Alle Meldungen aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Luftaufnahme Forschungsschiff Polarstern

Geschichte der Instabilität des Eisschildes im Fokus kommender Expeditionen, eine davon unter CAU-Leitung

Schilfgürtel vor einem Deichabschnitt

Kieler Forschende bewerten zukünftiges Schutzpotenzial von Deichen und zeigen Überflutungsszenarien bis 2100

Nervenpopulationen

 Nervenzellen und Mikroorganismen arbeiten zusammenarbeiten, um Fressverhalten zu steuern

Collage mir Portraitfotos

Eine aktuelle Publikationsanalyse zählt zwei Wissenschaftlerinnen und fünf Wissenschaftler der Universität Kiel zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets.

Zwei Personen sitzen im Unterricht nebeneinander und unterhalten sich

Studierende der Uni Kiel beantworten Fragen rund um Studium und Uni-Alltag

Zwei Personen vor Rollup-Bannern

Kieler Forschende holen internationale Konferenz zu Geografischen Informationssystemen erstmals nach Deutschland

Gewächshäuser mit bunter Beleuchtung

Kunstinstallation „nocturnalis“ taucht die Pflanzenwelt der Uni Kiel in eine einzigartige Klang- und Lichtstimmung

Expeditionslager auf Schelfeis

Internationales Forschungsteam mit Kieler Wissenschaftlerin untersucht Stabilität des Eisschildes in einer 2°C wärmeren Welt

Titelbild Darwintag

CAU-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler am kommenden Freitag

Gruppenbild

Fünf Tage lang ging es um Data Science, Algorithmen, theoretische Informatik, Programmierung und Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik, sowie ethische und didaktische Fragen

Blick auf die Bühne

4.362 neue Studierende haben sich für das Wintersemester 2023/24 an der Uni Kiel bisher eingeschrieben, 3.322 von ihnen beginnen erstmals ein Hochschulstudium

group picture

Tagung zur künftige Entwicklung der Erforschung von Wirts-Mikroben-Interaktionen
 

 

Personen im Gespräch

In einem universitätsweiten Partizipationsprozess wurde das neue Leitbild entwickelt und als Orientierungshilfe verabschiedet

Eine Gruppe von Menschen schaut auf einen Monitor

Die Modernisierung der Bibliothek bringt vor allem mehr Plätze zum Arbeiten.

Gruppenbild auf dem Rasen

Bildungsministerin Prien zeichnet an der Uni Kiel Ideen zur CO2-Reduktion an Schulen aus

Preisübergabe

CAU-Sonderforschungsbereich 1182 zeichnet Professorin von der University of Texas aus

 

PET-Flasche im Meer unter der Oberfläche

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab

Kinder und Erwachsene um einen Tisch

Am Montag beginnt das große Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“, das bis zum 30. September in Kiel stattfindet.

Portrait einer Frau, Meer im Hintergrund

Cassandra Bartels aus den USA forscht zur Rolle des Südlichen Ozeans im Kohlenstoffkreislauf

Gemeinsame Anpassung von Wirtslebewesen und Mikroorganismen an einen neuen Lebensraum
 

 

Portrait Metcalf und Schulenburg

US-Evolutionsbiologin Jessica Metcalf berichtet als eine Hauptrednerin bei der „Evolution by the Sea“-Konferenz

Wie Bakterien evolvieren, um eine enge Verbindung mit einem Wirtsorganismus einzugehen

Grundschleppnetz wird von einem Ausleger eines Schiffes durch Wasser gezogen, Windpark im Hintergrund

Jahrestagung der DAM-Forschungsmission sustainMare stellt Handlungswissen für Politik und Gesellschaft in den Mittelpunkt

Zwei Personen im Labor

Forschungsteam aus Kiel und Berlin zeigt die Entstehung von Unordnung auf Kupferoberflächen während der Katalyse

