Pressemitteilungen Archiv 2016

Dezember 2016

17. Kieler Messe für Auslandspraktika am 1. Februar an der Uni Kiel

Neun wissenschaftliche Bildungs- und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Polen, Schweden, Belgien und Dänemark haben sich im Horizon 2020-Projekt „Marine Mammals“ zusammengeschlossen.

Kieler Forschungsgruppen finden neue Methode zur Zellstimulation

Am Dienstag, 13. Dezember, unterzeichneten Professor Lutz Kipp, Präsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), und Professor Prem Kalra, Direktor des Dayalbagh Educational Institute (DEI), ein „Memorandum of Understanding“ (MoU) beider Einrichtungen.

„Bremspedal“ fürs Krebswachstum

Kinderprogramm kurz vor Heiligabend verkürzt die Wartezeit aufs Fest

Medizinische Fakultät feiert die Examen ihrer Studierenden und ehrt herausragende Forschungsleistungen junger Mitglieder

Deutsch-dänisches Projekt erforscht flexible organische Energietechnologien

Mit einem feierlichen Festakt am Sonnabend, 10. Dezember, verabschiedete die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche (WiSo) Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ihre Bachelor-sowie Masterabsolventinnen und -absolventen.

Verabschiedung von 222 Absolventinnen und Absolventen der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät

Die Teams um den Mikrobiologen Professor Peter Schönheit und um den Strukturbiologen Professor Axel Scheidig, beide Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), analysierten den Zuckerstoffwechsel der Archaeen-Art Pyrococcus furiosus.

CAU zeigt Spitzenforschung, Ideen und Technologie aus Schleswig-Holstein

Das Land Schleswig-Holstein ist ein attraktiver Arbeitgeber. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bildet jedes Jahr viele qualifizierte Fachkräfte aus. Am Montag, 12. Dezember, stellte Ministerpräsident Torsten Albig Studierenden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der CAU das Land Schleswig-Holstein als Arbeitgeber vor.

Kieler Biochemiker vom Exzellenzcluster Entzündungsforschung beschreiben in einem Kooperationsprojekt mit Mainz und München einen neuen Mechanismus zur Aktivierung von T-Zellen

Neues Schulungsprogramm für künftige Hausärztinnen und Hausärzte startet in Schleswig-Holstein

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) trauert um ihre ehemalige Studentin Delali Assigbley, die am Mittwoch, 7. Dezember, verstarb. Delali Assigbley studierte bis 2012 Pädagogik an der Landesuniversität.

Ministerpräsident Torsten Albig hat Universitätsmusikdirektor Bernhard Emmer für seine herausragenden Verdienste um das Musikleben der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel mit dem Ehrentitel "Professor" ausgezeichnet.

Neues Positionspapier kritisiert fischereipolitische Maßnahmen von EU und Bundesregierung als nicht ausreichend

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) mit einer Urkunde für das betriebliche Umweltmanagement EMAS und innovative Umweltschutzmaßnahmen ausgezeichnet.

November 2016

Bundesweit erste Ausstellung für seheingeschränkte und sehende Menschen im Zoologischen Museum der Uni Kiel

Professur für Regionalgeschichte veranstaltet Fachtagung

Das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) blickt mittlerweile auf vier Jahre Arbeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zurück.

Erste Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Neue Professional Module „Train the Trainer“ starten 2017

am Sonntag, 27. November. Evakuierung ab 10 Uhr

Pilotstudie des Exzellenzclusters Entzündungsforschung stellt bisherige Annahmen zum Wirkprinzip der Stuhltransplantation bei Clostridium difficile in Frage

Miethke-Förderpreis der SHUG geht 2016 nach Hohenaspe und Elmshorn

11. Night of the Profs begeisterte 8.000 Gäste

DFG fördert Graduiertenausbildung in der Entzündungsforschung mit weiteren gut 3 Millionen Euro

Erste Inklusionsausstellung im Zoologischen Museum wird eröffnet

Zweimal 6000 Euro für die besten Nachwuchsforschenden der Kieler Lebenswissenschaften

Kieler Messinstrumente gehen auf Reisen

Bei der diesjährigen Night of the Profs am Freitag, 18. November, dreht sich alles um das Thema Zahlen. Pünktlich zu diesem Anlass erscheinen die Semesterzahlen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU): Erstmals sind 26.000 Männer und Frauen an der Landesuniversität eingeschrieben.

Magnete sind nicht überall gleich magnetisch, sondern zerfallen automatisch in kleinere Bereiche, sogenannte magnetische Domänen. Von besonderer Bedeutung sind die Wände zwischen den Domänen: Von ihnen hängen die magnetischen Eigenschaften des Materials ab.

Neue Studie zeigt massive Vorteile einer nachhaltigen Bewirtschaftung

Höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

CAU sucht Familien, die mit ausländischen Studierenden Weihnachten feiern

Bei Anmeldung bis Mittwoch, 30. November, erhalten Ausstellerinnen und Aussteller einen Frühbucherrabatt von zehn Prozent auf die Standgebühren. Gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen erhalten Sonderkonditionen.

In festlicher Atmosphäre begrüßte die Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Professorin Kerstin Odendahl, am Freitag rund 600 Gäste auf der Fakultätsfeier.

Veranstaltung mit öffentlicher Methodenmesse und Podiumsdiskussion

Internationaler Workshop zur Stereotypenforschung an der Christian-Albrechts-Universität

Am Freitag, 18. November, lädt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zur elften Night of the Profs. Dann interpretieren Dozierende aus allen acht Fakultäten der CAU das Motto „Zahlen, bitte!“ für ihren Fachbereich. CAU-Präsident Professor Lutz Kipp eröffnet die Kieler Kultnacht des Wissens um 18 Uhr im Audimax.

Am Montag, 7. November, besuchte eine Delegation der Republik Albanien, geleitet von Parlamentspräsident Ilir Meta, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

Evolutionsbiologische Projekttage für Schülerinnen und Schüler in der Kieler Forschungswerkstatt

Ist das Klima noch zu retten? Am morgigen Donnerstag (10. November) versucht Professor Andreas Oschlies, GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel, an der Uni Kiel in seinem Vortrag „Climate Engineering – Notoperation gegen den Klimawandel?“ diese Frage zu beantworten.

