Alle Meldungen aus der Philosophischen Fakultät

Drohnenaufnahme des Wattenmeers. In der unteren Bildhälfte sieht man klein zwei Personen, die einen Handwagen über Wattflächen schieben

Wissenschaftliches Gemeinschaftsprojekt lokalisiert die untergegangene Kirche von Rungholt im nordfriesischen Wattenmeer

Nachaufnahme von Fläschchen und Proben historischer Arzneien

Kunsthalle zu Kiel und Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung beteiligten sich mit einem bunten Programm

Gruppenbild

Thematisch reichen ihre Forschungsfragen von konjunkturellen Auswirkungen auf Haushalte über bioinspirierte Technologien bis hin zu Baumkronenforschung.

Das Kolosseum in Rom in Nahaufnahme

Studierende aus der Fachklasse Freie Kunst und Keramik der Muthesius Kunsthochschule Kiel zeigen ihre künstlerischen Arbeiten in der Antikensammlung der CAU.

Absolventenkappe auf Buch

Vom 17. bis zum 21. April lädt das Romanische Seminar alle Interessierten zu einem vielfältigen Programm ein.

Digitalisierte Buchstaben als Säulen

Ringvorlesung an der Kieler Universität vom 18. April bis 27. Juni

Junge Frauen sitzen und lachen am Tisch in der Bibliothek

Bereits zum zehnten Mal gab es bei dem beliebten Studi-Event der Unibibliothek Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben

Blick von oben ins Foyer der UB, voller Menschen und Poster

Am 23. März geben Profis Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben

Das Foto zeigt Säulen und Fundamente einer Tempelanlage in Pompeji. Im Hintergrund ist die Spitze des Vesuvs zu erkennen.

Erste umfassende Studie zur Atmosphäre einer antiken Stadt erschienen.

Stilisierte Zeichnung eines Raumes.

Im Wissenschaftszentrum Kiel geben verschiedene Autorinnen und Autoren einen Einblick in ihre jeweiligen Forschungsthemen.

Zwei Frauen und ein Mann halten lila Mappen in die Kamera und lächeln.

Zeugnisse und Sonderpreise wurden im Audimax verliehen

Drei Bücher auf einer braunen Oberfläche, von denen zwei aufgeklappt sind.

Zusammenarbeit zwischen dem Brahms-Forschungszentrum am Musikwissenschaftlichen Institut der CAU und internationalen Expertinnen und Experten

Chinazentrum an der Uni Kiel feiert Jubiläum

Foto einer Antiken Keramik

Das Tafelgeschirr aus dem römischen Tunesien und seine Bilderwelten stehen im Fokus der neuen Ausstellung in der Kieler Antikensammlung.

Gruppenbild

Citizen-Science-Projekt „Schenefeld gräbt aus“ endet mit Präsentation der Ergebnisse

Wrackreste am Strand

Fachleute diskutieren Bewahrung von maritimem Kulturerbe und denken Bürgerbeteiligung mit

Vier antike Vasen

Das Abkommen steht – und alle Partner profitieren. Vier Vasen aus der Antikensammlung der Uni Kiel werden an den italienischen Staat zurückgegeben.

Buchcover

Buchveröffentlichung: „Auf dem Weg zur Cyberpolis“

Michael Elmentaler mit Buch

Erste umfassende Bestandsaufnahme der norddeutschen Regionalsprachen

Gruppenbild: Fünf Frauen in dem neu gestalteten UB-Bereich

Zwei von drei Bibliotheksflügeln in moderne Arbeitsplätze verwandelt

Alter Lederkoffer mit Raureif.

Schmaler Grat zwischen subjektiver Wahrnehmung und Wissenschaft

Die Archäologinnen bergen das Grab in einem Block

Schleswig-Holsteinische Forschende untersuchen steinzeitliche Brandbestattung

Drei große Schiffe auf dem Wasser zwischen zwei Mauern.

Innovationsbündnis CAPTN Energy will CO2-Ausstoß der Schifffahrt durch Innovationen in Schleswig-Holstein reduzieren

Voller Hörsaal

Veranstaltung in Präsenz und live im Netz

Gedenkstein mit Bild von Max Planck

Gemeinsames Projekt aus Regionalgeschichte und Physik gibt am 4. Oktober Einblicke in Leben und Werk des Kieler Ehrenbürgers

Datenintensive Wissenschaft hat ein neues Zuhause an der Uni Kiel

Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Gebäude.

Mehr als 100 internationale Fachleute diskutieren über die Meeresgesundheit mit Fokus auf die Auswirkungen von marinen Krankheitserregern auf Ökosystem und Gesellschaft

Drei skandinavische Fahnen flattern im Wind

Zu den skandinavischen Ländern pflegt die Kieler Universität eine besondere Beziehung. Die Historikerin Dr. Caroline Elisabeth Weber ist der Frage nach dem Warum der Beziehungsgeschichte nachgegangen.

Portraitbild von Veronika Lerche

Methoden in der Psychologie

Portraitbild von René Torkler

Philosophie unterrichten

Langanhaltende Dürre und massive Wasserprobleme machen die Iberische Halbinsel zunehmend zum Klima-Hotspot. Wie Menschen vor rund 4.000 Jahren dem damaligen Klimastress begegneten, untersucht Dr. Mara Weinelt im Sonderforschungsbereich Scales of Transformation und im Exzellenzcluster ROOTS.

Collage der drei Herausgebenden

Neuer Sammelband im Universitätsverlag Kiel beleuchtet die COVID-19-Pandemie, ihre vielfältigen Herausforderungen und Folgen für fast alle Lebensbereiche.

Ein Taucher leuchtet auf ein Stück Holz

Forschende der Uni Kiel haben die rätselhafte Konstruktion acht Monate lang untersucht. Das Ergebnis: ein knapp 400 Jahre altes Schiff aus der Hansezeit mit 150 Fässern an Bord - ein einzigartiger Fund im westlichen Ostseeraum.

Schwarz-Weiß-Foto einer Freiluftschulklasse. Kinder sitzen draußen im Kreis

Forschende der Uni Kiel präsentieren das einzigartige Kulturerbe der Landeshauptstadt

Porträtfoto Sofja Gülbadamova

Pianistin Sofja Gülbadamova spielt unter anderem Werke von Johannes Brahms, Ernst von Dohnányi und Arvo Pärt.

Sechs Frauen lächeln in die Kamera

DenkRaum: Die Universität Kiel schafft Ort für interdisziplinäre Teamarbeit

Universitätsbibliothek in der »Blauen Stunde«

Uni Kiel erhält Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, CAU-Mitglieder können ab sofort Artikelförderung beantragen

Aufnahme eines Bodens mit zwei Riefen.

Neue Publikation dokumentiert steinzeitliche Spuren von Rad und Wagen auf einem Gräberfeld bei Flintbek.

Personenfoto

Beim Nationalen Sportkongress in Kiel informierten sich über 600 Teilnehmende über neueste Forschung

Portrait eines 37-jährigen Mannes in dunklem Hemd

Bewahrung des Alten und Offenheit fürs Neue am Musikwissenschaftlichen Institut