Pressemitteilungen 2020

Dezember 2020

Sonderforschungsbereich der CAU veröffentlicht Studie zu klimatischer Anomalie im Mittelmeerraum

Digitale Vorträge, Gespräche und Performances an der Uni Kiel

Das Bronze-Zertifikat für exzellentes Management wurde vom europäischen Sekretariat für Cluster-Analyse (ESCA) verliehen.

1.000 Bluetooth-Armbänder mit CAU-Technologie gehen an Kieler Pflegeeinrichtungen

Zentrale Anpassungsmechanismen der Samenpflanzen an das Leben im Meer

Der CAU-Professor ist vom Landtag an die Spitze des Landesverfassungsgerichts gewählt worden.

Forschungsteam der Uni Kiel vergibt freie Plätze auf Arktisexpedition

Lehrinnovationsprojekt PerLe blickt auf zwei wirksame Förderperioden zurück

„Rundum-Sorglos-Weihnachtspaket“ mit Artikeln aus dem Unishop zu gewinnen

Der CAU-Forschungsschwerpunkt KiNSIS hat seine Promotionspreise 2020 vergeben.

CAU stellt Weichen für die interdisciplinary Master School of Marine Sciences

Virtual-Reality-Projekt 360°Naturwälder im Botanischen Garten

Unterstützung für Forschungsaufenthalte in Ghana und China

Sportliche Weihnachtsgrüße aus dem Netz

Ehemaliger Kieler Professor ausgezeichnet

Die traditionelle Weihnachtsvorlesung fällt coronabedingt aus.

Mobile Arbeitshilfe unterstützt abwechslungsreiche Tutorien, Übungen & Co.

Mentoring-Programm für promovierte Wissenschaftlerinnen feiert Jubiläum

November 2020

Neues Center for Ocean and Society an der Uni Kiel setzt Schwerpunkt auf transdisziplinäre Meeresforschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt insgesamt rund 25 Millionen Euro für zwei Forschungsverbünde an den Schnittstellen von Technik, Biologie und Medizin.

Ein Forschungsteam mit Beteiligung des Exzellenzclusters PMI hat bestimmte Zelltypen im Blut identifiziert, die auf schwere Krankheitsverläufe bei COVID-19 hindeuten.

Uni Kiel zeigt Flagge für Menschenrechte

Die Sammlung der Kunsthalle zu Kiel birgt eine Fülle von Werken, hinter denen faszinierende Geschichten stecken. Einige von ihnen stellt ZDFkultur in einem interaktiven Online-Format vor.

Die UB Kiel auf der Nacht der Wissenschaft

Dr. Oliver Blanck erhält den IDMP Award der Internationalen Organisation für Medizinphysik

Wissenschaft erleben, Erfahrungen sammeln und an spannenden Experimenten teilnehmen – das geht auch digital.

Zur Liste der einflussreichsten Wissenschaftler 2020 gehören vier Mediziner, ein Biochemiker und ein Ingenieurwissenschaftler der CAU.

Zusammenhänge zwischen der mikrobiellen Besiedlung und der Reproduktion mariner Nesseltiere

Konsortium unter Beteiligung der CAU erhält Eurostars-Förderung der EU

Europa-Universität Flensburg und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel starten Verbundprojekt OLaD@SH zur Digitalisierung in der Lehrkräftebildung

Die Professorin für physikalische Chemie erhält den renommierten Wissenschaftspreis des Forschungszentrums DESY.

CAU-Mitglied ist erster Nutzpflanzenwissenschaftler in der acatech

Fortbildungsangebot an der Uni Kiel für den Medieneinsatz im Schulunterricht

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Kieler Forschungsprojekt PraxREDUCE

Erinnern und informieren am Gendenktag für Opfer von Transfeindlichkeit

Digitale Podiumsdiskussion Teil der Kieler Kulturwochen

Livestreaming-Premiere der CAU-Veranstaltung trifft auf positive Resonanz

Öffentliche digitale Ringvorlesung an der Uni Kiel

Rückblick auf acht Jahre Qualitätsentwicklung in der Lehre

Autorität auf dem Gebiet der Friedens- und Konfliktforschung und ehemaliger Rektor der Kieler Universität verstarb mit 85 Jahren

Dr. Becktepe trägt mit seiner Arbeit dazu bei, die möglichen Ursachen des Essentiellen Tremors, die noch weitgehend unbekannt sind, zu erforschen.