Vorlesungsreihe „Saturday Morning Physics“ beginnt am Samstag

Erneut volles Haus beim Darwintag 2016 im Audimax der CAU

Gemeinsame Hochschultage mit der Adam-Mickiewicz-Universität

Im Wintersemester 2016/2017 und dem darauffolgenden Sommersemester 2017 befassen sich Vortragende aus Deutschland, Estland, Dänemark und Costa Rica mit dem Thema Völkerrechtskulturen.

Institut für Informatik bietet Schnupperstudium an

Kreative Lichtinstallationen zum Umwelt- und Klimaschutz werden am Donnerstag, 10. November, an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) präsentiert.

Oktober 2016

Neue Studie aus der Ökosystemforschung der Uni Kiel

Ob ein Studienfach wirklich den eigenen Vorstellungen entspricht, können Studieninteressierte zwischen dem 9. November und dem 8. Dezember an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erproben.

Mit der feierlichen Einweihung des neuen Straßenschildes und einer Informationstafel ist heute (Montag, 31. Oktober) auf dem Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) die „Schittenhelmstraße“ in „Rosalind-Franklin-Straße“ umbenannt worden.

Fachtagung an der Kieler Universität

Institut für Sportwissenschaft informiert mit einer Ringvorlesung

Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden Weiterbildungskurs Mediation

Wie lassen sich die Ozeane nutzen, ohne sie zu zerstören? Was ist die Menschheit bereit, für den Erhalt der Meere und seiner Bewohner zu opfern? Sind die Meere überhaupt in einer historischen Krise, wie Umweltschützer warnen?

Das Zentrum für Osteuropa-Studien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) veranstaltet im Wintersemester eine interdisziplinäre Ringvorlesung über das Thema „Die russischen Revolutionen im Jahr 1917 und das östliche Europa“.

Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein üben sich in der Biochemie

Medizinerinnen und Mediziner müssen in ihrem beruflichen Alltag permanent Antworten auf ethischen Aspekte finden. In der Ringvorlesung „Aktuelle Fragen medizinischer Ethik“ gewähren erfahrene Ärztinnen und Ärzte des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, Einblicke in ethisch relevante Fälle ihrer Fachbereiche.

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum führt gemeinsam mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel seit August 2016 ein deutschlandweit einmaliges Modellprojekt zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit durch. Finanziert wird das Projekt durch Bundesmittel des BMBF.

Zu viel Kaffee oder eine aufregende Situation können auch bei gesunden Menschen zu einem fühlbaren und sichtbaren Zittern (Tremor) der Hände führen. Ungefähr jeder hundertste Mensch leidet aber an andauerndem und stärker ausgeprägtem Zittern, was das Krankheitsbild des Essentiellen Tremors (ET) bestimmt.

Das Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet in der letzten Woche der Herbstferien (24. bis 28. Oktober) ein Schnupperstudium für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an. In kleinen Gruppen lernen sie unter Anleitung von Mitarbeitenden und Studierenden Grundlagen des Programmierens.

Ringvorlesung „Lebensraum Küste – Küstenforschung in Schleswig-Holstein“

CAU-Mikrobiologie liefert grundlegende Erkenntnisse zur Rolle der Urbakterien in der Evolution

Zwei Tage lang haben sich fünfzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kiel in der Akademie Sankelmark in Klausur begeben, um sich über den Stand der Lehrkräftebildung in den verschiedenen Fächern auszutauschen und gemeinsam neue Konzepte für die Zukunft der Lehrkräftebildung in Kiel zu entwickeln.

Am Montag, 24. Oktober, ist es endlich soweit: Der Hochschulsport an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) startet erneut mit einem umfangreichen Angebot in das Wintersemester.

Veranstaltungsreihe „start-up friday“ im Wintersemester

Kieler Team des Exzellenzclusters Entzündungsforschung identifiziert bisher unbekannte Quelle für den Botenstoff Interleukin 9

Wie ist es um die Gründungsszene in Schleswig-Holstein und Kiel bestellt und welche „best practices“ aus Kiel und Umgebung gibt es? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Kiel, be innovative!".

Das fakultätsübergreifende Ehemaligen- und Förder-Netzwerk Alumni Kiel e.V. an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat in Zusammenarbeit mit dem Gebäudemanagement der Universität und der unteren Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Kiel den Bereich um den Campusbrunnen umgestaltet.

Ringvorlesung über Toxikologie und Umweltmedizin

Landesuniversität begrüßte ihre neuen Studierenden im Audimax

Neue Ringvorlesung der Theologischen Fakultät der Uni Kiel

Gestern (Donnerstag, 13. Oktober) wurden die neuen Lehramtsstudierenden an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) begrüßt. 1030 Erstsemester (787 auf Bachelor, 243 auf Master) beginnen in diesem Wintersemester ihr Studium in Kiel.

Umweltmanagement der CAU zieht Zwischenbilanz des „klima konzepts 2030“

Am Freitag, 18. November, lädt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur elften Night of the Profs.

Kieler Physiker erreichen erstmals exakte Simulationen der warmen dichten Materie

Das Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) veranstaltet in diesem Wintersemester eine neue Ringvorlesung zum Thema „Graphic Novels und ihre Verfilmungen“.

Landesuniversität begrüßt zum Wintersemester wieder über 5000 Neulinge

Expedition mit der Maria S. Merian von Island zu den Azoren – Forscherinnen und Forscher aus Kiel und Mainz gehen der Klimageschichte auf den Grund

Die „neuen Menschenrechte“ wurden vom 22. bis 24. September auf einem internationalen Workshop an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) diskutiert, an dem Fachleute aus Europa, den USA, Lateinamerika und Afrika teilnahmen.

Kiels Uni-Präsident Professor Lutz Kipp schlägt Aktionsplan vor

Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zeigt ab Freitag, 14. Oktober, eine Ausstellung über „Radiologie im Nationalsozialismus“.

