Dezember 2022

Expeditionsteam unter Leitung der Uni Kiel untersucht Meeresboden vor Nordwestafrika und den kanarischen Inseln

CEO des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein ist von Ukrainischen Universitäten für sein humanitäres Engagement gewürdigt worden

Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der CAU zeigt anhand von Zeichnungen, was Kranksein für Menschen im 19. Jahrhundert bedeutete und gewährt Einblick in den damaligen Klinikalltag.

Derk Frank ist seit Oktober 2022 Professor für Kardiologie und Angiologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin III mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin des UKSH, Campus Kiel.

So haben die Service-, Kultur- und Sporteinrichtungen der Uni Kiel geöffnet.

International Center der Universität Kiel ehrt Amanda Septiana

Chinazentrum an der Uni Kiel feiert Jubiläum

CAU-Führungskraft Axel Koch zum Vorsitzenden des bundesweiten Netzwerks TransferAllianz gewählt

Neuartige Learning-App zur Metaorganismus-Forschung

 

Die erste digitale Archäologische Ausstellung Deutschlands blickt zurück auf drängende Themen der Gegenwart. In „Alles bleibt anders“ geht es beispielsweise um die Klimaflucht - ein aktuelles, aber auch historisches Phänomen.

DNA aus 1300 Jahre alten Skeletten erlaubt Analyse des Gesundheitszustands einer merowingerzeitlichen Gemeinschaft

Digitales, freies Lernangebot der Europäischen Universität der Meere (SEA-EU)

Tag des Lehrens und Lernens an der CAU feierte zehnjähriges Jubiläum

Nur neun Monate nach der Grundsteinlegung steht der Rohbau für ein neues Innovationszentrum für Forschung und Technologietransfer der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

Bund fördert mit BlueBioPol ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer Materialien für die Medizin.

Neues Forschungsprojekt zur Erprobung digitaler Analysen in der Pathologie mit Kieler Beteiligung

Neuer Datensatz hilft bei gezielter Energieverteilung, zeigt Sanierungsbedarf auf und ist auf andere Kommunen übertragbar.

2,3 Millionen Euro für neues Qualifizierungsprogramm “Kiel Training for Excellence“

Morelia Urlaub ist seit Juni 2022 Professorin für Marine Geomechanik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Öffentlicher Vortragsabend am 8. Dezember: Lehrende und Studierende erläutern die Themen der diesjährigen Nobelpreise

Stellungnahme zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)

Neurologin Daniela Berg zählt zu den weltweit besten 1000 Wissenschaftlerinnen

Schleswig-Holsteinische Hochschulen engagieren sich zum Thema Inklusion und Diversität

Ziel ist die Vorhersage aller Pegelstände im Land. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hat am Mittwoch den Förderbescheid an die Wissenschaftler übergeben.

November 2022

Schleswig-Holsteinische Hochschulen engagieren sich zum Thema Inklusion und Diversität

Ziel ist die Vorhersage aller Pegelstände im Land. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hat am Mittwoch den Förderbescheid an die Wissenschaftler übergeben.

Das Tafelgeschirr aus dem römischen Tunesien und seine Bilderwelten stehen im Fokus der neuen Ausstellung in der Kieler Antikensammlung.

Bund fördert drei Forschungsprojekte mit extrem starkem Röntgenlicht am länderübergreifenden Ruprecht-Haensel-Labor

Die Uni Kiel hat am Freitag 61 Absolventinnen und Absolventen der Technischen Fakultät mit einer Feierstunde im Audimax verabschiedet.

Finanziell unterstützt wird das Programm CONNECT unter anderem von der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

ERC fördert „pMolEvol“ zur Evolution von Plasmiden mit zwei Millionen Euro

So viel Förderung war noch nie: Die Uni Kiel hat die Rekordzahl von 124 Deutschlandstipendien vergeben.