Kieler Professorin für moderne Operationstechniken in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ausgezeichnet

Internationales Genomprojekt mit Kieler Beteiligung veröffentlicht bislang größte Genomressource für Vögel

CAU-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler 2020 im Zeichen der Corona-Pandemie

Digitaler Workshop an der Uni Kiel

Beliebte Konzertreihe startet ins Wintersemester

Materieller Geist – Material Minds: Die Europäische Union fördert innovative Forschung zur Wahrnehmung

Nur noch wenige Ausstellungsplätze auf der CAU-Firmenkontaktmesse frei

Feldstudie untersucht Immunkastration als Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration

Bei „Ask a student“ können Studieninteressierte ihr Wunschfach testen und den Studienalltag kennenlernen

Kieler Materialwissenschaftler erstellen erstmals ultradünne Nanokunststoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften

Gemeinsame Veranstaltungsreihe der Diversitätsbeauftragten der Kieler Hochschulen

Oktober 2020

Autonomer öffentlicher Nahverkehr könnte in Kiel Realität werden

Expertinnen und Experten sprechen an der Kieler Uni über die ökonomischen Folgen der Pandemie in der EU.

Der Besuch von Bundespräsident a.D. Joachim Gauck an der Kieler Forschungsstelle Toleranz ist verschoben. Die Veranstaltung wird zu gegebener Zeit neu terminiert.

Semestereröffnungsgottesdienst am 1. November

Universitätsvergangenheit wird in digitalem Pilotprojekt kritisch aufgearbeitet

Öffentliche digitale Ringvorlesung an der Uni Kiel

Mit 27.800 Studierenden startet die CAU am 2. November mit so vielen Studierenden wie nie zuvor in das erste Hybridsemester. Heute begrüßte die Landesuniversität rund 5.600 Erstis.

Digitale Vortragsreihe für Lehrkräfte, Studierende und Interessierte startet am 12. November

Öffentliche digitale Ringvorlesung an der Uni Kiel

Öffentliche Vorlesungsreihe am Institut für Sportwissenschaft coronabedingt abgesagt

„Pandemien im Licht der Evolution“: Traditionelle CAU-Veranstaltung als Live-Streaming

Lehramtsstudierende der Uni Kiel absolvieren Online-Training für sozial-emotionale Kompetenzen

Öffentliche digitale Ringvorlesung an der Uni Kiel

Öffentliche digitale Ringvorlesung an der Uni Kiel

Kieler Geograph und „yooweedoo“-Gründer erhält Auszeichnung für exzellente Hochschullehre

Kiel hat jetzt eine Akademie für soziales Unternehmertum

Promotionspreis geht an ehemalige CAU-Doktorandin für ihre hervorragende Dissertation zur Bauchspeicheldrüsenkrebs-Forschung

Traditionelle Erstsemesterbegrüßung erstmals im digitalen Format

Die Gesellschaft für angewandte Signalverarbeitung (GaS) e.V. zeichnet Christian Kanarski von der Technischen Fakultät für seine Bachelorarbeit aus.

 

Exzellenzcluster-PMI-Mitglied erhält Nachwuchspreis für ihre herausragende Forschung im Bereich der Immunologie

Prestigeträchtiger Forschungspreis des europäischen Gastroenterologie-Dachverbands geht dieses Jahr an Prof. Stefan Schreiber.

Vizepräsidentin und Vizepräsidenten gewählt

Der neue Informations-Pavillon des Botanischen Gartens wird am Mittwoch, 21. Oktober, um 11 Uhr feierlich eingeweiht.

Individuelle Beratung möglich

Neuartige Software von Kieler Entwicklern hilft Herstellern von Windrädern bei der Reduzierung von Lärmemissionen

Internationales Forschungsteam unter CAU-Beteiligung beobachtet heiße Staubringe um Sterne in neuem Wellenlängenbereich.

