Pressemitteilungen 2021

Dezember 2021

An der Schnittstelle von Technik und Medizin - Elektrotechnik-Student für die beste Abschlussarbeit in der angewandten Signalverarbeitung ausgezeichnet

 

Schulterschluss zwischen Kieler Universität und Fraunhofer ISIT

Forschungsgruppe von Professor Eric Beitz entwickelt neuartige Wirkstoffe gegen die Infektionskrankheit

Clinician Scientist-Programm erhält 700.000 Euro

Eddi Steinfeldt-Mehrtens für drei weitere Jahre im Amt

Kieler Geowissenschaftlerin an internationalem Bohrprojekt in der Antarktis beteiligt

Karin Prien und Simone Fulda verankern das vielfach ausgezeichnete Erfolgskonzept innerhalb der CAU.

Wer wegen einer chronisch-entzündlichen Erkrankung mit TNF-alpha-Blockern behandelt wird, benötigt vermutlich früher als andere eine Auffrischungsimpfung gegen SARS-CoV-2.

Kieler Forschungsteam erhält Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums zur Entwicklung eines neuartigen Ultraschallgeräts

 

Prof. Dr. Dirk Nowotka erzählt vom Kieler CAPTN-Projekt, das die autonome Schiffahrt erforscht. Außerdem spricht er über Künstliche Intelligenz und Ethik und das KI-Gesetz in Schleswig-Holstein.

Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen fördern CAU-Studierende

SEA-EU-Kurs der Universität Kiel und der Universität Malta

November 2021

Studie des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ klärt die entzündungshemmende Wirkung der von Darmbakterien gebildeten Fettsäure Butyrat auf.

Der Kieler Sozialpsychologe Bernd Simon und der Rostocker Philosoph Heiner Hastedt sprachen im Audimax über Ablehnung, Anerkennung, Akzeptanz und Respekt

Toxikologe Edmund Maser und Pharmazeut Christian Peifer zu Profs of the Night gekürt

Lehrstuhl für Nachrichtenübertragungstechnik an einem mit 70 Millionen Euro geförderten Forschungsverbund des BMBF beteiligt

 

Hybrid-Ringvorlesung (Präsenz+Digital) ab 16. Dezember

Wirtschaftsminister Bernd Buchholz besuchte die Veranstaltung „Erfolgreich Gründen an der CAU – Start-ups made in Kiel“

Akademie der Wissenschaften in Hamburg zeichnet Habilitationsschrift aus

Forschungsprojekt GoCoase stellt Ergebnisse öffentlich zur Diskussion

Schutz und Nutzen zusammen denken. Aktuelles Meereswissen verständlich aufbereitet im neuen »World Ocean Review«

Flaggen, Lichtinstallation und Workshop an der Uni Kiel

Uni Kiel ist mit Project Lighthouse dabei #TurnTheWorldBlue

Vier Millionen Euro vom Bundesverkehrsministerium für das CAPTN-Innovationsprojekt „Förde 5G“

CAU-Veranstaltung zur Evolutionsforschung erreicht zahlreiche Schülerinnen und Schüler im gesamten Bundesgebiet

Internationale Forschungskooperation zwischen Minnesota, Leipzig und Kiel veröffentlicht Weg zu verformbaren Keramikmaterialien im Fachmagazin Nature

 

Sonderausstellung in der Antikensammlung der Uni Kiel

Unter dem Thema „Krise – Chance – Wandel“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spannende Einblicke in ihre Forschung. Einlassregistrierung Do+Fr 11-18 Uhr

Uni Kiel sucht wieder Familien, die mit ausländischen Studierenden Weihnachten feiern

Tagung in Gedenken an die Kieler Studienjahre des Vaters der amerikanischen Anthropologie

Drei Mediziner, eine Biologin, ein Biochemiker und ein Ingenieurwissenschaftler der CAU gehören mit ihren Publikationen zu den häufig zitierten Forschenden 2021.