Überraschende Erkenntnisse aus der Kieler Mikrobiom-Forschung

Die Europäische Union fördert das Projekt „Baltic Gender“ mit 2,2 Millionen Euro

Bernard Feringa wurde 2015 mit der Diels-Planck-Lecture ausgezeichnet

Ausstellung der Universitätsbibliothek zum 100. Todestag des Schriftstellers

Im Spannungsfeld zwischen Forschungsagenda, Institutsinteressen und gesamtuniversitären Zielen

Fehler sind menschlich. Aber wer übernimmt die Verantwortung, wenn ihnen Arbeitsplätze zum Opfer fallen, ein Unternehmen finanziell geschädigt wird oder es zu einem Imageverlust kommt?

Gelungener Auftakt für die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion

Pflanzen bewässern, Beete pflegen und Veranstaltungen vorbereiten: Die Aufgaben, die angehende Gärtnerinnen und Gärtner der Fachrichtung Zierpflanzenbau erledigen, sind vielfältig.

Um Bischöfe und ihre Bistümer geht es bei der Tagung „Jenseits des Königshofs“ des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

September 2016

Internationales Symposium zur Gründung des „Kiel Evolution Center“

Hochkarätig besetzte öffentliche Podiumsdiskussion am 4. Oktober ab 18.15 Uhr im Audimax der Christian-Albrechts Universität zu Kiel

THW Kiel-Spieler Lucas und Sebastian Firnhaber studieren an der CAU

Erste Nachwuchstagung an der Kieler Universität

IRRESISTIBLE-Ausstellung auf der Nacht der Wissenschaft am

30. September 2016

Bald beginnen für viele Fächer Vorkurse für einen erfolgreichen Studienstart

Poseidon-Fahrt erfolgreich beendet

Pressemitteilung der Landesregierung Schleswig-Holstein

Bereits vor dem offiziellen Semesterstart ist viel los in den Hörsälen des Physik- und Biologiezentrums der Kieler Universität: 730 Oberstufenschülerinnen und -schüler aus 19 norddeutschen Schulen waren am Montag, 19. September, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zu Gast.

Losverfahren für frei gewordene Studienplätze beginnt: Jetzt teilnehmen!

Akademieprojekt der Uni Kiel richtete Auftaktveranstaltung der Internationalen Kommission für Städtegeschichte aus

Teilnehmer der Jugendaktion „Plastikpiraten“ im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane messen Plastikbelastung in Fließgewässern

Öffentlicher Abendvortrag zum Ursprung des Universums

450 Forschende aus allen Bereichen der Zoologie tagen noch bis Samstag in der Landeshauptstadt

Bei den Bauarbeiten für den ersten medizinischen Forschungsneubau der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) im Zeitplan.

Die Wissenschaftliche Weiterbildung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet gemeinsam mit dem Institut für Advanced Studies erneut einen Weiterbildungskursus „Mediation“ an. Der Kursus beginnt im Januar 2017 und endet im Juni 2018 mit einem universitärem Zertifikat „Mediator/in“.

Kieler Forschungswerkstatt organisiert große Müllsammelaktion rund um die Kieler Förde

Schülerinnen aus ganz Schleswig-Holstein experimentieren an der Uni Kiel

Wie Metalle genutzt werden, hängt besonders von den Eigenschaften ihrer Oberflächen ab. Ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat herausgefunden, wie sich diese Eigenschaften verändern lassen, ohne die Stabilität der Metalle anzugreifen oder die Metalleigenschaften an sich zu verändern.

Märchenhaftes Konzert in der Universitätskirche

Auch in diesem Jahr wurden die neuberufenen Professorinnen und Professoren der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit einem Segel-Leadership-Workshop in der nördlichsten Landeshauptstadt begrüßt.

August 2016

Internationale Summer School zur Physik des Weltraumwetters an der Uni Kiel

1. Kieler Comic Konferenz 2016

Summerschool Science auf der Thor Heyerdahl mit Experimenten aus der Kieler Forschungswerkstatt

Unter dem Motto „Don’t Imitate, Educate!“ sind alle Interessierten eingeladen, sich in Diskussionen mit dem Thema Bildung auseinanderzusetzen und kreative Ideen für die Bildung der Zukunft zu entwickeln.

Zwölf Jahre lang wurde die „Hüterin der Quelle“ im Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ausgestellt.

Erste internationale Konferenz zu Geotechnik und Energie an der Uni Kiel

ERC Consolidator Grant geht an Klassische Archäologin der Kieler Universität

Staatssekretärin Dr. Ingrid Nestle wirbt für Klimaschutzziele des Landes

Neue Studie zeigt bislang unterschätzte Kohlenstoffquelle auf

Es ist eine Ausstellung zum Gedenken an einen großen ungarischen Schriftsteller: Vom 8. September bis zum 8. Oktober können sich alle Literaturinteressierten in der Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über das Lebenswerk von Péter Esterházy informieren.

Am 19. und 20. August 2016 treffen sich Entscheider, Entwickler, Kreative und Macher aus allen Bereichen der IT- und Kreativwirtschaft im Kieler Wissenschaftszentrum. Beim siebten BarCamp Kiel werden sie erneut über aktuelle Themen diskutieren, neue Ideen entwickeln und Netzwerke bilden.

Kieler Forschende untersuchen Wirkungsweise von Immunzellen

Selbst in einfachsten Mikroorganismen bestehen die Netzwerke aus mehreren tausend Proteinen (Eiweiße) und Metaboliten (Stoffwechselprodukte), die miteinander agieren und reagieren. Dem besseren Verständnis dieser Netzwerke widmet sich die Arbeitsgruppe um Professor Andreas Tholey.

Überraschende Erkenntnisse über am Meeresboden lebende (benthische), kalkbildende Organismen: In die Studie sind die Daten von mehr als 100 marinen Benthos-Organismen, von der Küstenzone bis zur Tiefsee, von tropischen, gemäßigten und polaren Regionen in die Untersuchungen eingeflossen.

