Forschungsneubauten 2 und 3 (ZISMed)

An der Kieler Feldstraße begannen im Oktober 2021 mit dem ersten Spatenstich die Arbeiten für zwei weitere Forschungs- und Laborgebäude der Medizinischen Fakultät. Das Zentrum für Integrative Systemmedizin (ZISMed) und der Forschungsneubau 2 sind nach der Fertigstellung des Quincke-Forschungszentrums die nächsten Bausteine für den Campus Forschung und Lehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) auf dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Kiel. Insgesamt sind vom Bund und dem Land Schleswig-Holstein etwa 97 Millionen Euro Baukosten veranschlagt.

Die Entwürfe der Planer sehen zwei bogenförmige Baukörper vor, die durch ein Foyer mit Konferenzbereich und einem darüber liegenden und begehbaren Dachgarten verbunden sind. Somit wird zusätzlicher Raum für Begegnungen und Erholung auf dem Forschung- und Lehre-Campus geschaffen. Auf 9.416 Quadratmetern Nutzungsfläche entstehen biomedizinische, generische Forschungslabore, eine Studienambulanz, zentralisierte und teilautomatisierte Biobanking-Flächen und Geräteplattformen .

Ein wichtiger Aspekt des neuen Areals ist deshalb auch die räumliche und personelle Anbindung des ZISMed an das UKSH, die die Beteiligung von Probanden für Forschungsprojekte vereinfacht.

Komplementiert wird das Gebäudeensemble der medizinischen Studiencampus zukünftig durch das historische  Lehr- und Verwaltungsgebäude (ehemaliges Marinelazarett und 1. Medizin), welches nach Fertigstellung von FNB 2 und ZISMed komplett saniert und erweitert wird.

Visualisierung des Neubau-Komplexes, Blick von oben
© Architekturbüro Henn
Zukünftiger Medizinischer Forschungs- und Lehrcampus der Uni Kiel.

Eckdaten

Forschungsneubau 2
Errichtung: 2021-2026
Nutzfläche 1-6: 5.318 m²
Baukosten (inkl. BNK): 56 Mio. Euro

Forschungsneubau 3 (ZISMed)
Errichtung: 2021-2026
Nutzfläche 1-6:  4.098 m²
Baukosten (inkl. BNK): 41 Mio. Euro