Bildgebung und Modellierungen zeigen, warum Bakterienzellen nicht immer exponentiell wachsen

 

Preisausschreiben der Harvard Universität von 1939 lieferte die Daten

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Fachhochschule Kiel und Muthesius Kunsthochschule

Internationales Forschungsteam unter Kieler Leitung entwickelt neues Verfahren zur Erzeugung von kontrollierbaren elektrischen Explosionen

 

Expertinnen und Experten sprechen zu gesellschaftspolitischen Fragen

KLS-PostDoc-Awards 2021 für die besten jungen Forschenden in den Lebenswissenschaften

Diskussion im Audimax der Kieler Universität: Bundespräsident a.D. wirbt für „kämpferische Toleranz“

Diels-Planck-Lecture und Nano-Promotionspreise 2021 des CAU-Forschungsschwerpunkts KiNSIS vergeben

 

Klinische Forschungsgruppe „CATCH ALL“ zur Verbesserung von Therapieoptionen bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie

 

Lange Nacht der Vorlesungen 2021: Vor Ort und im Livestream

Ein Kieler Forschungsteam entwickelt neue Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie, um damit biochemische Prozesse sichtbar machen zu können.

Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler 2021 erneut als öffentlicher Livestream

Angebot für Schülerinnen und Schüler an der Uni Kiel

Zootier-Studie liefert neue Erkenntnisse über den Verlust an mikrobieller Vielfalt im menschlichen Körper

Interdisziplinäres Forschungsteam von UKSH und CAU untersucht zelluläre Effekte der ischämischen Präkonditionierung

Fachnahe Studienorientierung mit Expertinnen und Experten

Neue Ausstellung dokumentiert den Wert naturwissenschaftlicher Sammlungen als kulturelles Erbe

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck an der Uni Kiel

Prof. Dr. Dirk Nowotka, Leiter der Arbeitsgruppe Zuverlässige Systeme, spricht über Künstliche Intelligenz und wie er Maschinen das Lernen beibringt.

Oktober 2021

Ein Kieler Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat einen neuartigen Mechanismus gefunden, der die DNA-Reparatur bei Menschen mit chronischen Darmentzündungen stören und so zu Darmkrebs führen kann.

Die Kieler Professorin für Medizinische Mikrobiologie erforscht alternative Wege, um die Ausbreitung von antibiotikaresistenten Keimen zu verhindern.

Startschuss für den nächsten Bauabschnitt auf dem neuen Medizin-Campus

Tim Kohler, Washington University in Pullman/USA und Charlotte Brysting Damm, Arctic University of Norway, Tromsø, eröffnen die Reihe.

Neue Ringvorlesung an der Uni Kiel

Online-Coachings machen Schülerinnen und Schüler fit für Jugend forscht

Vierte Walther Schücking Lecture von Prof. Dr. Eibe Riedel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel heißt international anerkannten UN-Experten für Menschenrechte willkommen

Beim ersten Clinician Scientist Research Day in Kiel präsentierten junge Ärztinnen und Ärzte sich und ihre Forschungsergebnisse.

Neue digitale Ringvorlesung an der Uni Kiel

International in Standort und Beteiligung

Erstsemesterbegrüßung zum Wintersemester 2021/2022

Neue digitale Ringvorlesung an der Uni Kiel

24 Museen und kulturelle Einrichtungen in Kiel öffnen am 16. und 17. Oktober ihre Türen.

Erste Studentin absolviert neues interdisziplinäres Studienprogramm

Veranstaltung vor Ort und im Livestream zu verfolgen

Anhand von sechs Laborparametern lässt sich die Gefahr eines Nierenversagens individuell vorhersagen.