PD Dr. med. Christiane Pott hat am Montag, 1. August, die Professur für klinisch-experimentelle Hämatologie an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) übernommen.

Eine internationale Forschergruppe hat drei neue Gene gefunden, die bei der Entstehung angeborener Herzfehler eine Rolle spielen.

Die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) haben die Gründung einer Sektion für Evolutionäre Medizin beschlossen.

Juli 2016

Wie Proteine die Kommunikation zwischen Bakterien verhindern

Der Olympische Geist weht derzeit auch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Für vier Studierende rückt der große Traum von der Olympiamedaille näher. In wenigen Tagen brechen Maya Rehberg (Hindernislauf), Marie-Cathérine Arnold (Rudern), Carolina Werner (Segeln) und Paul Kohlhoff (Segeln) nach Rio auf.

Weder Lungenkrebs noch Emphysem, eine chronische Lungenkrankheit, gelten bisher als Entzündungskrankheiten. Tatsächlich spielen jedoch auch hier Entzündungsprozesse eine Rolle.

GeRDI macht deutschlandweit Forschungsdaten nutzbar

69. Internationaler Sommerkurs an der Uni Kiel

Professor Ulrich Lüning (60) ist neuer Vorsitzender des Akademischen Senates der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In der Sitzung am Mittwoch, 20. Juli, erhielt der Chemiker 22 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung.

Bei den „Power Girls & Power Boys Tagen“ am 18. und 19. Juli in der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) war Fingerspitzengefühl gefragt.

Bis September wird der erste Anger-Bau abgerissen

Zwölf Promovierende der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät konnten am Freitag, 15. Juli, nach langer Forschungsarbeit endlich ihre Promotionsurkunden entgegennehmen.

Studierende der Medizin und Zahnmedizin beschreiten am Anatomischen Institut der Medizinischen Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), neue Wege des interaktiven Lernens.

Stark aufgestellt in Forschung und Lehre sei die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), dies betonte Präsident Professor Lutz Kipp bei der Begrüßung der neu berufenen Professorinnen und Professoren an der Uni Kiel.

Rund 250 Gäste nahmen an der Absolventenfeier im Audimax teil, zu der die Philosophische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Mittwochabend, 13. Juli, eingeladen hatte.

Wissenschaftsstaatsekretär Rolf Fischer überreichte Förderbescheid

Dankbarkeit und Selbstwirksamkeit erfahren im Zertifikatskurs der Uni Kiel

Kieler Graduiertenschule bringt Ausstellung und Vorträge nach Eutin

Vorbereitungskurs für das Modul Mathematik A für Informatik hat noch Plätze frei!

Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge noch bis zum 15. Juli – Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge vom 15. August an

Sonderausstellung an der Kieler Universität

Über 40 tropische Arten geben mit mehreren Hundert Exemplaren einen Einblick in die schier unglaubliche Verwandlung und Vielfalt dieser faszinierenden Organismen.

Der Penis des Distelschildkäfers ist so lang wie der Käfer selbst. Was zunächst beglückend klingt, kann bei der Paarung kompliziert sein. Denn auch die Weibchen verfügen über ein überlanges Geschlechtsorgan, das zudem spiralförmig gedreht ist. Wie die Käferfortpflanzung trotzdem gelingen kann, haben Forschende der Uni Kiel untersucht.

Mit einer Ausstellung und zwei Vorträgen möchte die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Diskussion über rassistische und rechtsextreme Positionen auf dem Campus anregen.

Eine neue Ausstellung in der Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist einem kürzlich erschienenen Buch über Farbabbildungen aus der Ostseeregion gewidmet. Ab Donnerstag, 7. Juli, stehen unter dem Titel „Emblematik im Ostseeraum – Emblematics around the Baltic“ die Auswirkungen der gedruckten Bücher auf Architektur, Alltagsleben und Festkultur im Vordergrund.

„Flüchtlinge“ sind zum Wort des Jahres 2015 gewählt worden und die von Medien und Politik gleichermaßen ausgerufene „Flüchtlingskrise“ hat jeden von uns auf die ein oder andere Weise bewegt. In einer Ringvorlesung des Gustav-Radbruch-Netzwerks für Philosophie und Ethik der Umwelt (GRN) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gingen deshalb Ethiker und Politikwissenschaftlerinnen den…

Vom 22. Juni bis zum 27. Juli findet wieder der fünfwöchige Sommerkurs der University of Utah (U of U) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) statt. Begrüßt werden die 12 Studierenden aus den USA vom International Center der CAU mit landeskundlichen Exkursionen und kulturellen Events.

30 Jahre Deutsch-Norwegisches Studienzentrum in Kiel

Zum Wintersemester suchen wieder viele neue Studierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und anderer Hochschulen eine Unterkunft in Kiel und Umgebung.

Juni 2016

Sie haben alles gegeben, am Ende reichte es aber leider nicht zum Sieg: Gestern (Donnerstag, 29. Juni) nahmen Studierende, Lehrende und Beschäftigte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) an der zweiten Sportabzeichen-Uni-Challenge teil.

Kieler Forschungsteam ahmt wichtige Funktionsprinzipien des Gehirns technisch nach

Studierende der Uni Kiel veranstalteten „Utopientag“ auf der Kieler Woche

Wissenschaftler aus Mainz und Kiel decken molekularen Mechanismus der Melaninbildung durch Mutation beteiligter Enzyme auf

Sportabzeichen-Uni-Challenge am 29. Juni mit Steffen Uliczka und Maya Rehberg

Zur Kieler Woche predigt im Aktionszelt der „kieler uni live“ ein besonderer Gast: Professor Thomas Sternberg.

Die deutsche Nationalmannschaft trainiert derzeit am Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für den Schülerwettbewerb „International Earth Science Olympiad – IESO 2016”, der vom 20. bis 27. August in Mie (Japan) stattfindet.

Internationales Kieler-Woche-Symposium an der CAU

Einem internationalen Konsortium, an dem auch Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beteiligt sind, ist es gelungen, rund 30 neue genetische Risikofaktoren zu identifizieren, die mit Migräneerkrankungen zusammenhängen.