 

Kieler Geophysiker an internationaler Studie am Ohrid-See beteiligt

FraDiv ist offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Die neue Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist Professorin Dr. med. Simone Fulda. Heute, am 1. Oktober, trat sie ihr Amt offiziell an.

September 2020

Online programmieren und studieren lernen

Erfolgreiche Habilitationen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Studentin absolviert neues Qualifizierungsprogramm

International renommierter Meteorologe forscht und lehrt über Ruhestand hinaus an der Uni Kiel

Der Baubeginn für das interdisziplinäre Zentrum für vernetzte Sensorsysteme (ZEVS) an der Technischen Fakultät steht kurz bevor.

In dem renommierten Journal Science Advances berichten Chinesische und Deutsche Wissenschaftler über die ersten zeitlich aufgelösten Messungen der Strahlung auf dem Mond.

Forschende der Kieler Universität sehen in der genetischen Mutation des Pesterregers eine mögliche Ursache

Neue Erkenntnisse über die Regulation der angeborenen Immunantwort

Prof. Dr. Daniela Berg, Direktorin der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, wurde bei einem international besetzten Symposium zur Parkinson-Erkrankung für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung geehrt.

Vorstellung der aktuellen Forschungsergebnisse zu den historischen Bauten im Anscharpark in der Petruskirche

Night of the Profs und Universitätsball fallen Corona-bedingt aus

Darwintag: Vermittlung neuartiger biologischer Inhalte an Schülerinnen und Schüler

Am 1. Oktober wird Simone Fulda offiziell in ihr Amt eingeführt. Veranstaltung wird live ins Internet gestreamt.

Kieler Physikteam findet neuen Mechanismus zur Stabilisierung von Skyrmionen.

 

Digitaler Thementag an der Uni Kiel

Neue Erkenntnisse zur Rolle der Eisosomen als Membran-Bausteine bei Pilzen

Forschende der Uni Kiel entwickeln auf 100 Meter genaue Zukunftsszenarien für Städte in zehn Ländern im Mittelmeerraum

Jetzt Anmelden! Exkursion an die Ostseeküste sowie Online-Kurse mit Experimenten für zu Hause

CAU-Forschungsteam entwickelt neue NMR-Methoden zur Untersuchung von paramagnetischen molekularen Käfigen.

Konrad Aden bekommt den Nachwuchspreis für seine Forschung zum Einfluss des Stoffwechsels von Darmbakterien auf die Wirksamkeit von Antikörpertherapien

Kieler Nanowissenschaften verleihen Diels-Planck-Lecture-Auszeichnung an Chemiker Michael Grätzel von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL).

Internationales Team unter Beteiligung der CAU veröffentlicht nach umfassender Datenanalyse globale Referenzkurve im Fachjournal Science | Gemeinsame Pressemitteilung

Neue Ausstellung der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung Kiel

Erstmals nichtlineare Reaktionen von warmer dichter Materie beschrieben

Ein Fadenwurm-Modellsystem als Grundlage für eine umfassende Mikrobiomforschung

 

Jahrestagung GAIN20 fand als virtuelle Messe statt

Rund 1 Million Euro erhält die Uni Kiel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

EU-Initiative mit Kieler Beteiligung will menschliche Zellen im Laufe des Lebens verfolgen, Veränderungen erkennen und so Krankheiten gezielt abfangen.

EU-Projekt Marine Mammals erhält ASCOBANS Outreach and Education Award 2020

Mit PerLe didaktisch kreativ in die Zukunft blicken

Wie Landwirtinnen und Landwirte die neuen Möglichkeiten nutzen und Daten „ernten“, erfahren Interessierte auf der diwokiel am 10. September.

Aus der Vergangenheit lernen: Neue Publikation des Kieler Exzellenzclusters ROOTS

CAU-Absolventen entwickeln innovativen Radarsensor für Feinstaubmessungen

Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI hat gezeigt, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 auch die Bauchspeicheldrüse schädigen kann

In 176 zulassungsfreie Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können sich Studieninteressierte ab sofort online einschreiben.