Neue digitale Ringvorlesung an der Uni Kiel

Veränderungen bestimmter Proteine in der Verpackung des Erbguts wirkt ursächlichauf die Häufigkeit von Genmutationen

Geophysiker Dr. Christoph Böttner wird für seine herausragende Doktorarbeit mit dem BRIESE-Preis 2020 ausgezeichnet

Somatische Genveränderungen spielen eine größere Rolle bei evolutionären Anpassungsmechanismen

September 2021

Konferenz des DFG-Schwerpunktprogramms zur Charakterisierung prokaryotischer Proteine

Dr. Zheng Zhou und Dr. Sebastian Steinig erhielten die Auszeichnungen für ihre Dissertationen

Gemeinsame Veranstaltungsankündigung mit dem UKSH

Archäologie und Klimawandel – beides hat mehr Berührungspunkte, als es auf den ersten Blick scheint.

Stifterverband zeichnet die Moin App der Uni Kiel aus

„Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ erteilt Universität und Fachhochschule Kiel den Zuschlag

Evolutionswissenschaftlichen Forschungsinitiativen an der CAU tagen erstmals gemeinsam in der Landeshauptstadt

Studie zum Anteil von Frauen auf Chefpositionen im Agrarsektor

Kooperationsprojekt von Universitätsbibliothek Kiel und Stadtarchiv Rendsburg macht wichtige regionalgeschichtliche Quelle zugänglich

Das archäo:labor der Kieler Forschungswerkstatt feiert Eröffnung

Professor Christian Henning: „Win-win-Situation für die ganze Gesellschaft möglich, aber smarte innovative Umsetzung durch Politik gefordert.“

Verbundvorhaben BlueHealthTech geht an den Start

Die Kieler Neurologin hat wesentlich zum Verständnis der Parkinsonkrankheit beigetragen und die Diagnostik entscheidend weiterentwickelt.

Genvariante, die im Zusammenhang mit mittelalterlichen Paratyphus-Ausbrüchen steht, erhöht heute das Risiko für Entzündungserkrankungen.

Forschungsexpedition mit der Maria S. Merian endet am 9. September in Emden

Erster Ersatzneubau auf dem Angergelände der Kieler Universität fertig

Begrüßungsfeier und Infomesse auf dem Campus und im Livestream geplant

In 178 zulassungsfreie Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel können sich Studieninteressierte ab sofort online einschreiben.

CAU-Einrichtungen bündeln und erweitern digitale Serviceangebote für Forschende

Tag des offenen Denkmals und Tagung zum bedeutenden Kunstwerk

August 2021

Bundespräsident lud Bürgerinnen und Bürger zum Dankesfest ins Schloss Bellevue

Archäologischer Klimagipfel in Kiel

Verbund schleswig-holsteinischer Hochschulen qualifiziert sich für Strategieberatung | Eine Pressemitteilung der Landesrektorenkonferenz

Internationale Kooperation aus Materialwissenschaft und Medizin entwickelt individuell aktivierbares Gelpflaster aus dem 3D-Drucker

 

Besondere Ehrung für den Kieler Wissenschaftler

Großprojekt zur Digitalisierung des Ozeans gehört zu den 16 Gewinnerkonsortien des Bundes-Förderwettbewerbs

Medizinische Fakultät und Kiel Oncology Network an der Uni Kiel bilden in der Onkologie weiter

Im Gespräch mit Achim Rahn, Vertrauensperson der Schwerbehinderten an der CAU.

Erstmals seit Beginn der Pandemie sollen die Lehrveranstaltungen in größtmöglichem Umfang vor Ort in Kiel stattfinden und die Studierenden sind aufgerufen, zurück an den Campus zu kommen.

