnung an die umgebenden, zum Teil denkmalgeschützten Bestandsgebäude in gelbem Backstein gestaltet und setzen sich damit klar gegen die Farb- und Materialsprache des künftigen Zentralklinikums aus roten Backsteinen ab.

Fotostrecke Errichtung des ersten Forschungsneubaus:

1. Forschungsneubau auf dem Medizin-Campus

Neubauten für Forschung und Lehre

Abbildung des ersten Forschungsneubaus am Medizincampus
© Heinle, Wischer und Partner GbR

An der Feldstraße entsteht ein neue medizinischer Forschungs- und Lehrcampus für die Kieler Universität. Mit dem Quincke-Forschungszentrum (QFZ) wurde der erste von insgesamt drei Forschungsneubauten realisiert. Er verfügt über fünf Geschosse und 4.100 Quadratmeter Nutzfläche. 

Zum Quincke-Forschungszentrum

Visualisierung des Neubau-Komplexes, Blick von oben
© Architekturbüro Henn

Das Zentrum für Integrative Systemmedizin (ZISMed) und der Forschungsneubau 2 ergänzen das Quincke-Forschungszentrum. Auf 9.416 Quadratmetern Nutzungsfläche sollen in den Zwillingsneubauten umfangreiche Forschungslabore und eine Studienambulanz, Flächen für das Biobanking und Geräteplattformen untergebracht werden.

ZU DEN FORSCHUNGSNEUBAUTEN 2+3

Zukünftiger Medizinischer Forschungs- und Lehrcampus der Uni Kiel.

Das Baufeld für den medizinischen Forschungs- und Lehrcampus befindet sich entlang der Feldstraße in unmittelbarer Nachbarschaft zum Zentralgebäude des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein.

Eckdaten

Quincke-Forschungszentrum
Errichtung: 2016-2019
Baukosten: 27,01 Mio. Euro
Nutzfläche: 4.403 qm
Geschosse: 5
Architekt: Heinle, Wischer und Partner, Freie Architekten GbR

Forschungsneubau 2
Errichtung: 2021-2026
Baukosten (inkl. BNK): 56 Mio. Euro
Nutzfläche 1-6: 5.318 m²

Forschungsneubau 3 (ZISMed)
Errichtung: 2021-2026
Baukosten (inkl. BNK): 41 Mio. Euro
Nutzfläche 1-6:  4.098 m²

Studiencampus mit Hörsaalneubau
Errichtung: 2026-2030
Nutzfläche: 5.825 qm
+ 1.600 qm Hörsaalneubau