Renommierter Infektiologe gründet in Kiel neue Forschungsgruppe „Infektionsonkologie“

CAU-Programm für das norddeutsche Digitalfestival steht

August 2020

Neue Studie widerlegt bisherige Annahmen zu konstanten Elementverhältnissen im Ozean

Forschende untersuchen, wie Umweltfaktoren und Mikroorganismen die Individualentwicklung beeinflussen

DFG fördert die Kieler Meeresforscherin Meike Stumpp mit einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe

Bundesministerin Julia Klöckner erhält Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz

Internationales Forschungsteam unter Kieler Leitung zeigt erstmals Auflösung von Platinkatalysatoren auf atomarer Ebene.

Interdisziplinäres Forschungsteam der Uni Kiel entwickelt spezielle Materialstruktur für eine gezieltere Freisetzung von Wirkstoffen.

Der Tag der Lehre der Kieler Universität in diesem Jahr digital

Kieler Forschungsteam hilft bei Neubestimmung der Radiokarbon-Eichkurve

Stärkung der Digital Humanities: Universität Kiel wird Teil der internationalen READ-Genossenschaft

Anwendungen und Nutzen von 5G auf und an der Kieler Innenförde.

Wissenschaft, Kunst, Politik und gemeinnützige Organisationen im Gespräch.

Längere Öffnungszeiten und Online-Arbeitsplatzreservierung ab 17. August

Neue Studie: Rispenhirse gelangte früh auf den Speisezettel

Antibiotikagabe wirkt sich auf die Mechanismen der von Plasmiden vermittelten Vererbung von Resistenzgenen aus

In einem Gutachten für das Bundesgesundheitsministerium plädieren Kieler Wissenschaftler für ein Widerspruchsmodell.

Forschungsteam der Uni Kiel macht Erdbebenwellen sichtbar

Arzt des UKSH übernimmt führende Rolle bei europäischem Forschungsprojekt

Wegweisendes Energiewende-Projekt IW3 sichert sich Bundesfördermittel | Uni Kiel übernimmt wissenschaftliche Begleitforschung

Zwei Eddy-Kovarianz-Stationen werden von der Landesregierung Schleswig-Holstein gefördert

Forschungsteam beschreibt die Beteiligung der Archaeen am Zusammenspiel des Körpers mit seinen symbiotischen Mikroorganismen

Eine Pressemitteilung der Landesrektorenkonferenz | Mit Video der Pressekonferenz

Uni Kiel startet Exzellenzprojekt „DenkRaum“. Ausschreibungen für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler laufen

Juli 2020

Die Kühe auf dem Versuchsbetrieb Karkendamm haben den neu gebauten Stall bezogen.

Das Citizen-Science-Projekt des BMBF und der Kieler Forschungswerkstatt erobert Europa.

Verleihung der Fakultätspreise, des DAAD-Preises, des Genderforschungspreises und des Aenne-Liebreich Preises für Diversitätsforschung

CAU-Forschungsteam untersucht grundlegende Prinzipien beim Zustandekommen des Mikrobioms

Auf Oberflächen im Wasser siedeln sich schnell Organismen an. Diese Schutzbeschichtung könnte auch in der Aquakultur eingesetzt werden.

Abstimmung erfolgte online

Nie zuvor zeigten Bilder den Stern aus so geringer Entfernung

Kieler Forschungsteam weist Beteiligung sogenannter Flotillin-Proteine an der Verflüssigung bakterieller Zellmembranen nach

Absolventinnen und Absolventen wurden erstmals digital verabschiedet

CAU-Forschungsteam entdeckt, dass ein uraltes Nervensystem und symbiotische Mikroorganismen miteinander kommunizieren

Studierende stellen Webprojekt zur Kulturreflexivität vor

Neues Verbundprojekt entwickelt eine Software, die CT-Aufnahmen automatisch nach verdächtigen Zeichen für bestimmte Befunde absucht.

Mentoring-Programm an der Uni Kiel

Kieler Physikteam beobachtet in Echtzeit extrem schnelle elektronische Änderungen in besonderer Materialklasse

Letzte Studieninfos aus erster Hand

Intelligente Stromnetze und Elektromobilität: Land fördert Entwicklung neuer Technologien für die Energiewende mit knapp 2 Millionen Euro.

Juni 2020

Die CAU trauert um ihre Professorin und ehemalige Rektorin Professorin Karin Peschel, die am 19. Juni 2020 im Alter von 84 Jahren gestorben ist.