Sebastian Graf von Kielmansegg erneut Schriftführer des bundesweiten Zusammenschlusses

DFG-Förderung für Kieler Projekt

Impfungen mit Moderna oder Johnson&Johnson von Samstag bis Dienstag auf dem CAU-Campus möglich

CAU-Forschende entschlüsseln zentralen Baustein im Aufbau von Kalkskeletten im Ozean

Projekt NEffMais nimmt Stickstoffversorgung von Mais in den Fokus

Studierende der Uni Kiel segeln erfolgreich bei Olympia

Kieler Plasmaphysiker wird für seine Forschung zu Warmer Dichter Materie mit dem John Dawson Award for Excellence in Plasma Physics Research 2021 geehrt

 

Silolytics und IdeaChamp: Alumni und Studierende entwickeln dank EXIST-Gründerstipendium Technologie-Innovationen zur Produktreife

Juli 2021

Die KFiD soll künftig die Verantwortung für den Kerndatensatz Forschung übernehmen.

Neue Online-Tools für digitale Lehre und virtuelles Lernen gehen am 4. August live

Erweiterung des Angebots durch die Junge SHUG-Programmlinie

Reduktion der Bakterienzahl und daraus resultierende Zufallseffekte beeinflussen die Evolution von Antibiotikaresistenzen

50-Millionen-Euro-Projekt startet mit IMPULS und Generalunternehmer

Kieler Archäologin untersucht im Rahmen eines DFG-Projektes den Einfluss des Klimawandels auf die Evolution in Afrika

Freie Restplätze für die Fortbildung zur Nanotechnologie im Chemieunterricht an der Uni Kiel

Gemeinsam mit dem GEOMAR und dem Alfred-Wegener-Institut trauert die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel um einen hochgeschätzten Wissenschaftler.

Kreative Ideen für Multimediaprojekt an der Kieler Universität gesucht

Im Gespräch mit Dr. Martina Schmode, Leiterin des International Centers der CAU.

Kieler Studierende beeindrucken Jury bei Hackathon für die Meere

Kieler Forschungsteam entwickelt selektiven Katalysator für gezielte chemische Reaktionen

Theoretisches Modell zur natürlichen Selektion von Mikroben in Wirt-Mikroben-Systemen

Gemeinsame Pressemeldung mit dem ifW, GEOMAR und iDiv

Impfung mit Moderna oder Johnson&Johnson auf dem CAU-Campus möglich

In nur 22 Monaten Planungs- und Bauzeit ist an der Grenze zum Kieler Wissenschaftspark der Neubau für das Mathematische Seminar der CAU entstanden. Die Schlüsselübergabe fand virtuell statt.

Kieler Zahnmedizin-Student mit der „Goldenen Hedström-Feile“ ausgezeichnet

20 Masterstudierende und Promotionsabsolventinnen und -absolventen erhielten im Audimax der Kieler Uni ihre Urkunden

Sonderforschungsbereich 1266 der Universität Kiel veröffentlicht Buch zur Archäologie des Žitava-Tals

Plakatausstellung des Studienschwerpunkts Interaktive Medien der Muthesius Kunsthochschule in den Fenstern des Audimax der Uni Kiel

CAU ist Teil eines neuen Konsortiums für eine nachhaltige und transparente Datennutzung in der Photonen- und Neutronenforschung

 

Vortrag zur Digitalisierung in Schulen | Veranstaltung des Instituts für Psychologie der Uni Kiel in Kooperation mit der Kieler Forschungsstelle Toleranz

Kieler Leibniz Labor führte Altersbestimmung des Artefaktes durch

Kieler Universität verleiht EmpowerMINT Preise für Abschlussarbeiten

In der Kieler Forschungswerkstatt spielerisch Basiskompetenzen der lateinischen Sprache vertiefen

Interdisziplinäres Förderprogramm des Forschungsschwerpunkts KiNSIS geht in die nächste Runde

Neuer Masterstudiengang Pflegepädagogik an der Uni Kiel

DFG und „Tierversuche verstehen“ setzen sich für transparente Information und offene Kommunikation über Tierversuche in der Forschung ein

Juni 2021

Kieler Verbundprojekt bringt Forschung, Design und Praxis zur Visualisierung von Gesundheitsthemen zusammen

Ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat anhand von DNA eines 5000 Jahre alten Pestfalls neue Hinweise zur Evolution des Erregers gefunden.