CAU-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler erstmals als Präsenzveranstaltung und digitale Lehre

Forschungsinitiative REAKT nimmt Fahrt auf

Zum diesjährigen internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen zeigt die Uni Kiel Flagge | Vortrag und Diskussion am 25.11. ab 14:00 Uhr

24. November 2022, 18:00 Uhr, Welcome Center Kieler Förde

Preisträgerinnen des KON Young Investigator-Awards und Absolventinnen und Absolventen des Kieler Zertifikatsstudiengangs Onkologie geehrt

Zeynep Altintas ist seit Mai 2022 Professorin für Bioinspirierte Materialien und Biosensorik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Citizen-Science-Projekt „Schenefeld gräbt aus“ endet mit Präsentation der Ergebnisse

Mit ihrer Forschung zum Mikrobiom von Meeresschwämmen ist Ute Hentschel Humeida erneut „Highly Cited Researcher“.

Fachleute diskutieren Bewahrung von maritimem Kulturerbe und denken Bürgerbeteiligung mit

Internationales Symposium zum Thema Mikrobiom-Metabolomik an der CAU

 

Das Abkommen steht – und alle Partner profitieren. Vier Vasen aus der Antikensammlung der Uni Kiel werden an den italienischen Staat zurückgegeben.

Gesellschaft für angewandte Signalverarbeitung zeichnet Tjorben Lerg für seine Bachelorarbeit zu Magnetfeldsensoren aus

Sechs Kieler Wissenschaftler, alle von der Medizinischen Fakultät der Uni Kiel, zählen zu den „Highly Cited Researchers“ 2022.

Forschende des Exzellenzclusters PMI haben Biomarker gefunden, die am Anfang einer anti-TNF-Alpha-Therapie anzeigen, ob diese anschlagen wird.  

KLS-PostDoc-Awards 2022 an die besten jungen Forschenden in den Lebenswissenschaften

Studierende bieten Studieninteressierten Einblicke in ihr Wunschfach

EU fördert Innovationsprojekt aus Technik, Agrarwissenschaft und BWL mit rund 2,5 Millionen Euro

Interdisziplinäre Expedition mit der MARIA S. MERIAN unter Leitung der CAU führt durch das Rio-Magdalena-Flussdelta

Ob „Dahlmann-Waitz“ oder „Historik“: Seit seiner Gründung 1872 entstanden am Historischen Seminar der Uni Kiel zahlreiche Schriften, die heute zu den Standardwerken in der Wissenschaft zählen. In einer neuen Festschrift blicken zwei Kieler Professoren auf die bewegte Geschichte des Instituts.

Konstituierende Sitzung der Kommission des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Zukunft der Ostseefischerei in der Kieler Seeburg

Buchveröffentlichung: „Auf dem Weg zur Cyberpolis“

Erste umfassende Bestandsaufnahme der norddeutschen Regionalsprachen

Gemeinsame Veranstaltung der diversitätsbeauftragten Personen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Fachhochschule Kiel

Zwei von drei Bibliotheksflügeln in moderne Arbeitsplätze verwandelt

Medizinische Fakultät der CAU verleiht mit 100.000 Euro dotierten Forschungspreis an Kieler Bioinformatiker aus dem Exzellenzcluster PMI.

Drei Nachwuchswissenschaftlerinnen der Kieler Universitätsmedizin für ihre herausragenden Projekte ausgezeichnet

 FH Kiel und Uni Kiel richteten gemeinsam TURN Conference aus

Interdisziplinäres Forschungsteam im SFB 1461 untersucht biologische und technische Informationsverarbeitung

 

Zusage über 19,5 Millionen Bundesförderung

Remco Stam ist seit April 2022 Professor für Phytopathologie und Pflanzenschutz an der Uni Kiel. 

Schmaler Grat zwischen subjektiver Wahrnehmung und Wissenschaft

CAU-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler als Präsenzveranstaltung und Livestreaming

 

Vertrauensdozent Professor Ulrich Stephani ausgezeichnet

Oktober 2022

Neue Studie zeigt bisher unbekannte, starke Erwärmung im Meer und Rückkopplungseffekte im „Permafrost der Tiefsee“ zu Beginn der vorletzten Warmzeit

Künstliche Intelligenz für digitale Schifffahrt

Der oberflächennahe geologische Untergrund in Schleswig-Holstein weist sehr günstige Eigenschaften für saisonale Wärmespeicher auf.

Internationales Forschungsteam aus Pharmazie und Chemie entwickelt gezielt aktivierbares Östrogen

6. Posener Tage an der Universität Kiel

Anästhesist Prof. Dr. Jo Kramer-Johansen in Kiel

Wenn Bluthochdruck mit einer bestimmten Medikamentenklasse behandelt wird, treten seltener Epilepsien auf, zeigt eine Studie mit CAU-Beteiligung.