Ab Juli ist der Außenbereich auch an Werktagen zugänglich

Geplantes Forschungsgebäude „Center for Fundamental Research in Translational Evolutionary Biology“ an der CAU kann errichtet werden

Ab Freitag, 26. Juni, ist das Zoologische Museum Uni Kiel auch an den Wochenenden wieder geöffnet.

Wie politisch darf/soll die Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels sein?

Medizinerin will ihr Amt so schnell wie möglich antreten.

Hohe Hygienestandards in Studierendenkursen

Drei Teams der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie nahmen an zwei Hackathons in Kiel teil.

Professorin Dr. Doris König hat an der CAU promoviert und sich am Walter-Schücking-Institut für Internationales Recht habilitiert

Vorstellung der Kandidatinnen und des Kandidaten im Livestream.

Instrumente der Uni Kiel liefern erste Daten

Schwimmbadbetrieb vorerst nicht möglich

Das Baltic-Gender-Projekt präsentiert neue Methoden und erprobte Ansätze

CAU-Forschungsteam beschreibt Unterschiede in der Bakterienbesiedlung der Haut bei Haus- und Labormäusen

Universität Kiel zieht erste Zwischenbilanz bei Corona-Sommersemester

Kieler Agrarstudentin für Masterarbeit ausgezeichnet

CAU-Vizepräsidentin Professorin Anja Pistor-Hatam dankt allen Mitgliedern für Einsatz in Corona-Pandemie

CAU-Forschungsschwerpunkt KiNSIS setzt fachübergreifendes Förderprogramm für wissenschaftliche Nachwuchsprojekte auf

Das BMBF fördert ein neues Projekt zur Erforschung des Wurzelsystems des Winterweizens mit 1,4 Millionen Euro.

Die Wahlen der Vertreterinnen und Vertreter in den Konventen und im Erweiterten Senat der CAU laufen bis Mittwoch, 17. Juni.

‚Microbiota Vault'-Projekt zur Sicherung der weltweiten mikrobiellen Vielfalt

 

Land Schleswig-Holstein fördert COVIDOM-Studie zu Folgeerkrankungen von COVID-19 in Schleswig-Holstein

Mithilfe der Förderung können wichtige Bestände geschützt und erhalten werden.

Kieler Forschungsteam: Die Blutgruppe könnte Einfluss auf die Stärke der Covid-19-Symptome haben.

Sensoren sollen Landwirt*innen bei ihrer Arbeit helfen.

Die neue Frist für die Bewerbung in zulassungsbeschränkte Studiengänge beginnt am 1. Juli.

Höchste Auszeichnung in der Infektionsbiologie geht dieses Jahr an zukünftigen Kieler Seniorprofessor

Kieler Universität erhält 14 Millionen für die Erforschung von Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen in prähistorischen und archaischen Gesellschaften

Seit dem 1. Juni leitet ein Interims-Präsidium die Geschäfte der Kieler Universität.

Mai 2020

Neues DFG-Schwerpunktprogramm bewilligt: Die Koordination übernehmen MARUM und Uni Kiel.

Weichenstellung für die Zukunft: Am 31. Mai endet die sechsjährige Amtszeit von Kiels Unipräsident Professor Lutz Kipp.

... und mit dem Schülerforschungszentrum (SFZ®) Kieler Forschungswerkstatt zu Hause eigene Forschungsprojekte umsetzen.

Online-Seminar beleuchtet den Wandel von Interaktion und Teilhabe durch Social Media.

Förderbescheid über 1,6 Millionen Euro an TH Lübeck und CAU Kiel überreicht

CAU zeigt Flagge für Vielfalt

Kieler Pflanzenforschende analysieren am Beispiel der Acker-Schmalwand den Einfluss der Erbinformationen auf den Beginn der Pflanzenblüte

 

In den Studierendenkursen an der Universitätszahnklinik erfolgt die Behandlung unter besonders hohen Hygienestandards.

BlueHealthTech Projekt in erster Antragsphase erfolgreich

Ab Dienstag, 19. Mai, ist das Zoologische Museum Uni Kiel wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet - unter strengen Hygieneauflagen und mit geänderten Öffnungszeiten.