Mit der Kieler Forschungswerkstatt in die Welt der Biolumineszenz eintauchen

Kieler Forscher liefern neue Erkenntnisse zu Hafteigenschaften von Spinnenfüßen

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung anlässlich des 75-jährigen Bestehens des nördlichsten Bundeslandes

Kieler Wissenschaftler publizieren Ergebnisse einer Tagung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zum Thema „Pflanzenproduktion in Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven für die Zukunft“

Ernennung stärkt Forschungsbereich am Kieler Institut für Ur- und Frühgeschichte

Führungswechsel am Deutschen Meeresmuseum

Effekte der Lebensraumzerstörung bedrohen den Fortbestand von Pflanzenpopulationen

Energiewende-Projekt ANGUS II an der Uni Kiel zieht Bilanz

Herbarium erhält Förderbescheid des Wissenschaftsministeriums

Verbundvorhaben InnoRind erarbeitet innovative Ansätze für die Rinderhaltung von morgen

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Herstellung von speziellen Nano- und Mikrostrukturen für technische und medizinische Anwendungen

22 Projekte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern des Clusters wurden von einem externen Gutachterteam ausgewählt.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel trauert um Dr. Wolfgang Dreyer, der am 19. Mai 2021 verstarb.

Prof. Dr. Dietrich Ober erzählt im Gespräch, wie er als Grundlagenforscher den Weg nach Kiel gefunden hat, was Alkaloide sind, warum der Botanische Garten der Uni Kiel eine exzellente Adresse für Auszubildende im Zierpflanzenbau ist und vieles mehr.

„Unser gemeinsames Ziel ist die vollständige Umsetzung von Präsenzlehrveranstaltungen, wobei auch in Zukunft innovative und bewährte digitale Formate genutzt werden sollen“, erklärt CAU-Vizepräsident Professor Markus Hundt.

Digitale Verleihung der Fakultätspreise, des DAAD-Preises, der Genderforschungspreise und des Aenne-Liebreich Preises für Diversitätsforschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung und DAAD fördern die Kieler Initiative mit 10.000 Euro

Ergebnisse tragen dazu bei, die biologischen Grundlagen von Depressionen besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln.

Neue Studie der Uni Kiel entschlüsselt Klimageschichte der vergangenen 40.000 Jahre im tropischen Ostafrika

Schleswig-holsteinisches Umweltministerium fördert das Vorhaben

Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte mit ausländischer Berufsqualifikation

Mithilfe der Förderung können wichtige Bestände geschützt und erhalten werden

Dynamische Proteine verformen die Zellmembran von Bakterienzellen und leiten so die Zellteilung ein

2,4 Millionen Euro EU-Fördung, um die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Krebsdiagnostik per Bluttest abzuschließen

Mai 2021

Drei Projekte aus dem Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein vertreten das nördlichste Bundesland beim großen Online-Finale in Heilbronn

Kieler Internist erhält Else Kröner Clinician Scientist Professur

CAU-Doktorand Ahmad Mayar erhält das José Carreras-DGHO-Promotionsstipendium

Placebo-kontrollierte Phase-II- Studie bestätigte Wirksamkeit von Olamkicept bei Patientinnen und Patienten mit Colitis ulcerosa.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Kieler Vorhaben

Deutsch-dänisches Interreg-Projekt "HomeHemo" plant Selbsttest-Verfahren für Patientinnen und Patienten

Erstmals innovativer Mitralklappenstent implantiert

Jugendliche ab 14 Jahren finden gemeinsam mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ihr Forschungsprojekt

CAU-Forschungsteam untersucht die Rolle bestimmter verwandter Gene für die Immunfunktion