Inga Heiland ist seit April 2022 Professorin für Volkswirtschaftslehre an der CAU und Leiterin des Forschungszentrums mit dem Schwerpunkt Handelspolitik am Kiel Institut für Weltwirtschaft.

Live im Hörsaal und im Stream

Schleswig-Holsteinische Forschende untersuchen steinzeitliche Brandbestattung

Forschende der Uni Kiel entschlüsseln neuen Baustein im Mechanismus der Kohlenstoffverarbeitung in Zellen mariner Organismen

Innovationsbündnis CAPTN Energy will CO2-Ausstoß der Schifffahrt durch Innovationen in Schleswig-Holstein reduzieren

Simone Fulda: „Die CAU und das Wissenschaftssystem insgesamt spielen eine essenzielle Rolle, um Schleswig-Holstein als Innovationsstandort zukunftsfähig und als hochattraktive Region zum Leben und Arbeiten zu positionieren."

Spitzenforschung zum Anfassen für Schulklassen, Studierende, Lehrkräfte sowie die allgemeine Öffentlichkeit

Max-Planck-Gesellschaft ehrt CAU-Professor für die Förderung der Evolutionsforschung

 

Physikteam der Universitäten Kiel und Hamburg entdeckt neue Klasse magnetischer Gitter

Meeresforschung weltweit und an Nord- und Ostsee stand im Fokus der Schleswig-Holstein-Präsentation anlässlich des Tags der Deutschen Einheit in Erfurt

September 2022

Forschende versprechen sich von neu beschriebener Art ein besseres Verständnis der Evolution der Gattung Bacteroides

 

Professor Andrew Read aus den USA ist Hauptredner bei der Jahrestagung „Evolution by the Sea“

Veranstaltung in Präsenz und live im Netz

Ehrungen, Vorträge und ein neues Mikroskop beim nachgeholten Sommerfest am Ostufer-Campus 

Das Festival der Wissenschaft in der KielRegion ist Europas größte Wissenschaftsveranstaltung - mit dabei die Kieler Universität.

Onlineformular für Wohnungsangebote

Würdigung von Professorin Alexandra Worden für ihre wissenschaftlichen Leistungen in der Evolutionsbiologie

Kieler Physiker machen Molekülschwingungen besser messbar

Gemeinsames Projekt aus Regionalgeschichte und Physik gibt am 4. Oktober Einblicke in Leben und Werk des Kieler Ehrenbürgers

DZG würdigt CAU-Professor für sein Wirken in der Metaorganismus-Forschung

Kieler Chemiker untersuchen in neuer DFG-Forschungsgruppe BASS die Mikroschicht zwischen Ozean und Atmosphäre.

Noch bis zum 30. September laufen die Online-Einschreibungen für 157 zulassungsfreie Studiengänge an der Uni Kiel.

Evolutionsforschende diskutieren Anpassungen an schnelle Umweltveränderungen bei der SMBE-Tagung an der CAU

 

Die Ergebnisse der internationalen Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters PMI weisen auch auf einen bisher nicht bekannten Entstehungsweg der chronisch entzündlichen Darmkrankheit hin.

Wissenschaftliches Symposium zum Abschied des CAU-Mikrobiologen Peter Schönheit

Professorin Sabrina Jabs vom Exzellenzcluster PMI klärt in internationaler Kooperation die Funktion eines neuen Krankheitsgens auf.

CAU-Sonderforschungsbereich 1182 zeichnet renommierten Mikrobiologen für seine Pionierarbeit aus

 

Internationale Konferenz zu molekularen Maschinen vom 11. - 14. September / Chemie-Nobelpreisträger Ben Feringa hält öffentlichen Vortrag zum Auftakt 

Bis zum 6. Oktober registrieren, vom 17. bis 21. Oktober teilnehmen.

Medizinethikerin Prof. Dr. Claudia Bozzaro von der Uni Kiel lädt am 8. September zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion. Im Interview verrät sie, warum das Thema "assistierter Suizid" so wichtig ist.

