Pressemitteilungen Archiv 2017

Dezember 2017

Während eines feierlichen Festaktes am Samstag, 9. Dezember, verabschiedete die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WiSo) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ihre Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen.

Ein neues Projekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) stärkt die partnerschaftliche Zusammenarbeit für erneuerbare Energien. „Co2mmunity“ möchte Bürgerinnen und Bürger im Ostseeraum unterstützen, erneuerbare Energieanlagen zu errichten und von Erfahrungen aus anderen Ländern zu lernen.

Kieler Meeresforscherinnen und Meeresforscher verbringen Weihnachten auf See

Sandra Elstner setzt sich für Chancengleichheit und Antidiskriminierung auf dem Campus ein

Medizinische Fakultät verabschiedete ihre Absolventinnen und Absolventen und ehrte herausragende Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Service-, Kultur- und Sporteinrichtungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sind zu Weihnachten und in der Zeit zwischen den Jahren wie folgt geöffnet:

Caroline Magalhães dos Santos erhält Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

Tag der Lehre 2017 an der Kieler Universität

Muss ich unbedingt ins Ausland? Und wie suche, finde und finanziere ich überhaupt ein Auslandpraktikum? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden alle Studierenden, Graduierten aller Hochschulen, Schülerinnen und Schüler der Gymnasien, Fachoberschulen und Berufsschulen Schleswig-Holsteins am Mittwoch, 31. Januar 2018, auf der „International Internship 2018 – 18. Kieler Messe für Auslandspraktika“.

Kinderprogramm des Zoologischen Museums verkürzt die Wartezeit aufs Weihnachtsfest

Bereits 2009 bestätigten Mitglieder des Exzellenzclusters „Entzündungsforschung“, dass FOXO3 ein „Langlebigkeits-Gen“ ist. In einer neuen Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature Communications erscheint, konnte das Kieler Forschungsteam nun erstmals zeigen, welche Veränderungen in der Basensequenz des Gens zu einer besonders langen Lebenszeit beitragen.

Neue Vortragsreihe ab Januar 2018

Erstmalige Mittelvergabe aus dem Diversitätsfonds der CAU Kiel

Es war ein Tag, um innezuhalten und Geleistetes wertzuschätzen. Am Freitag, 8. Dezember, verabschiedete die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät (AEF) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) feierlich ihre Absolventinnen und Absolventen.

Im Rahmen der Weihnachtsgala des Sportzentrums und des Instituts für Sportwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Samstag, 9. Dezember, vergab die Kieler Volksbank zum elften Mal ein Stipendium an einen CAU-Studierenden. Mit diesem Stipendium werden Leistungen im Bereich des Spitzensports ausgezeichnet. Für die Kieler Volksbank überreichte Vorstandsmitglied Bernd Schmidt das diesjährige Stipendium, welches eine monatliche Zahlung von 250 Euro beinhaltet, an den 49-er…

Am Mittwoch, 13. Dezember, bietet das Philosophische Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Zusammenarbeit mit dem Kino in der Pumpe die zweite Veranstaltung in der Reihe „Filmisches Philosophieren“ an.

Forschungsteam der Uni Kiel speichert Information in einem einzelnen Molekül

DFG verlängert Verbundprojekt der Universitäten Kiel, Bochum, Hamburg-Harburg, Brandenburg und dem Leibniz-Institut Frankfurt (Oder)

Das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den „Tag der Lehre“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Unter dem Motto „Lehre nachhaltig innovativ“ stehen am Freitag, 8. Dezember, Lehrinnovationen und die langfristige Lehrentwicklung im Fokus. Zum Auftakt wird in einem Fachgespräch die Fragestellung erörtert, wie an der Universität die Rahmenbedingungen für nachhaltige Lehrinnovation gestaltet werden können.

CAU und uninahe Ausgründung entwickeln gemeinsam Beschichtung gegen die Ansiedelung von Organismen

November 2017

Spannende Vorträge für Schülerinnen und Schüler von acht bis zwölf Jahren

Wie Studierende in Online-Kursen eigene soziale Geschäftskonzepte entwickeln können, darüber wurde am 27. und 28. November an der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) diskutiert.

Regionalgeschichtliche Tagung am 1. Dezember in Friedrichsruh

Nationales Symposium zur „Energiespeicherung im geologischen Untergrund“ an der Uni Kiel

Am Donnerstag, 24. Mai 2018, findet wieder die jährliche Firmenkontaktmesse „contacts“ auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) statt.Bei Anmeldung bis Donnerstag, 30. November, erhalten Ausstellende einen Frühbucherrabatt von zehn Prozent auf die Standgebühren. Gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen erhalten Sonderkonditionen.

Das Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet am 1. und 2. Dezember die dritte Konferenz zum Doppelmasterstudiengang „Interkulturelle Studien: Polen und Deutsche in Europa“ aus. Sie steht unter dem Schwerpunktthema „GrenzRäume“ und führt Historikerinnen, Historiker, Sprach- sowie Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu einem interdisziplinären Austausch über europäische Grenzräume zusammen. Im Zentrum der Tagung, zu der auch die…

Die Brahms-Gesamtausgabe präsentiert neue Bände

Die Unterscheidung zwischen Staat und Religion – ein reformatorisches Erbe

Forschende aus Borstel und Kiel ergründen die Rolle der Archaeen bei der Entstehung von Entzündungen im menschlichen Körper

Programm des klick!:labors bietet Schulklassen Einblicke in nanotechnologische Inhalte

Am Mittwoch, 22. November, wurde die Online-Plattform wegen ihrer hohen gesellschaftlichen Relevanz mit dem diesjährigen Kai-Uwe von Hassel Förderpreis der Hermann Ehlers Stiftung ausgezeichnet.