Materielle Kultur der Antike ist Gegenstand des neuen Ein-Fach-Masters

Umfassendes Lehr- und Praxisbuch zum Landesrecht Schleswig-Holsteins erschienen

Neu beschriebene Art Heteragrion gorbi

Digitale Veranstaltungen vom 6. bis 10. Mai

Studie der Uni Kiel liefert neue Erkenntnisse zu Dynamik von küstennahen Steinfeldern in der Ostsee

CAU, Fachhochschule Kiel und Muthesius Kunsthochschule veranstalten Aktionswoche rund um den 9. Deutschen Diversity Tag

CAU an BMBF-Forschungsprojekt mit europäischen Partnern zur Netzwerkautomatisierung beteiligt

Kieler Initiative CAPTN Energy wirbt Bundesmittel ein

April 2021

7. bis 9. Mai: Internationale Online-Tagung zum Kieler Schulbau zwischen den 1920er und 1950er Jahren

 

Digitale Ringvorlesung zum Verhältnis von Recht und Geschlecht startet heute

 

Neues Angebot der UB Kiel unterstützt beim wissenschaftlichen Schreiben

Neubau für die Rechtswissenschaftliche Fakultät und Verbindungsbrücke zu Fakultätenblöcken stehen

Preis für Kieler Archäologen

FH und Uni Kiel veranstalten Film- und Diskussionsabend mit der afrodeutschen Filmemacherin Mo Asumang

DNA-Analysen von fast einer Million Menschen erlauben internationalem Forschungsteam Einblicke in Krankheitsmechanismen der bisher kaum erforschten Volkskrankheit.

Online-Umfrage läuft noch bis 7. Mai

Museumsverbund ermöglicht mit Online-Datenbank Einblicke in den Wandel der maritimen Lebenswelt der letzten 200 Jahre

Kieler Neurologin Daniela Berg lenkt mit ihrem Team den Blick auf die Frühphase, die eine Vorhersage über den Krankheitsverlauf ermöglicht

Die MWS koordiniert Forschungsaktivitäten und die Verbesserung der Versorgung von an Hautkrebs erkrankten Personen.

EU unterstützt gemeinsames Lehrangebot von vier Hochschulen mit über drei Millionen Euro im Erasmus-Mundus-Programm

Achte Auflage der Ringvorlesung „Wissenschaft und alternative Fakten“

Digitale Ringvorlesung

Wissenschaftsministerin Karin Prien und CAU-Präsidentin Professorin Simone Fulda zu den Zielen 2021 bis 2025

KON Young Investigator-Awards für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Kieler Krebsforschung

Neue Erkenntnisse über bakterielle Zellteilungsmechanismen am Beispiel des Modellorganismus Bacillus subtilis

Ökologische und evolutionäre Ursprünge von Phagengemeinschaften als Teil des menschlichen Mikrobioms

Vier innovative Projekte stellen sich vom 12. bis 16. April auf den virtuellen Messeständen der WTSH vor

Digitale Ringvorlesung

Abschluss des EU-Großforschungsprojektes „DECOR“: Institut für Klassische Altertumskunde lädt zu öffentlichen Vorträgen ab 19. April ein

Linguistische Ringvorlesung des Forschungszentrums „Arealität und Sozialität in der Sprache“

Neues Projekt unter Leitung der Uni Kiel entwickelt praxisnahe Lösungen für die Ostsee-Region bis zum Jahr 2030

Ersti-App „MOIN CAU“ bietet einen virtuellen Study Buddy

Treibsel-Projekt erhält Publikumspreis beim zehnten „yooweedoo“-Wettbewerb für nachhaltige unternehmerische Initiativen

März 2021

Studie stellt Barrieren und Handlungsmaßnahmen in der Supramolekularen Chemie vor

Der CAU-Osterhase hat drei Nester auf dem Campus versteckt. Die Aufgabe ist zu schätzen, wie viele Ostereier sich in einem Nest verbergen.