Kieler-Woche-Programm der Universität lässt keine Wünsche offen.

Studierende der Uni Kiel laden zum „Utopientag“ auf der Kieler Woche ein

Am kommenden Sonntag, 19. Juni, predigt der Bischof aus der dänischen Stadt Ribe, Elof Westergaard, in der Kieler Universitätskirche.

Unter dem Motto „EISSZEIT – GRÜNDERZEIT“ wurde Interessierten Anfang Juni betriebswirtschaftliches Know-how für eine Gründung praxisnah vermittelt.

Kiel, Hannover, Oldenburg und Vechta im Wettkampfmodus

Der „Pott“ bleibt in Schleswig-Holstein

Die „kieler uni live“ zeigt zur Kieler Woche mit ihren über 50 Vorträgen die ganze Vielfalt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

Uni Kiel bildet wieder Mediatorinnen und Mediatoren aus

Die Delegiertenversammlung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) hat Professor Christoph Röcken, Direktor des Instituts für Pathologie, Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), am Wochenende (Samstag, 11. Juni) zum neuen Sprecher der Abteilung Klinische Krebsforschung gewählt.

Neue Kieler Studie bewertet den Erfolg europäischer Küstenstaaten bei der Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen zum Schutz und Nutzen des Ozeans

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP Greifswald) arbeiten künftig noch enger auf dem Gebiet der Niedertemperatur-Plasmaphysik zusammen. Der entsprechende Kooperationsvertrag wurde jetzt am INP unterzeichnet.

Am kommenden Sonntag, den 12. Juni, predigt der Münsterraner Universitätsprediger Professor Traugott Roser in der Kieler Universitätskirche.

Tag der offenen Tür im Botanischen Garten Kiel am Sonntag, 12. Juni

Forschungstag der Philosophischen Fakultät am 15. Juni

Konferenz des SFB 1182 holt weltweit führende Expertinnen und Experten für Wirts-Bakterien-Beziehungen an die CAU

Mehr als 150 Fachleute diskutieren auf dem 7. Büsumer Fischtag über nachhaltige Aquakultur

Uni Kiel präsentiert sich zu sechsten Mal auf der Kieler Woche – Programm online

Buchvorstellung „Christian Albrecht. Herzog – Stifter – Mensch“

Die Hochschulen und Firmen im Land sind außerordentlich leistungsstark im Bereich der medizinischen und industriellen Bildverarbeitung: Daran soll während der Schleswig-Holsteinischen Bildverarbeitungstage an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) kein Zweifel gelassen werden.

Eine Ausstellung an der Uni Kiel würdigt die Arbeit von Hochschulsekretärinnen und -sekretären

Festwoche warb für europäische Integration und Werte

Vortrag, Ausstellung und historisches Konzert am 10. Juni

Magnetische Wirbel für die Informationstechnologie der Zukunft

Englisches Seminar präsentiert Stadtführer der etwas anderen Art

Pilotprojekt zum Energiesparen durch bewusstes Verhalten zeigt Wirkung

Tradition milchwissenschaftlicher Tagungen in Kiel wird fortgeführt

Thomas Bosch und David Miller definieren die Grenzen der Biologie neu

Jan-Hendrik Egberts übernimmt ab heute (Mittwoch, 1. Juni) die Professur für Thoraxchirurgie an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

Als Anerkennung für seine langjährigen Verdienste erhielt Ernst Georg Jarchow jetzt die Goldene Universitätsnadel der Kieler Universität.

Mai 2016

Professorin Dr. med. Regina Fölster-Holst ist neue Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für Kinderdermatologie (European Society for Pediatric Dermatology, ESPD).

Kieler Team des Exzellenzclusters Entzündungsforschung deckt grundlegend neuen Mechanismus auf

Zum Wintersemester 2016/17 startet der bundesweit erste berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang (Master of Arts) für Lehrerinnen und Lehrer, die andere Lehrpersonen im Fach Mathematik ausbilden, fortbilden und beraten.

Großer Erfolg für die Spitzenforschung: Uni Kiel erhält neuen Sonderforschungsbereich

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Partnerschaft zwischen der chinesischen Provinz Zhejiang und dem Land Schleswig-Holstein im Frühjahr 2016 besuchte im Mai eine von Ministerpräsident Torsten Albig angeführte Delegation von Wirtschafts- und Hochschulvertreterinnen und -vertretern die Universität Zhejiang.

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) fand der »2. Sino-German Workshop zur Genetik und Biotechnologie im Raps« statt. Rund 65 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nahmen am zweiten Workshop dieser Art teil.

DFG bewilligt 12 Millionen zur Erforschung von Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen in der Ur- und Frühgeschichte

Zum dritten Mal entwickelt sich in Kiel die größte Blume des Pflanzenreiches

Perfektes Segelwetter begleitete die Regatta nach Eckernförde und zurück

20. Theologischer Hochschultag an der Kieler Universität

Kieler Studierende laden zum sechsten Mal ins Teddybärkrankenhaus ein

Bei „Ask a student“ lernen Studieninteressierte die Kieler Uni kennen

Neue interdisziplinäre Studie zeigt Grenzen MSC-zertifizierter Fischbestände im Nordostatlantik auf

Forschungstag der Philosophischen Fakultät am 15. Juni

Der Medizinstudent Mustapha Ibrahim Trad erhält in diesem Jahr den DAAD-Preis der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU).

Für ihre herausragende Promotion über das Thema „Trans*-faire Sexualpädagogik unter Einbeziehung von Körper- und Leiblichkeit – Konkretisierung an Kinder- und Jugendliteratur aus der Anglophonie“ wurde Renata Duda-Merle jetzt mit dem Genderforschungspreis 2016 der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ausgezeichnet.

Fakultätspreise des Jahres 2015 feierlich im Audimax verliehen

Auch in diesem Jahr werden die „Neuwührener Professorenpredigten“ wieder in der Waldkapelle „Zum ewigen Troste“ in Neuwühren gehalten.