Karrieremesse „contacts“ erstmals digital – mit positiver Bilanz

Transdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen der Schifffahrt

Vorsitzender war bislang Professor Helmut Dosch, dessen Amtszeit im April turnusgemäß nach vier Jahren endete.

Interessierte für ein Studium an der Uni Kiel können online ihr Wunschfach testen

Kostenlose Onlineformate rund um Nachhaltigkeit und Social Entrepreneurship

Führende Genomforschende schließen sich zur Deutschen COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI) zusammen

Teilnahme für Besucherinnen und Besucher ohne Registrierung möglich

Land Schleswig-Holstein, Landesuniversität und Landeshauptstadt wachsen weiter zusammen

Standortentscheidung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist gefallen | Uni Kiel erhält neuen Nachbarn am Bremerskamp

Internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI erforscht die Genetik primärer Immundefekte (PID).

Eine neue Webseite bietet spannende Einblicke in die Forschungslandschaft Schleswig-Holsteins

Förderbescheid der EU-Kommission erhalten | KielRegion ist einziger deutscher Standort der European Researchers Night 2020

Kieler Forschungsteam untersucht, wie sich Cyanobakterien in Wasserstoff-Fabriken verwandeln lassen

April 2020

DFG fördert Aktuatoren-Forschung an der Universität Kiel mit fast einer Million Euro

An der Kieler Universität soll ein neues Gebäude für die angewandte Evolutionsforschung entstehen

Wie bestimmte schädliche Pilze das Immunsystem ihrer Wirtspflanzen herunterregulieren, um neue Infektionen zu ermöglichen

Till Requate wird Mitglied der „Expertenkommission Forschung und Innovation“

Hamed Rajabi erhält Image of the Year Award 2019 für mikroskopische Fotografie

Anmeldefrist für die digitale Firmenkontaktmesse der CAU endet bald

Genanalysen weisen auf Diversität in der ältesten frühstädtischen Bevölkerung Europas hin

Kieler Forschende weisen Verbreitung unterschiedlicher Typen des neuartigen Coronavirus nach

Dr. Camilo Barbosa erhält Forschungspreis für seine Arbeiten zur Vermeidung von Antibiotikaresistenzen

...mit dem EXIST Gründerstipendium

Open-Access-Infopoint Schleswig-Holstein ist online

Korallen als Klimagedächtnis, wie gehen Menschen mit Endlichkeit um oder 20 Jahre Wirtschaftsingenieurwesen: Dies und vieles mehr!

Video-Mitschnitte der Kieler Veranstaltungsreihe online verfügbar

Die Länder haben sich zur Ausgestaltung des Sommersemesters 2020 aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt.

Ideenwettbewerb 2020 der Kiel School of Sustainability

Nach kurzer Abschaltung: Planetenmissionen der ESA setzen Sammlung wissenschaftlicher Daten aus Sonnensystem fort.

Klimageschichte - neue Studie unter Leitung des AWI mit Kieler Beteiligung belegt unerwartet warmes Südpol-Klima in der Kreidezeit

Professorin Dr. Marie-Catherine Riekhof ist seit November 2019 an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Uni Kiel.

März 2020

Ratsuchende können sich nun auch telefonisch an die Hochschulambulanz wenden.

Internationales Forschungsteam entwickelt einfaches Herstellungsverfahren für Aceton-Sensoren

Studieninteressierte können online einen Rückruftermin vereinbaren.

Universitätsbibliothek Kiel beteiligt sich an DFG-Verbundprojekt DeepGreen

Anmeldung für die englischsprachige Online-Vorlesungsreihe „One Planet – One Ocean: Vom Wissen zu nachhaltigen Lösungsansätzen“ jederzeit möglich.

Analyse von Grabbeigaben gibt Aufschlüsse über die spirituelle Bedeutung des Rindes im Neolithikum

Internationales Forschungsteam hat herausgefunden, wie durch die Beeinflussung von Immunzellen die Heilung nach Hirnverletzungen bei Schädel-Hirn-Trauma verbessert werden kann.