Neuer Gartenführer lädt zu Freilandtour ein

Mitglieder des Exzellenzclusters PMI konnten erstmals ausreichende Immunantwort auf COVID-19-Impfstoff bei Patientinnen und Patienten mit immunsuppressiver Therapie nachweisen.

Zugwege und Zugverhalten von Brachvögeln aus dem deutschen Wattenmeer entschlüsselt

An drei Tagen wurden Fragen rund ums Studium an der CAU beantwortet

Internationales Forschungsteam unter Kieler Beteiligung entwickelt hochauflösendes 3D-Modell zum globalen Erdaufbau - Vorstellung der Projektergebnisse bei internationaler Spring School vom 29. März bis 1. April

Studierende der Uni Kiel erarbeiteten Konzertprogramm im online geführten Seminar mit Konzertdramaturgin Dr. Waltraut Anna Lach

Forschende der CAU wollen Strategien von Insekten auf technische Anwendungen übertragen

Landeshauptstadt Kiel vergibt Wissenschaftspreis und Innovationspreis 2021

Aktuelle Ergebnisse zum Direktsaatverfahren von Mais publiziert

Interdisziplinäres Forschungsteam des Graduiertenkollegs „Materials for Brain“ stellt extrem leitfähiges Hydrogel für medizinische Anwendungen her

Internationale Studie mit Kieler Beteiligung analysiert erstmals Zusammenhang zwischen globalem Meeresspiegelanstieg und Landabsenkung in Küstenregionen

Die Software gapseq nutzt Informationen über das Erbgut, um Computermodelle von Bakterien zu erstellen.

DFG-gefördertes Forschungsprojekt unter Kieler Leitung

Forschungsteam der CAU und der Universität Hamburg erstellt erste biomechanische Untersuchung zur Leistung von Schneckenzähnen

EU fördert internationales Konsortium unter Beteiligung der CAU zur Erforschung von Wirt-Mikroben-Symbiosen mit 900.000 Euro

Kieler Nachwuchswissenschaftlerin erhält Young Scientist Merck Award 2021

Uni Kiel informiert an drei Tagen über Studienangebot und Campusleben

Ein Wirkstoff kann nur etwas ausrichten, wenn er auch dorthin gelangt, wo er wirken soll.

Themenabend gab Einblicke in das jüdische Leben an der Kieler Universität und in Schleswig-Holstein nach 1945

Sonderforschungsbereich 1266 der Uni Kiel veröffentlicht Studie zur sozialen Bedeutung von steinernen Monumenten in Nordostindien

Internationales Forschungsteam weist magnetische Verbindung zu Nachbarkontinenten der Antarktis nach

Forschungsteam der Astrophysik entwickeln Simulationsverfahren für die zukünftige Untersuchung von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems

Der Landeswettbewerb in der Technischen Fakultät der Uni Kiel

Mitglieder des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ belegen erstmals, dass neuartiger Behandlungsansatz auch bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Darmentzündungen wirkt.

Universitäten in Flensburg, Kiel und Lübeck starten gemeinsames Projekt MatheSH für Schülerinnen und Schüler des 7. und 8. Jahrganges

Interdisziplinäres Team des UKSH und der CAU geehrt

Die CAU versteigert ab sofort Fahrzeuge aus ihrem Fuhrpark. Interessierte können an der „Stillen Auktion“ teilnehmen, indem sie ihre verdeckten Gebote bis zum 4. April einreichen.

Die Mathematikerin und Statistikerin trat ihr Amt am 1. März an.

Deutsche Geophysikalische Gesellschaft zeichnet Dr. Wolfgang Szwillus vom Institut für Geowissenschaften für hervorragende Publikation aus

Februar 2021

Projektarbeit von CAU-Studierenden zum Kieler Umschlag

Eine neue Studie untersucht das Phänomen der Seltenen Krankheiten im archäologischen Kontext

Institut für Geowissenschaften richtet vom 1. bis 5. März 2021 die erste rein virtuelle Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft e.V. aus.