Segel-Leadership-Workshop für neuberufene Professorinnen und Professoren der CAU

Datenintensive Wissenschaft hat ein neues Zuhause an der Uni Kiel

Forschungskonsortium unter Kieler Leitung entwickelt ein innovatives Herstellungsverfahren für neuartige transparente Keramiken.

Mehr als 100 internationale Fachleute diskutieren über die Meeresgesundheit mit Fokus auf die Auswirkungen von marinen Krankheitserregern auf Ökosystem und Gesellschaft

August 2022

CAU-Professor Johannes Müller zu offiziellem Besuch in Kiew

Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI unter Leitung von Prof. Bimba Hoyer zeigt, dass die Antikörper gegen Corona nach einer Impfung bei gleichzeitiger anti-TNF-Therapie rasch absinken.

Professorin Karin Schwarz für ihr Forschungsengagement gewürdigt

Die Online-Einschreibung zu 157 zulassungsfreien Studiengängen an der Kieler Universität ist noch bis zum 30. September ganz ohne Bewerbung möglich.

Physikteam aus Wien und Kiel analysiert erstmals hochkomplexe Prozesse

Vier Tage lang gibt es Einblicke ins Physik- und Technikstudium

 

Mitmachprogramm und wissenschaftliche Experimente für Schulklassen und Familien

Mitochondriales Protein greift in die Genregulation ein

Kieler Mikrobiomforscher präsentiert sein neues Buch zur Metaorganismus-Forschung

Bei der Corona-Impfung basiert eine gute Impfreaktion auf naiven Immunzellen, bereits existierende Gedächtniszellen sind eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt.

In der Nacht zum 6. August 2012 landete der NASA-Rover „Curiosity” auf dem Mars. Mit an Bord ein Strahlenmessgerät, das an der CAU entwickelt wurde.

14,4 Millionen Euro für die Hochschulallianz. Die Partnerschaft treibt Internationalisierung an der Uni Kiel voran.

Hinweise auf Einfluss des Genoms auf die Zusammensetzung der mikrobiellen Besiedlung eines Organismus

Juli 2022

Neuer Sammelband im Universitätsverlag Kiel beleuchtet die COVID-19-Pandemie, ihre vielfältigen Herausforderungen und Folgen für fast alle Lebensbereiche.

Das Programm steht unter dem Motto „Wandel gestalten – Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen“

Forschende der Uni Kiel haben die rätselhafte Konstruktion acht Monate lang untersucht. Das Ergebnis: ein knapp 400 Jahre altes Schiff aus der Hansezeit mit 150 Fässern an Bord - ein einzigartiger Fund im westlichen Ostseeraum.

Kieler Physiker und Nobelpreisträger als herausragende Persönlichkeit geehrt. Am Rande des Festakts unterzeichnete CAU-Professor Michael Bonitz einen Leihvertrag zur Übergabe von Teilen des Planck-Nachlasses an die Sektion Physik.

Die Christian-Albrechts-Universität trauert um den ehemaligen Dekan der Medizinischen Fakultät.

Nach zweijähriger Coronapause hat die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wieder Studierende aus dem Ausland zum vierwöchigen Sommerkurs eingeladen. Die Teilnehmenden kommen aus den USA, Ägypten, Kirgisien und 22 weiteren Nationen.

In dem interdisziplinären Verbund forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie von der Muthesius Kunsthochschule Kiel (MKH).

Kieler Universität hat EmpowerMINT Preise für Abschlussarbeiten verliehen

Volkswirtin gehört zu den fünf Wirtschaftsweisen

Internationales Forschungsteam gewinnt einzigartige Einblicke in die molekulare Haftstruktur der Echsen

Studie liefert neue Hinweise auf die Ursachen von Blaualgenblüten in der Ostsee

Kiel Institute for Responsible Innovation gegründet

Angelika Messner, Professorin für Chinese Studies und Direktorin des Chinazentrums an der CAU erhält die renommierte Auszeichnung für ihre außerordentlich innovative Arbeit.

Gemeinsamer Vortrag vom UNESCO-Lehrstuhl für integrierte Meereswissenschaften in Kiel anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des UNESCO-Lehrstuhl-Programms

In acht Ausgrabungen geht der Sonderforschungsbereich 1266 der Kieler Universität urgeschichtlichen Ansiedlungen auf den Grund.

