Alle Meldungen aus der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät

Gruppenbild

Metabolomik-Experte Manuel Liebeke neuer SH Excellence-Chair

Personen, die eine Pizza zubereiten

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät begrüßt Erstsemester mit interdisziplinärer „Pizza Party“-Woche

Zwei Personen sitzen im Unterricht nebeneinander und unterhalten sich

Studierende der Uni Kiel beantworten Fragen rund um Studium und Uni-Alltag

Blick auf die Bühne

4.362 neue Studierende haben sich für das Wintersemester 2023/24 an der Uni Kiel bisher eingeschrieben, 3.322 von ihnen beginnen erstmals ein Hochschulstudium

Personen im Gespräch

In einem universitätsweiten Partizipationsprozess wurde das neue Leitbild entwickelt und als Orientierungshilfe verabschiedet

Forschende haben Immunkastration bei Schweinen untersucht und sprechen Empfehlung aus

Grundschleppnetz wird von einem Ausleger eines Schiffes durch Wasser gezogen, Windpark im Hintergrund

Jahrestagung der DAM-Forschungsmission sustainMare stellt Handlungswissen für Politik und Gesellschaft in den Mittelpunkt

Computergrafik eines eckigen Backsteingebäudes.

Gemeinsame Pressemeldung der GMSH und der Universität Kiel

Fischerboote auf einer Wasseroberfläche, Stadtsilhouette im Hintergrund

Forschende aus Deutschland und Peru entwickeln neue Anpassungsstrategien im Humboldt-Auftriebsgebiet

Studierende sitzen auf einer Wiese

Neues Förderprogramm soll Studierenden den Übergang ins Masterstudium erleichtern

Fröhlihce junge Menschen kommen aus einem Veranstaltungszelt mit der Überschrift kieler uni live

In diesem Jahr hat die kieler uni live erstmals den Bachelor of KiWo im Gepäck

Gruppenbild

Thematisch reichen ihre Forschungsfragen von konjunkturellen Auswirkungen auf Haushalte über bioinspirierte Technologien bis hin zu Baumkronenforschung.

Junge Frauen sitzen und lachen am Tisch in der Bibliothek

Bereits zum zehnten Mal gab es bei dem beliebten Studi-Event der Unibibliothek Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben

Frau hält Pipette in der Hand und nimmt Proben

Eine im Graduiertenkolleg TransEvo entwickelte Methode spart Zeit und Kosten bei der Analyse von komplexen mikrobiologischen Proben.

Unterwasseraufnahme

Forschende entwickeln Management-Optionen für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in Makroalgenwäldern

Blick von oben ins Foyer der UB, voller Menschen und Poster

Am 23. März geben Profis Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben

Kuh auf Weide

Kieler Studie widmet sich gesundheitlichen Aspekten der Milch

zwei Vortragende

Symposium „Pilze - die vergessene Komponente von Metaorganismen" von SFB 1182 und Kiel Plant Center

 

Gruppenbild

Finanzministerin Monika Heinold und Wissenschafts- und Forschungsministerin Karin Prien informieren sich über Neubau für die Agrarwissenschaften

Vortrag

Kiel Life Science setzt traditionelle Veranstaltungsreihe im Zoologischen Museum Kiel fort

Felder mit Getreide

Hochschultagung: Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Uni Kiel zeigt Ursachen auf und setzt sich mit neuen Herausforderungen auseinander

Querschnitt Boden

EU fördert Innovationsprojekt aus Technik, Agrarwissenschaft und BWL mit rund 2,5 Millionen Euro

Konstituierende Sitzung der Kommission des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Zukunft der Ostseefischerei in der Kieler Seeburg

Gruppenbild: Fünf Frauen in dem neu gestalteten UB-Bereich

Zwei von drei Bibliotheksflügeln in moderne Arbeitsplätze verwandelt

Portrait Remco Stam

Remco Stam ist seit April 2022 Professor für Phytopathologie und Pflanzenschutz an der Uni Kiel. 

Menschen stehen vor einem verglasten Container mit der Aufschrift "Das Meer beginnt hier"

Meeresforschung weltweit und an Nord- und Ostsee stand im Fokus der Schleswig-Holstein-Präsentation anlässlich des Tags der Deutschen Einheit in Erfurt

Voller Hörsaal

Veranstaltung in Präsenz und live im Netz

Datenintensive Wissenschaft hat ein neues Zuhause an der Uni Kiel

Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Gebäude.

Mehr als 100 internationale Fachleute diskutieren über die Meeresgesundheit mit Fokus auf die Auswirkungen von marinen Krankheitserregern auf Ökosystem und Gesellschaft

Bei einer festlichen Zeremeonie erhält die Professorin die Auszeichnung

Professorin Karin Schwarz für ihr Forschungsengagement gewürdigt

Portraitbild von Uta Dickhöfer

Optimale Fütterung von Wiederkäuern

Mann in einem weißen Kittel in einem Labor

Schlechte Böden und extreme klimatische Bedingungen schmälern in vielen Ländern die Ernteerträge gewaltig. Humboldt-Stipendiat Sazzad Hossain forscht an der CAU für ein besseres Verständnis zur Salzresistenz von Kulturpflanzen.

Eine Hummel sitzt auf weißen Blüten inmitten von grünen Pflanzen.

Pflanzlich-diversifizierte Kleegrasweiden tragen zur Förderung von Hummeln in Agrarsystemen bei

Ein Yak vor einer Hügellandschaft.

Forschungsteam unter Kieler Leitung identifiziert mikrobiologischen Grenzwert im Tibetischen Hochland.

Sechs Frauen lächeln in die Kamera

DenkRaum: Die Universität Kiel schafft Ort für interdisziplinäre Teamarbeit