Die erste virtuelle Firmenkontaktmesse „contacts“ an der CAU zu Kiel

von Professor Stefan Rose-John, geschäftsführender Direktor des Biochemischen Instituts

Uni Kiel unterzeichnet zweite Vereinbarung in weltweit größtem Open-Access-Projekt

Kieler Forschungsteam untersucht Reproduktionsmechanismus des Bakteriums Corynebacterium glutamicum

Studie unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI weist darauf hin, dass die verkürzte Lebenserwartung durch Zuckerkonsum andere Ursachen als bisher angenommen haben könnte

CAU-Forschungsteam weist ursächliche Rolle bestimmter Mikroorganismen bei der Entstehung von Tumoren nach

Onlinekurs „Discovering Greek & Roman Cities" startet am 2. April.

Kieler Forscher kontrollieren die Größe von Molekül-Superstrukturen auf Oberflächen

Internationales Forschungsteam unter CAU-Leitung entwickelt extrem poröses Material aus „weißem Graphen“ für neue Laserlicht-Anwendungen

Der Verwaltungsbetrieb wird auf das Notwendigste beschränkt. Beratungseinrichtungen mit Publikumsverkehr nur telefonisch oder per E-Mail erreichbar.

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Landeswettbewerb in der Technischen Fakultät der Kieler Universität abgesagt.

Bis zum 19. April alle Lehrveranstaltungen mit Präsenz und alle öffentlichen Veranstaltungen in CAU-Museen abgesagt.

Interdisziplinäres Forschungsteam der Uni Kiel entwickelt anpassungsfähiges Reibungssystem nach dem Vorbild von Heuschreckenfüßen

CAU-Forschungsteam untersucht grundlegende Prinzipien der Mikrobiomzusammensetzung

Forschungsteam unter Kieler Leitung klärt Funktion eines Proteins auf, das bei einer speziellen Demenz fehlreguliert ist.

Der Landeswettbewerb in der Technischen Fakultät der Kieler Universität

Forschungsteam aus Kiel und Nijmegen untersucht magnetische Spiralstruktur

Bei der „Langen Nacht der Hausarbeiten“ am 5. März drehte sich in der Unibibliothek alles um das wissenschaftliche Schreiben.

Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik an der CAU

Erstes Symposium „Blaue Bioökonomie in Norddeutschland“ an der Kieler Universität

Wissenschaftsministerium fördert Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte mit ausländischer Berufsqualifikation mit 750.000 Euro

Die Veranstalter haben entschieden, die Studien-Informations-Tage vom 10. bis zum 12. März abzusagen.

Bundesweites Expertengremium diskutiert an der CAU über die Zukunft der Forschung mit hochintensiver Röntgenstrahlung

Grundsteinlegung für hochtechnischen Neubau für das Institut für Geowissenschaften mit Geotechnikum

Februar 2020

Internationaler Masterstudiengang Materialwissenschaft feiert 20-jähriges Bestehen

Ausstellung von Studierenden der Abteilung für Regionalgeschichte wird verlängert

CAU-Professorin für Umweltgenomik erhält renommiertes Fellowship für ihre Erforschung pflanzenschädlicher Pilze

Kieler Forschende haben als Teil des Pan-Cancer-Projects maligne Lymphome genetisch charakterisiert

16 Konzepte für Lehrformate an der Kieler Universität bewilligt

Sonderöffnungszeiten am Sonntag, 1. März, und Sonntag, 8. März.

„Lange Nacht der Hausarbeiten“ in der Unibibliothek am 5. März

Kieler Geographie und Hamburger Dienstleister für Umweltdaten liefern Indikatoren und Algorithmen für „Deutsche Anpassungsstrategie Klimawandel“

Die Herausgebenden des „Klosterbuches Schleswig-Holstein und Hamburg“ laden zur Buchpräsentation.

Geologisches und Mineralogisches Museum verlängert Ausstellungszeit bis 31. Juli

Professor Metin Tolan von der TU Dortmund hält am 28. Februar einen öffentlichen Vortrag zu intensiver Röntgenstrahlung

Physiker entwickeln extrem schnelles Simulationsverfahren für die Vielteilchen-Quantendynamik

Internationale Vergleichsstudie belegt Vorteile von Präzisionstherapien bei bestimmten Krebserkrankungen

Chronisch-entzündliche Erkrankungen maßgeschneidert behandeln

Studie weist überraschend starke Eisendüngung des Ozeans nach

Neuer Bericht an den „Club of Rome“ zeigt mögliche Lösungswege

Informationsveranstaltung für Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte und Studierende vom 10. bis 12. März.