Während einer Ausgrabung in der sibirischen Taiga haben zwei Doktorandinnen des Exzellenzclusters ROOTS den Wissensaustausch mit der heutigen Jäger-Hirten-Gemeinschaft vor Ort erforscht.

Kooperationsprojekt von Materialwissenschaftler Dr. Fabian Schütt gewinnt zusammen mit der Technischen Universität Dresden hochdotierten Innovationswettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur

 

EU-gefördertes Marie-Curie-Promotionsprogramm zur Entwicklung neuer Windkraftanlagen trifft sich in Kiel

Gesellschaft für Experimentelle Biologie würdigt Meeresforscher Hu für seine Arbeiten zu Anpassungsmechanismen von Seeigellarven

Prof. Dr. Jens Scholz (UKSH) erhielt die Ehrendoktorwürde von der Universität Belgrad und Prof. Dr. Stefan Schreiber (CAU) der Litauischen Universität für Gesundheitswissenschaften.

Beim internationalen klinischen Symposium des Exzellenzclusters PMI am 1. und 2. Juli wurden mit 46 internationalen Experten diagnostische und therapeutische Fortschritte diskutiert

Geowissenschaftler Prof. Dr. Andreas Dahmke mahnt zusammen mit den norddeutschen Forschungsverbünden zum zügigen Umstieg auf moderne Wärmenetze

Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen den Beitrag des Mikrobioms zur Temperaturanpassung von Lebewesen

 

Studie untersucht natürliche Wegsamkeiten von Gasen in der Nordsee

Forschungsschwerpunkt KiNSIS der CAU verleiht Diels-Planck-Medaille und Promotionspreise 2022

 

Juni 2022

Die neue CAU Innovation Gesellschaft vereinfacht zukünftig die Abwicklung von Kooperationsprojekten mit Unternehmen

Öffentliche Diskussionsrunde der Leistungselektronik findet am 26. Juni im Rahmen der Kieler Woche an der Kiellinie statt.

 

Foraminiferen in Sauerstoffminimumzonen kooperieren bei der Nitratatmung möglicherweise mit bakteriellen Symbionten

Ein Forschungsteam an der Medizinischen Fakultät der CAU hat eine Methode entwickelt, die die für Parkinson typischen Eiweißveränderungen zuverlässig im Blut aufspürt.

Forschende geben in Science Shows und Filmen Einblicke hinter die Kulissen und Projekte der vielfältigen Kieler Forschung

Im Programm: Ferienakademie für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine, Schülerlabor, Escapespiel zu Latein und Insekten-Sommerschule.

Die Anmeldung zur Chemie-Fortbildung für Lehrkräfte und Studierende läuft bis zum 30. Juni

 

Informationsveranstaltung an der CAU

Forschende der Uni Kiel präsentieren das einzigartige Kulturerbe der Landeshauptstadt

Technische Fakultät lädt Studieninteressierte zum Tag der offenen Tür am 28. Juni ein

Pflanzlich-diversifizierte Kleegrasweiden tragen zur Förderung von Hummeln in Agrarsystemen bei

Forschungsteam der Universität Kiel hat Ausbreitung des Getreides von Ostasien nach Mitteleuropa im Detail rekonstruiert.

Physik, Chemie und Biologie: Ringvorlesung zur Anwendung von Synchrotronstrahlung gibt ab 17. Juni vielseitige Einblicke in den Nanokosmos.

 

Europäische Hochschulallianz SEA-EU setzt Maßstäbe für zukünftige länderübergreifende Kooperationen in Forschung, Lehre und Wissenstransfer

Dr. Konrad Aden, Senior Clinician Scientist des Exzellenzclusters PMI und Kieler Internist, erhält einen von drei Publikationspreisen 2022 der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.

CAU-Forschungsteam untersuchte, wie pflanzliche Zellwandbausteine die Anpassung an das Leben an Land unterstützen

 

Mai 2022

Wissenschaftler Beirat lobt Interdisziplinarität und gibt Hinweise für weitere Entwicklung des Exzellenzclusters

Cluster-Mitglied Prof. Jan Heyckendorf und sein Team erhalten den DGP-Forschungspreis in Höhe von 10.000 Euro für die beste „Klinische Forschung“.