Till Requate überreichte gemeinsam mit den weiteren Kommissionsmitgliedern das EFI-Jahresgutachten an die Bundeskanzlerin.

Jüdisches Leben an der Kieler Universität und in Schleswig-Holstein nach 1945

Anatomisches Institut nimmt Instrument im Wert von einer Million Euro für die medizinische und biologische Forschung in Betrieb

Neuer Erklärungsansatz für den Ursprung des symbiotischen Zusammenlebens von komplexen Organismen und ihren mikrobiellen Mitbewohnern

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Leibniz-Universität Hannover kooperieren im Rahmen der Lehrkräftebildung

Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Präsentation historischer Quellen und Bestände

Online-Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März

Forschungsprojekt unter Kieler Leitung untersucht Alkoholkonsumverhalten in der Pandemie und seine Auswirkungen auf die Gesundheit

Deutsch-dänisches Netzwerkprojekt für doppelten BWL-Master gestartet

Gemeinsame Pressemitteilung des IOW (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde) und der Universität Kiel (Kiel Marine Science/KMS)

Interdisziplinäres Forschungsteam entschlüsselt mithilfe historischer Sammlung erstmals die genetische Vielfalt der Europäischen Auster

Kieler Forschungsteam entwickelt Gelenkschiene für Sport und Medizin nach dem Vorbild von Libellenflügeln

 

Prodekan würdigt Dissertationen und herausragende Masterarbeiten in Videobotschaft

Die „Lange Nacht der Hausarbeiten“ der Unibibliothek findet am 2. März digital statt

Neues digitales Diskussionsformat des SFB 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“

Zusammenhänge zwischen bestimmten Signalmolekülen und dem Befall des Nervensystems bei Blutkrebs

 

Digitale Studien-Informations-Tage im März

Ausgezeichnetes Engagement für mehr Gründungslust in der Wissenschaft

Neue Möglichkeiten für CAU-Mitglieder zur Open-Access-Veröffentlichung in angesehenen Nature Research-Journals

Uni Kiel sucht Projektideen rund um Nachhaltigkeit und Gemeinwohl

Januar 2021

Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät erstmalig digital

Die DFG fördert das Kompetenzzentrum für Genomanalysen CCGA an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bis 2023 weiter.

KLS-PostDoc-Awards für die erfolgreichsten jungen Forschenden des vergangenen Jahres

Sonderforschungsbereich der Universität Kiel veröffentlicht Studie zu genetischer Diversität und dem Immunstatus der Menschen um 3200 vor Christus in Mitteleuropa

Im Zuge der Corona-Pandemie könnten Mikrobiom-assoziierte Umwelterkrankungen weiter zunehmen

EU-Förderung für Forschungsprojekt mit Kieler Beteiligung

Forschungsteam unter Leitung von CAU-Seniorprofessor Meyer entdeckt zentralen Mechanismus, der den Beginn der Krebsentstehung beeinflusst.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel trauert um Prof. Rolf Köster, der am 3. Januar 2021 verstarb.

Öffentliche Online-Tagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät am 28. Januar

Forschungsteam der Uni Kiel entschlüsselt Fangapparat der aquatischen Jäger

Rote Hefe aus Tiefsee-Sedimenten zeigt antibakterielle und krebshemmende Eigenschaften

Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung im menschlichen Körper

Kieler Theologiestudierende auf virtueller Exkursion zum weltweit größten bibelwissenschaftlichen Fachkongress

Europäisches Konsortium mit acht Partnern unter CAU-Beteiligung von Physikerin Prof. Nahid Talebi gestartet

Baubeginn des ZEVS und des Hörsaalgebäudes markieren Start für die Umgestaltung des Campus Gaarden

Wissenschaftler aus Aachen, Kiel und Reykjavik veröffentlichen Forschungsergebnisse in Fachzeitschrift Nature Physics