Alle Meldungen aus der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Zwei Personen sitzen im Unterricht nebeneinander und unterhalten sich

Studierende der Uni Kiel beantworten Fragen rund um Studium und Uni-Alltag

Blick auf die Bühne

4.362 neue Studierende haben sich für das Wintersemester 2023/24 an der Uni Kiel bisher eingeschrieben, 3.322 von ihnen beginnen erstmals ein Hochschulstudium

Personen im Gespräch

In einem universitätsweiten Partizipationsprozess wurde das neue Leitbild entwickelt und als Orientierungshilfe verabschiedet

Portrait eines Mannes

Lukas Rademacher ist seit Februar 2023 Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Uni Kiel.

Studierende sitzen auf einer Wiese

Neues Förderprogramm soll Studierenden den Übergang ins Masterstudium erleichtern

Fröhlihce junge Menschen kommen aus einem Veranstaltungszelt mit der Überschrift kieler uni live

In diesem Jahr hat die kieler uni live erstmals den Bachelor of KiWo im Gepäck

Gruppenbild

Thematisch reichen ihre Forschungsfragen von konjunkturellen Auswirkungen auf Haushalte über bioinspirierte Technologien bis hin zu Baumkronenforschung.

Junge Frauen sitzen und lachen am Tisch in der Bibliothek

Bereits zum zehnten Mal gab es bei dem beliebten Studi-Event der Unibibliothek Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben

Blick von oben ins Foyer der UB, voller Menschen und Poster

Am 23. März geben Profis Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben

Portrait Caroline Rupp

Caroline Sophie Rupp ist seit Oktober 2022 Professorin für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Gruppenbild: Fünf Frauen in dem neu gestalteten UB-Bereich

Zwei von drei Bibliotheksflügeln in moderne Arbeitsplätze verwandelt

Voller Hörsaal

Veranstaltung in Präsenz und live im Netz

Datenintensive Wissenschaft hat ein neues Zuhause an der Uni Kiel

Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Gebäude.

Mehr als 100 internationale Fachleute diskutieren über die Meeresgesundheit mit Fokus auf die Auswirkungen von marinen Krankheitserregern auf Ökosystem und Gesellschaft

Hauptportal der Vereinten Nationen mit vielen Fahnen

Die Wahrheit gehört meist zu den ersten Opfern eines Krieges – und damit verbunden auch das Völkerrecht. Durch den Ukraine-Krieg sehen das drei Fachleute aus der Rechtswissenschaft wieder einmal bestätigt.

Nahaufnahme einer Deutschlandfahne auf einer Soldatenmontur

Afghanistan ist das aktuell bekannteste Beispiel für die Tücken westlicher Eingriffe in einen innerstaatlichen Krieg. Ein Projekt widmet sich nun der Frage, auf welcher Wissensbasis eigentlich über solche Interventionen entschieden wird.

Bildmontage: Juridicum-Gebäude und fünf Portraits der Vortragenden

Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis an der Uni Kiel

Sechs Frauen lächeln in die Kamera

DenkRaum: Die Universität Kiel schafft Ort für interdisziplinäre Teamarbeit

Universitätsbibliothek in der »Blauen Stunde«

Uni Kiel erhält Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, CAU-Mitglieder können ab sofort Artikelförderung beantragen

Symbolbild: Digitale Kästchen

Die Frage, wer eigentlich wen regiert, ist selten einfach zu beantworten. So auch im Fall von Algorithmen. Mit diesem Problem befasst sich die Soziologie algorithmischer Regierungskunst.

Überfüllte Autobahn

In der Interviewreihe »Unter Zwei« von klik – klima konzept 2030 äußern sich Menschen von der Uni Kiel, die sich mit Umwelt- und Klimaschutz befassen. Einer von ihnen ist Juniorprofessor Christian Baatz. Er forscht zu Klimaethik, Nachhaltigkeit und Globaler Gerechtigkeit.

Große Fläche im UB-Segment mit verschiedenen Sitzgelegenheiten und heller Deckenbeleuchtung

Uni Kiel schafft weitere moderne Arbeitsplätze für Studierende

Flagge oben blau, unten gelb im Wind.

Digitale Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Studien-Informations-Tage

Alles rund ums Studium an der Landesuniversität

Gemalte Skyline der Universität bei Nacht, oben ein Sichelmond

Profis unterstützen beim wissenschaftlichen Schreiben

Studien-Informations-Tage

Beratungsangebote für Studieninteressierte vom 8. bis 10. März

Drei Personen sitzen an einem Tisch und diskutieren.

Nebenkostenabrechnung, Gewährleistungsansprüche, Verbraucher­­fragen – bei der Studentischen Rechtsberatung e.V. an der Uni Kiel erhalten Hilfe­suchende kostenlos Rat. Jurastudierende gewinnen dabei wertvolle Einblicke in die Praxisarbeit.

Blick von oben auf das beleuchtete Audimax

Lange Nacht der Vorlesungen 2021: Vor Ort und im Livestream

Person mit Kopfhörern sitzt an einem Laptop.

Fachnahe Studienorientierung mit Expertinnen und Experten

Siegel der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Vierte Walther Schücking Lecture von Prof. Dr. Eibe Riedel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel heißt international anerkannten UN-Experten für Menschenrechte willkommen

Stilisierter Reißverschluss

Was wiegt schwerer, die Geheimhaltung von Unternehmensinterna von Aktiengesellschaften oder die Information der breiten Öffentlichkeit? Ist die öffentliche Hand in dem Unternehmen involviert, ist die Antwort nicht immer eindeutig, wie der Jurist Davud Tayaranian in seiner Doktorarbeit belegt.

Portrait

Erste Studentin absolviert neues interdisziplinäres Studienprogramm

Forscherin am PC

CAU-Einrichtungen bündeln und erweitern digitale Serviceangebote für Forschende