Engagement für Chancengleichheit an Hochschulen

Kieler Stipendiatinnen und Stipendiaten der Studienstiftung des Deutschen Volkes sind zu Gast beim SFB 1261 zu magnetischen Sensoren.

 

In der neuen Folge von "wissen.schafft.dialog. Der CAU Podcast" geht es um das Thema Führung. Zu Gast ist Expertin Claudia Buengler, CAU-Professorin und Leiterin des Lehrstuhls für Personal und Organisation.

Die Anmeldung zum Workshop über Physik- und Technikthemen ist bis zum 5. Juni möglich.

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung verlängert Forschungsförderung zur Darm-Gehirn-Achse innerhalb des Clinician Scientist Programms EKFK an der Medizinischen Fakultät der Universität Kiel.

Pianistin Sofja Gülbadamova spielt unter anderem Werke von Johannes Brahms, Ernst von Dohnányi und Arvo Pärt.

Verleihung der Fakultätspreise, der Genderforschungspreise und der Aenne-Liebreich Preise für Diversitätsforschung

Planterial erhält Zusage für EXIST Gründerstipendium bis 2023

Forschungsteam unter Kieler Leitung identifiziert mikrobiologischen Grenzwert im Tibetischen Hochland.

Hybride Veranstaltung findet vom 26. - 29. Juni in Kiel statt

 

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit am 17. Mai

Internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Uni Kiel fasst alle verfügbaren Wärmflussdaten für die Region Grönland zusammen

Hier werden künftig digitale Lehr- und Lernszenarien erforscht

Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis an der Uni Kiel

DenkRaum: Die Universität Kiel schafft Ort für interdisziplinäre Teamarbeit

Uni Kiel stellt Netzwerkangebote vor | Fotoausstellung im Audimax-Foyer

April 2022

Öffentliche Abendveranstaltung als Auftakt zum „Festival der Wissenschaft“

Hinrich Schulenburg stellt Forschungsansätze zur Hemmung von Antibiotikaresistenzen vor

 

Fachnahe Orientierung von Studierenden für Studieninteressierte

Digitales Angebot für jobsuchende Studierende und Absolventinnen und Absolventen

Gemeinsames Forschungsprojekt der Uni Halle und Uni Kiel

Neue Forschungsarbeit identifiziert genetische Ursachen für Behandlungsresistenzen bei der BCP-ALL

 

Online-Angebot für Schülerinnen und Schüler zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein

Uni Kiel erhält Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, CAU-Mitglieder können ab sofort Artikelförderung beantragen

Vier Professuren verankern Künstliche Intelligenz in starken Forschungsdisziplinen

Elektrotechnikstudentin der CAU erhält norddeutschen Petersen-Preis der Technik

18-Millionen-Neubau CXNS am DESY verbindet Forschende aus Hamburg und Schleswig-Holstein

Neue Publikation dokumentiert steinzeitliche Spuren von Rad und Wagen auf einem Gräberfeld bei Flintbek.

Beim Nationalen Sportkongress in Kiel informierten sich über 600 Teilnehmende über neueste Forschung

Bewahrung des Alten und Offenheit fürs Neue am Musikwissenschaftlichen Institut

Ungewöhnliche Bestattungspraktik bei Grabung in der Slowakei entdeckt

Universitätsmusikdirektor Bernhard Emmer nach 32 Jahren in den Ruhestand verabschiedet

Forschungsprojekt Reallabor Eckernförde zieht erste Bilanz nach einjährigem Dialog mit Interessengruppen aus der Region

„Nacht der Wissenschaft“ kehrt 2022 als Festival zurück

März 2022

Erfolgreicher Projektabschluss von Lidar-Spezialist Ibeo, der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Airbus Operations

Erster Parlamentarischer Abend der Deutschen Allianz Meeresforschung in Kiel

Zwei Millionen Landesförderung für neues Forschungsprojekt „Datencampus“ an der Kieler Universität

Uni Kiel schafft weitere moderne Arbeitsplätze für Studierende

Sportwissenschaft diskutiert eigene Rolle zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Netzwerk der Europäischen Universität der Meere wächst

Technische Fakultät der Kieler Uni richtet den Landeswettbewerb Jugend forscht 2022 in Schleswig-Holstein aus

Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat eine neue Population von Immunzellen entdeckt, die vermehrt bei Morbus-Crohn vorkommt.