Im Rahmen der Aktion »Wir bei Euch – Wünsch Dir Deinen NDR« besuchte das NDR Fernsehen in der vergangenen Woche das Schülerlaborprogramm »klick!« des SFB 677 »Funktion durch Schalten«. Wissensmagazin Plietsch-Moderator Tim Berendonk verbrachte einen Tag im Schülerlabor Kieler Forschungswerkstatt.

„Universitätsmedizin Kiel 350 – Entdeckungen, Entwicklungen, Perspektiven“ lautet der Titel einer Ausstellung, die seit rund einem Jahr viele Errungenschaften Kieler Ärzte und Wissenschaftler für die heutige moderne Medizin zeigt.

Kieler Zoologie-Professor wird Senior Fellow des Canadian Institute for Advanced Research (CIFAR)

Festwoche wirbt für europäische Integration und Werte

Vortragsreihe des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“

Studierende der Kieler Universität nehmen Kindern die Angst vor dem Arztbesuch

Kieler Forschungsteam zeigt am Beispiel von Fadenwürmern die Bedeutung einer natürlichen Bakterienbesiedelung

Der Akademische Senat der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat dem Internisten und Professor Alfred Schittenhelm mit sofortiger Wirkung die Würde eines Ehrensenators entzogen.

Kieler Materialwissenschaftler erhält 1 Million Euro für Reinhart Koselleck-Projekt

Firmenkontaktmesse am 19. Mai an der Kieler Universität

Staatssekretärin Maria Flachsbarth gibt Startschuss für Forschungsprojekt „FeelGood“

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fördert Chancengleichheit und möchte Diskriminierung abbauen. Am Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie (IDAHoT) am Dienstag, 17. Mai, werden deshalb die Regenbogenfahnen an der Kieler Universität wehen.

Deutsche Familien treffen internationale Studierende

Beim 20. Dies Theologicus an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am Mittwoch, 25. Mai, werden die historischen und materialen Aspekte der Evangelischen Theologie im Zentrum der Betrachtung stehen.

Campuslauf über zwei Distanzen mit Comedy am Vorabend

Kieler Universität und Osterberg-Institut bieten berufsbegleitende Qualifizierung mit Universitätszertifikat an

Kieler Forscher entwickeln Methode für artenübergreifenden Vergleich biologischer Oberflächen

Europäische Nacht der Wissenschaft in der Kiel Region

Ringvorlesung „Mit Forscherdrang und Abenteuerlust“

Fotoausstellung im Audimax der Kieler Universität

Vortragsreihe zur Gestaltung ehrenamtlichen Deutschunterrichts

April 2016

„Wir sind sehr, sehr traurig, einen so kenntnisreichen, verlässlichen und warmherzigen Berater, Förderer und Freund verloren zu haben“, sagte CAU-Präsident Professor Lutz Kipp.

Im Rahmen der Initiative „CAU-LiB – Lehramt in Bewegung“ fördert die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel seit 2015 insgesamt 15 Projekte, die die Lehramtsausbildung weiter verbessern. Heute (Freitag, 29. April) stellten die beteiligten Fächer ihre Konzepte und ersten Ergebnisse in einem Symposium vor.

Die Erfolgsveranstaltung „Quizzen, was die Welt bewegt“ geht in die nächste Runde. Mit neuen Fragen tourt das Table-Quiz von NDR Info dieses Jahr wieder durch den Norden.

Kieler Biologe erhält mit zwei internationalen Kollegen 900.000 Euro für Forschung

Eine Forschungsgruppe der Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel, hat ein bisher unbekanntes Herzmuskelprotein entdeckt und darüber hinaus einen neuen Mechanismus beschrieben, wie die Herzmuskelschwäche entsteht.

Girls‘ Day an der Technischen Fakultät begeisterte 58 Schülerinnen

Neue meereswissenschaftliche Lehrerfortbildungen auf der Lotseninsel in Schleimünde

Fachspezifische Studienorientierung für 21 Fächer an der Kieler Universität

2. Hochhauslauf der Kieler Universität ein voller Erfolg

Forschende aus Kiel und Illinois verbessern Immunreaktion von Zellen

Deutsche und chilenische Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an aktueller Forschung

Musikwissenschaftler Siegfried Oechsle predigt in der Unikirche

Anmeldungen noch bis 16. Mai möglich

14 Stockwerke, 261 Stufen und den inneren Schweinehund – das gilt es beim zweiten Hochhauslauf der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zu bezwingen. Am Mittwoch, 27. April, stellen sich rund 200 Läuferinnen und Läufer der Herausforderung.

50.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen bundesweit bereits mit

Professor Stephan Weidinger, Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), wurde der Paul-Langerhans-Preis 2016 der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) verliehen.

Am kommenden Montag (25. April) können Interessierte die Spiele-Klassiker Tetris, Breakout, Pong und Snake wieder live auf der XXL-Fläche in Kiel mitverfolgen – und spielen. Los geht’s ab Einbruch der Dunkelheit um zirka 21 Uhr bis etwa 22:30 Uhr.

Ausstellung in der Universitätsbibliothek lockt mit Künstlerbüchern prominenter Autoren

Auftaktveranstaltung des neugegründeten „Spectromics-Network“ an der Uni Kiel

Mit dem Forschungsprojekt „Ökoeffiziente Weidemilcherzeugung Lindhof“ soll jetzt eine alternative Methode der Milcherzeugung – ausgerichtet auf viel Milch aus Weidegras und frühen Weideaustrieb – auf dem unieigenen Versuchsgut Lindhof an der Eckernförder Bucht neu erprobt werden.

Ab sofort ist es möglich, sich für eines der begehrten Zuschauertickets zu der zweiten englischsprachigen TEDxKielUniversity-Konferenz am 3. Dezember 2016 in Kiel zu bewerben.

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2016 unterstützt gute Lehre

Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ startet Deutschland-Tour in Kiel

Wissenschaftsstaatssekretär Rolf Fischer predigt in der Universitätskirche

Die Spannung war gewaltig, löste sich aber diese Woche, als bekanntgegeben wurde, dass ein Instrument der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bei der nächsten chinesischen Mondmission Chang'E 4 an Bord sein wird.