Mit „Space Invaders“ und „4 gewinnt“ vollenden Informatikstudierende am 26. und 27. Februar ihr erstes Level im Studium.

Bildungsministerin Karin Prien eröffnete am Freitag, 7. Februar, in der Kieler Forschungswerkstatt das demokratie:werk.

Vortrag über Archäologie der Gegenwart thematisiert die Kleingartenanlage „Prüner Schlag“

„CAPT“ nimmt nächste Hürde auf dem Weg zum Zukunftscluster

Insgesamt 155 Masterstudierende beendeten im vergangenen Jahr ihr Studium in einem geisteswissenschaftlichen Fach.

Uni Kiel und UKSH sind Partner im neuen 42-Millionen EU-Projekt IDEA-FAST

Die Preisträger kommen aus Lübeck und Kiel

Donnerstag, 20. Februar, im Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie

Öffentliche Fachtagung an der Uni Kiel am 21. Februar | Anmeldung bis 14. Februar

Bis zwei Uhr nachts ließen sich 1200 Tanzbegeisterte am Sonnabend in Schwung bringen.

Kieler Professorinnen Martina Gerken und Christine Selhuber-Unkel aus den Nanowissenschaften erhalten je einen EU-Proof-of-Concept-Grant

Januar 2020

70. Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Uni Kiel

„Public viewing“ zum Raketenstart von „Solar Orbiter“ an der Uni Kiel

Göttinger Forschungsteam mit Kieler Beteiligung stellt Behauptungen von Großunternehmen in Frage

Vortrag an der Uni Kiel über die innermuslimische Streitkultur gegen Salafismus

DFG-Mercator-Fellow Richard D. James forscht gemeinsam mit Eckhard Quandt zu Formgedächtnismaterialien.

 

Medizinische Fakultät der CAU verleiht mit 100.000 Euro dotierten Forschungspreis an Kieler Kinderonkologen

CAU-Forschungsschwerpunkt „Kiel Life Science“ lud zum vierten Neujahrsempfang

Bunte Show aus Akrobatik, Artistik und Tanz am Samstag, 22. Februar, im Audimax

Internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI veröffentlicht neue Erkenntnisse zu den Funktionen der Darm-Hirn-Achse

101 Bachelor- und Masterstudierende schlossen erfolgreich ihr Studium ab

70. Öffentliche Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät

„Nicht-übertragbare Krankheiten“ könnten möglicherweise doch von Mensch zu Mensch weitergegeben werden

 

Podiumsdiskussion an der Uni Kiel am 22. Januar

Weidehaltung schneidet im weltweiten Vergleich gut ab

Sonderöffnungszeiten am Sonntag, 19. Januar, und Sonntag, 26. Januar

Etwa 450 Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Verwaltung und Gesellschaft kamen an die CAU.

Robotikangebot für Jungen und Mädchen ab der 6. Klasse

Gedenken an verstorbene Mitglieder | Berufungen/Ernennungen nach Kiel | Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etc.

Rätsel frühneolithischer Hausausrichtungen endlich gelöst

Clare Sears aus San Francisco spricht im Rahmen der „Bay Area Lecture“ an der Uni Kiel über die Kriminalisierung von queeren Personen

Awudu Abdulai wird Fellow der Amerikanischen Gesellschaft für Agrarökonomie (AAEA)

Vortrag stellt Kieler Lieblingsplätze jetzt auch in Gaarden vor

Gelatinöses Zooplankton leistet wichtigen Beitrag zum marinen Kohlenstofftransport

Am Mittwoch, 22. Januar, finden die „Alumni Career Talks“ mit Julia Harnal geb. Kamerichs statt.

Dr. Kristina Robbers erhält den Förderpreis des Deutschen Maiskommitees e.V. (DMK)

Vorsitzender der fünf Wirtschaftsweisen stellt Jahresgutachten 2019/2020 an der CAU vor