Mobilität und Umwelt
Die CAU steht vor großen baulichen und infrastrukturellen Veränderungen. Notwendige Sanierungs- und Neubauvorhaben führen in den kommenden zehn Jahren zu einer Verlagerung und Umgestaltung vieler Bereiche des Campus. Eine besondere Herausforderung ist das Verkehrsaufkommen. 27.000 Studierende und 3.500 Beschäftigte müssen sich in Zukunft umweltverträglich, bedarfsorientiert, effektiv und sicher auf und um den Campus bewegen können. Zu berücksichtigen sind dabei der Kraftwagen- , Personen- und Radverkehr innerhalb der Campusbereiche wie auch die Wege zum Campus.
Mobilitätskonzept
Das Konzept für ein Mobilitätsmanagement der CAU wurde in den Jahren 2014 und 2015 erstellt. Geplant sind eine Reduktion des Pkw-Verkehrs im Campusbereich und eine Förderung des Rad- und Fußverkehrs sowie der ÖPNV-Nutzung. Zudem wird eine städtebauliche Attraktivierung und Weiterentwicklung des Campus verfolgt.
Veloroute
Als eine Maßnahme der infrastrukturellen Umgestaltung des Universitätscampus hat die CAU eine ca. 1,3 Kilometer lange Veloroute mit begleitendem Gehweg, hochwertigen Fahrradabstellanlagen eingerichtet. Die Fahrradstraße ist mit der städtischen Veloroute 10 verbunden und ermöglicht so beste Erreichbarkeit aus der Stadt. Die CAU befindet sich damit auf dem Weg zu einer der fahrradfreundlichsten Hochschulen Deutschlands.
Trampen auf dem Campus
Täglich pendeln einige Tausend Menschen zwischen dem Bereich um die Leibnizstraße und dem Bereich um den Otto-Hahn-Platz und dem Audimax. Um dieses Pendeln zu erleichtern, haben die CAU und die Landeshauptstadt Kiel auf der Olshausenstraße Trampstellen eingerichtet.
Mobil in Kiel
Informationsdienste und Serviceleistungen Kieler Anbieter:
klik – klima konzept 2030
Im Jahre 2010 beschloss das Präsidium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel das Umweltmanagementsystem nach EMAS einzurichten. Das Koordinationsbüro für Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten „klik – klima konzept 2030“ der CAU initiiert und begleitet Energiesparkampagnen, umweltverträgliche Mobilitätskonzepte und Maßnahmen zur Vermeidung von Abfällen. Der notwendige Energiebedarf wird weitestgehend aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt. Jährlich spart die CAU so tonnenweise klimaschädliche Treibhausgasemissionen und Energiekosten in Millionenhöhe.