Kieler Wissenschaftler veröffentlichen Studie zur Gehirnaktivität unter LSD

Am Sonnabend, 16. April, führt die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft e. V. (SHUG) ihre jährliche Mitgliederversammlung durch.

CAU-Mikrobiologie koordiniert neues 6 Millionen Euro DFG-Schwerpunktprogramm

Schülerinnen und Schüler erkunden mit eigenen Forschungsprojekten die Ostsee

Ringvorlesung „Philosophie, Psychoanalyse und Kulturwissenschaften“

International führende Meeresforscher vermitteln Wissen in einer neuen Online-Vorlesung

Ringvorlesung zur Medizinethik im Sommersemester

Ringvorlesung über Toxikologie und Umweltmedizin

Kieler Forschungsteam erleichtert mit neuem Verfahren funktionale Genomik

Um diese immer größer werdenden Datenmengen besser archivieren und nachhaltig nutzen zu können, ist es Forscherinnen und Forschern der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum der CAU nun gelungen, Fördermittel in Höhe von 1,7 Millionen Euro für einen Supercomputer einzuwerben.

Auf Vorschlag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Bundesregierung Professorin Dr. Alena Buyx von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) als Mitglied für den Deutschen Ethikrat benannt.

Thementag an der Kieler Universität am 14. April

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Studienstandort Kiel bleiben für Studierende attraktiv. Zum Start des Sommersemesters 2016 lernen an der schleswig-holsteinischen Landesuniversität 24.000 junge Menschen. Im Vorjahr (Sommersemester 2015) lag die Zahl aller Studierenden an der CAU bei rund 23.400.

Ringvorlesung über sozialwissenschaftliche Korruptionsforschung und -bekämpfung

Ringvorlesung „Albert Einstein – Leben und Werk“

Geowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler weisen Wasser aus der frühen Erdgeschichte in Mantelgesteinen nach

März 2016

Ringvorlesung „Typisch Soziologie - Sozialwissenschaften und Beruf“

Das Hochhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erhält zurzeit sehr viel Aufmerksamkeit. Informatikstudenten haben die Fensterfront zum Bildschirm umfunktioniert und Programme für die Lichtinstallation entwickelt.

Studien-Informations-Tage vom 21. bis 23. März an der Uni Kiel

Kieler Meeresforscherinnen und -forscher installieren neuartiges Vermessungsnetz am Fuß von Europas größtem Vulkan

Viele der in Kiel und Schleswig-Holstein angekommenen Geflüchteten sind hervorragend aus- und vorgebildet und verfügen somit grundsätzlich über eine Studienberechtigung für die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

Frühjahrssymposium des JungChemikerForums fand in Kiel statt

Studierenden, Doktorandinnen und Doktoranden der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist es erneut gelungen, die begehrte Lizenz für eine Konferenz nach dem international renommierten TEDx-Format zu erhalten.

Das International Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat in einem zweisprachigen Katalog rund 200 Kurse zusammengestellt, die für ausländische Austauschstudierende besonders geeignet sind.

Die Technischen Fakultät lädt zum Girls‘ Day am 28. April ein

Kieler Forschungsteam ergründet molekulare Interaktion zweier Schlüsselmoleküle bei Parkinson

Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) errichtet für die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) an der Feldstraße einen neuen medizinischen Forschungs- und Lehrcampus.

CAU holt Leibniz-Triple an die Kieler Förde: Zeitgemäße Vermittlung von Wissenschaft wird mit 3 Millionen Euro gefördert

CAU holt Leibniz-Triple an die Kieler Förde

CAU holt Leibniz-Triple an die Kieler Förde: 2,2 Millionen Euro für neuen Leibniz-WissenschaftsCampus

Mikropartikel in Plasmen entmischen sich bereits bei allerkleinsten Ladungsunterschieden. Das konnten Physiker der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) nun in einem Experiment unter Schwerelosigkeitsbedingungen demonstrieren.

Anmeldung startet am 21. März

Forschungsteam des Exzellenzclusters „Entzündungsforschung“ entkräftet gängige Hypothese

Gestern (Donnerstag, 10. März) fand zum zweiten Mal der „Secretary’s Day” an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung aller Bereiche, Einrichtungen und Fakultäten waren eingeladen – und über 160 hatten sich angemeldet.

Exzellentes Förderprogramm gestartet: Acht Millionen Euro für die Lebenswissenschaften

In zwei unabhängigen Experimenten gelang österreichischen und deutschen Forscherinnen und Forschern erstmals live im Röntgenstrahl die direkte Messung von Materialspannungen in nur wenige Mikrometer dünnen Schichten.

Die Augenklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel (UKSH) veranstaltet gemeinsam mit dem Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vom 17. bis 19. März eine interdisziplinäre Wissenschaftstagung zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft von erblindenden Menschen.

Dritte „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ in der Kieler Unibibliothek

Jetzt abstimmen beim yooweedoo-Ideenwettbewerb 2016

Um die richtige Therapie für die Betroffenen aussuchen zu können, müsste man den Erkrankungsverlauf vorhersagen können. Jetzt konnten Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Kooperation europäischen Partnern eine neue Methode zur Vorhersage des Erkrankungsverlaufes entwickeln.

Besonders begabte Studierende aus aller Welt absolvieren Praktikum im Südatlantik

Februar 2016

Der renommierte und mit 7.500 Euro dotierte Forschungspreis wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Organprotektion unter besonderer Berücksichtigung des Herzens vergeben.

Sprachlicher Wettkampf in der Leibnizstraße: Acht Studentinnen und Studenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sind am Mittwoch (24. Februar) im Finale der 6th annual Speech Competition gegeneinander angetreten.

Kieler Wissenschaftsteam entdeckt neuartigen Schaltmechanismus in Ionenkanälen

Seminar hilft Berufsstartern, berufliche und persönliche Ziele zu verwirklichen

Der Kurs beginnt im März 2016 und endet im Juli 2017 mit dem universitären Zertifikat zum Coach. Neu ist: Die Weiterbildung ist eine vom DBVC (Deutschen Verband für Training und Coaching e.V.) anerkannte berufsbegleitende Weiterbildung.