Mann vor einer Tafel

Ticketvergabe für alle Shows und Vorträge des Science-Festivals „Highlights der Physik“ startet am 10. August

Portraifoto von Florian Schütte

Florian Schütte ist seit Januar 2023 Professor für Physikalische Ozeanographie an der Uni Kiel und am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Geänderte Flüssigkeitsdynamik im Darm wirkt sich auf Mikrobenbesiedlung aus

Gruppenbild

Forschungsteam der Theoretischen Physik aus Kiel und Dresden berechnet ungewöhnliches Verhalten von Elektronen

Plastiglomerat aus Korallenschutt, der von geschmolzenem Plastikmüll zusammengehalten wird.

Deutsch-indonesisches Forschungsteam identifiziert neue steinähnliche Verbindungen aus Kunststoffmüll und Korallenschutt

Gruppenbild

Absolventenfeier der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät mit Verleihung der Promotionsurkunden

Physik-Forschungskooperation aus Kiel, Göttingen und Hamburg erzeugt neuen Stoffzustand

Unterwasseraufnahme

Kieler Augenspezialistin Alexa Klettner mit Braunalgen-Forschung an EU-Projekt AlgaeProBanos beteiligt

Fischerboote auf einer Wasseroberfläche, Stadtsilhouette im Hintergrund

Forschende aus Deutschland und Peru entwickeln neue Anpassungsstrategien im Humboldt-Auftriebsgebiet

Studierende sitzen auf einer Wiese

Neues Förderprogramm soll Studierenden den Übergang ins Masterstudium erleichtern

Kieler Instrument an Bord misst Auswirkungen des elektrischen Antriebs auf die Weltraumtechnik ***Start auf den 4.7.23 verschoben***

Frau und Kind im Labor

Vorschulkinder des Städtischen Kindergartens Rendsburger Landstraße besuchen Meeresforscherin Meike Stumpp

Fröhlihce junge Menschen kommen aus einem Veranstaltungszelt mit der Überschrift kieler uni live

In diesem Jahr hat die kieler uni live erstmals den Bachelor of KiWo im Gepäck

Person sammelt Sandproben am Strand, Wasser im Hintergrund

Kieler Forschende legen erste kombinierte systematische Untersuchung zu Müll im Mikro- und Makrospektrum an Schleswig-Holsteins Ostseestränden vor

Ein Portraitbild eines Mannes

Bedeutende Anerkennung: Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste nimmt Professor Sebastian Wolf auf.

Unterwasseraufnahme vom Meeresboden, Gewichte halten beleuchtete, nach oben gerichtete Behälter in Position

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen

Ein Portraitfoto eines Mannes

Dr. Matthias Alberti ist der neue Leiter des Geologischen und Mineralogischen Museums an der Uni Kiel.

Drohnenaufnahme des Wattenmeers. In der unteren Bildhälfte sieht man klein zwei Personen, die einen Handwagen über Wattflächen schieben

Wissenschaftliches Gemeinschaftsprojekt lokalisiert die untergegangene Kirche von Rungholt im nordfriesischen Wattenmeer

Wasser und eine felsige Küstenlinie mit Häusern, einer ausgebauten Straße und Bäumen

Kieler Forschende modellieren zukünftige Städteentwicklung an europäischen Küsten

Portraitbildbild von Harald Gruber-Vodicka

Harald Gruber-Vodicka ist seit Februar 2023 Professor (Heisenberg) für Marine Symbiose an der Uni Kiel.

Gruppenfoto

EU-Qualifizierungsprogramm bringt internationale Promovierende aus Chemie, Materialforschung und Sensortechnologie zusammen

Flugzeug über Meer

Uni Kiel und Softwareentwickler north.io präsentieren Digitalisierungsprojekt Marispace-X zur Beobachtung unserer Meere

Gruppenbild

Thematisch reichen ihre Forschungsfragen von konjunkturellen Auswirkungen auf Haushalte über bioinspirierte Technologien bis hin zu Baumkronenforschung.