Renommierter Mikrobenforscher aus Oregon forscht für ein halbes Jahr im CAU- Sonderforschungsbereich 1182

Die Medizinische Fakultät der Uni Kiel ist beteiligt an einem europäisch-ägyptisch-libanesischen Verbundprojekt.

Gemeinsame digitale Jobmesse von CAU und FH Kiel

Schwerpunkt des Jahresgutachtens: Alternative Antriebe und autonomes Fahren. Autofahren auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?

Die Technische Fakultät erhält ein neues Innovationszentrum für Forschung und Technologietransfer: das Zentrum für vernetzte Sensorsysteme (ZEVS).

Digitale Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Neue digitale Kooperation im Maritimen Raum zwischen Rostock und Kiel gestartet

Forschende rechnen mit geringeren Regenfällen während des südasiatischen Sommers bei zunehmender Erwärmung des Indischen Ozeans

Digitale Veranstaltung am 8. März

Februar 2022

Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt begleitet Schülerinnen und Schüler von der Idee bis zur Umsetzung

Dekan der Kieler Universitätsmedizin zählt zu den meistzitierten Forschenden für Labormedizin aus dem deutschsprachigen Raum

Kieler Wissenschaftlerin forscht zu Wohlbefinden am Arbeitsplatz

KON Young Investigator-Awards für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Alles rund ums Studium an der Landesuniversität

Kieler Historiker untersuchte das Wirken von Pastoren der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schleswig-Holstein in der NS-Zeit

Profis unterstützen beim wissenschaftlichen Schreiben

Projekt SpaCeParti setzt auf Reallabore für die Lösung von Nutzungskonflikten

Mit dabei: die Kiel School of Sustainability, das Zentrum für Entrepreneurship und das Referat für Technologietransfer.

Bakterielles Dynamin-Protein ist an Schutzmechanismus gegen Bakteriophagen-Infektionen beteiligt

Forschende wollen Wissensaustausch und Ausbildung aus sozial- und naturwissenschaftlicher Perspektive auf den Kapverden stärken

Gartenbau und Totenruhe der Mächtigen: Geo-archäologisches Forschungsprojekt auf der Insel Babeldaob, Mikronesien

Augmented Reality, Künstliche Intelligenz und robotergestützte Chirurgie werden zum „OP der Zukunft“

Verabschiedung findet im digitalen, feierlichen Rahmen statt

yooweedoo Ideenwettbewerb 2022 läuft noch bis 15. Februar

Land fördert zwölf neue Professuren. Uni Kiel erhält vier KI-Professuren

Studie zu Gewalterfahrungen in psychiatrischen Einrichtungen in Schleswig-Holstein 1949-1990

Uni Kiel wird offizielle Anlaufstelle für chinesische Standard-Prüfung, Anmeldung ab sofort möglich

Januar 2022

Inspiriert von Insekten: Internationales Forschungsteam der Biomechanik optimiert Roboterbewegungen

Professor Dr. Martin Visbeck wird zum 1. Februar 2022 Mitglied im Wissenschaftsrat

Beratungsangebote für Studieninteressierte vom 8. bis 10. März

Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät

Pilotprojekt zur ökologischen und ökonomischen Nassgrünlandbewirtschaftung auf Moorböden

Bodenanalysen an ukrainischer Grabungsstätte

Kiel Life Science unterstützt globales Projekt zur Sicherung der mikrobiellen Vielfalt

Projektseminar an der CAU beleuchtet Start, Wachstum und Entwicklung der bekannten Zeitschrift

Gesellschaft für Marine Aquakultur erweitert Fraunhofer IMTE in Lübeck

Digitale Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende

Kieler Professorin wird für ihre herausragenden Forschungsarbeiten geehrt

 

Beteiligung der Archaeen an der mikrobiellen Besiedlung des Körpers anhand von Mikrobiomdaten analysiert

Die Kieler Immunologin des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) erhält einen ERC Starting Grant, um die Interaktionen zwischen Immunsystem und Mikrobiom detailliert aufzuklären.

Forschende rekonstruieren Zusammenhang zwischen Ozeanerwärmung und Verschiebung zu kleineren Fischarten anhand von Sedimentproben aus dem Humboldtstrom-Gebiet