Ministerpräsident Albig übergibt Förderbescheid an die Technische Fakultät

Vier neue Bände der Brahms-Gesamtausgabe sind erschienen

19 Schülerinnen und Schüler aus der chinesischen Provinz Zhejiang besuchten am Donnerstag, 18. Februar, das Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).

Am Mittwoch, 24. Februar, lädt das Englische Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zum Rededuell seiner Bachelor-Studierenden ein.

Meeresforscherinnen und Meeresforscher finden auf Island extrem hohe Edelmetall-Konzentrationen in Geothermal-Systemen

Beim Wechsel an die Hochschule müssen sich Schulabgängerinnen und -abgänger häufig stark umorientieren: Neue Themen, Strukturen und Arbeitsweisen können überfordern.

Seit dieser Woche können Geflüchtete ehrenamtlich organisierte und begleitete Ferien-Deutsch-Intensivkurse an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) besuchen.

Tagung und öffentlicher Abendvortrag zur Tourismusgeschichte

Intensiv-Training für erfolgreiche Unternehmensgründungen vom 2. bis 4 Juni

Öffentlicher Abendvortrag über architektonische Räume im Kalten Krieg

Am Mittwoch, 10. Februar, hat die Philosophische Fakultät der Christian-Albrechts-Fakultät zu Kiel ihre Promovierten sowie ihre Master- und Magisterabsolventinnen und -absolventen feierlich verabschiedet.

Dritte Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten in der Kieler Unibibliothek

Studien-Informations-Tage vom 21. bis 23. März an der Uni Kiel

Kieler Meeresforscher untersuchen Abbau von Plastiktüten im Sediment

„Alte Heimat, neue Heimat – Globale Migration“

Ein ganzes Labor in der Hand: Forschende von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben einen Chip entwickelt, der in einem Tropfen Blut verschiedene Proteine erkennen kann.

Institut für Informatik feierte seine Absolventinnen und Absolventen

18. Frühjahrssymposium des JungChemikerForums findet in Kiel statt

Dritte Förderperiode mit Mitteln aus dem Landesprogramm Wirtschaft

20 Studierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben das Zertifikat Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erworben.

Die Universitätsbibliothek Kiel (UB Kiel) erhält rund 47.000 Euro aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgelegten Förderprogramm

Der Publikationsserver „MACAU“ der Universitätsbibliothek Kiel (UB Kiel) hat als erster MyCoRe-Dokumentenserver in Deutschland das neueste Qualitätszertifikat der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI-Zertifikat 2013 für Dokumenten- und Publikationsservices) erhalten.

Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer predigt in der Universitätskirche

Nur noch wenige Plätze auf der „contacts“ zu vergeben

Dr. Denis Schewe, Oberarzt in der Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, hat der Erna-Brunner-Preis der Stiftung des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen erhalten.

Bilanz zu fünf Jahren Umwelt- und Klimaschutz vorgestellt

PD Dr. med. Kathrin Dellas übernimmt die neue Stiftungsprofessur für Translationale Radioonkologie mit dem Schwerpunkt Hypofraktionierung an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

Vier Monate haben Studierende des Musikwissenschaftlichen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) an einer Ausstellung über den Komponisten Max Reger gearbeitet.

Januar 2016

Am Samstag, 30. Januar, feierten über 1.100 Gäste aus Stadt und Land beim 29. Universitätsball der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Damit war der beliebte Ball auch in diesem Jahr wieder restlos ausverkauft.

Am gestrigen Mittwoch versammelten sich rund 70 Gäste aus Universität und Kieler Gesellschaft zum Neujahrsempfang des Forschungsschwerpunkts „Kiel Life Science“ (KLS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Zoologischen Museum Kiel.

Kieler Wissenschaftsteam entdeckt neuen Mechanismus für Zellkommunikation

Erfolgreiches DFG-Projekt wird weiter gefördert

Eine Studentin konnte erstmals gemeinsam mit Wissenschaftlern der CAU dokumentieren, wie diese Tiere wahrhafte Kunststücke vollbringen.

Die Hamburger Akademie der Wissenschaften wählte Professorin Kerstin Odendahl, geschäftsführende Direktorin des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht, als Mitglied.

Professorin Katrin Hertrampf wurde als Mitglied in den Expertenbeirat unter Leitung von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe berufen.

Beliebtes Gedächtnistraining erneut an der Kieler Universität

Meeresforscher aus Kiel, Bremen und Bremerhaven dokumentieren erstmals die Entstehung eines ozeanischen Wirbels vor der peruanischen Küste

400 Gäste beim Jahresempfang der Kieler Universität

Zahnklinik erhält Lehrpreise für herausragende Betreuung in Behandlungskursen

Symposium zu fünf Jahren Umwelt- und Klimaschutz

Erste klinische Studie in Deutschland zur hypofraktionierten Strahlenchirurgie bei lokal begrenztem Prostatakarzinom

Professor Dr. Martin Schrappe, Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und der Medizinischen Fakultät, hat die Präsidentschaft der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie (SIOPE) übernommen.

Im kommenden Frühjahr bietet das Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Medizinischen Fakultät eine neue Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie für Postgraduierte an.

Studieninformationstage vom 21. bis 23. März an der Uni Kiel

„Fachinformationsdienst Nordeuropa“ nimmt Arbeit auf

Meyer: „In Wirtschaft und Wissenschaft darf keine gute Idee verloren gehen“

DAAD-Fördergelder erfolgreich eingeworben

16. Kieler Messe für Auslandspraktika am 3. Februar an der Uni Kiel

„AkroKiel“ präsentiert das 18. Akrobatikfestival im Audimax und Sportzentrum

Pressemitteilung des "nettekieler Ehrenamtsbüro"

Kieler Forschungsteam an Nachweis von Krankheitserreger in Gletschermumie beteiligt