CAU-Wissenschaftlerin erhält EU-Förderung zur Entwicklung neuer Implantate

CAU-Forschungsteam deckt Verbindung zwischen Mikrobiom und für eine gesunde Darmfunktion unverzichtbaren Gewebekontraktionen auf

Kieler Universität beteiligt sich zum dritten Mal an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Der menschliche Darm ist von innen mit einer schützenden und lebensnotwendigen Schleimschicht ausgekleidet. Außerdem leben im Darm rund 1.000 verschiedene Bakterienarten, die für die Gesundheit des Menschen unerlässlich sind. Die Interaktion zwischen den Bakterien und ihrem Wirt, dem Menschen, steht zunehmend im Fokus der Forschung. Denn die „Kommunikation“ zwischen beiden Seiten verändert sich unter dem Einfluss von Ernährung, Krankheit, Medikamenteneinnahme aber auch mit zunehmendem…

CAU-Forschungsteam entwickelt neues Verbundmaterial aus Kohlenstoffnanoröhren

Wieder rund 8.000 Gäste bei der Langen Vorlesungsnacht an der Uni Kiel

Um den Austausch zwischen Alumni und Studierenden der Betriebswirtschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zu intensivieren, hat das Institut für Betriebswirtschaftslehre gemeinsam mit der Gesellschaft für Betriebswirtschaft zu Kiel e.V. die Reihe „Alumni im Dialog“ ins Leben gerufen.

Am Freitag (17. November) hat die jüngste Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) 223 Absolventinnen und Absolventen aus sieben ihrer Master- und Bachelorstudiengänge verabschiedet. Dabei erhielten die jeweils Jahrgangsbesten der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaft, Materials Science and Engineering, Digital Communications sowie Elektrotechnik und Informationstechnik eine besondere Auszeichnung.

Die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der CAU zieht positive Bilanz nach der Agritechnica

Ehrung für die besten Postdoktoranden der Kieler Lebenswissenschaften des Jahres 2017

Sonderforschungsbereich 754 legt Code of Conduct fest

I.E. Anne-Marie Descôtes informierte sich über Exzellenzstrategie, Klimaforschung und europäische Forschungsförderung

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat jüngst sein Jahresgutachten veröffentlicht. Am Mittwoch, 22. November, stellt Isabel Schnabel, Professorin für Finanzmarktökonomie an der Universität Bonn und Mitglied des Rates, den Bericht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vor.

Kurs zur Evolution von Krankheitskeimen für Oberstufenschülerinnen und

-schüler in der Kieler Forschungswerkstatt

CAU sucht Familien, die mit ausländischen Studierenden Weihnachten feiern

12. Night of the Profs am 17. November

Ab Dienstag, 21. November, bietet das Philosophische Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in Zusammenarbeit mit dem Kino in der Pumpe ein neues Forum für Film, Kurzvortrag und Diskussion. Im Rahmen der Reihe „Filmisches Philosophieren“ soll Gästen die Möglichkeit eröffnet werden, Film als Medium der Reflexion und Diskussion philosophischer und gesellschaftlicher Fragen zu begreifen. Den Anfang der dreiteiligen Reihe bildet am 21. November „Lost in Translation“ (USA/JP 2003,…

Vernetzung und Wissenstransfer sind wichtige Säulen der beruflichen Entwicklung und Karriereplanung. Mit den neuen Alumni-Career-Veranstaltungen bringen Alumni-Management und Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Studierende, Alumni, Unternehmen und Multiplikatoren zum Austauschen und Netzwerken zusammen – fachübergreifend und kostenfrei.

Ab sofort ist der Kartenvorverkauf für den 31. Universitätsball der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) eröffnet. In der festlich geschmückten Mensa I erwartet über 1.000 Gäste am Samstag, 27. Januar 2018, ab 20 Uhr wieder ein außergewöhnliches Tanzvergnügen.

In gewohnt festlicher Atmosphäre begrüßte die Dekanin Professorin Kerstin von der Decken am Freitag, 10. November, rund 500 Gäste auf der Fakultätsfeier der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Sie gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu ihren Abschlüssen.

Vortragsreihe „Saturday Morning Physics“ bietet wieder vielfältiges Programm

Teilprojekt in Kiel gestartet

Forschungsstipendium für Buchprojekt über deutsche Globalgeschichte

Europäische Woche der Abfallvermeidung 2017

Pressemitteilung der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft

Kieler Forschungsteam simuliert menschliche Wahrnehmungsprozesse in elektronischer Schaltung

Klassik-Reihe der Karl-August-Möbius-Gesellschaft: Streichquartette von Vaughan Williams und Darwin-Lesung am 10. November

Die internationale Großdemonstration „March for Science“ setzte ein starkes Zei¬chen für die Wissenschaftsfreiheit. Bei der diesjährigen „Night of the Profs“ und mit einer Ringvorlesung steht die Uni Kiel weiter öffentlich für kritisches Denken ein. „Wahrheiten – Werte – Widerstand“ lautet deshalb in diesem Jahr das Motto der Langen Vorlesungsnacht, die am Freitag, 17. November, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) stattfinden wird.

Ein Lehr-Lern-Experiment der Studienfächer Kunst, Profil Lehramt, Kunstgeschichte und Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, durchgeführt im Wintersemester 2017/18.

Europäisches Forschungsprojekt „GoJelly“ zur Nutzung von Quallenblüten gestartet

Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler startet wieder an der CAU

Über 1200 Schülerinnen und Schüler folgten dem Ruf der Evolutionsforschenden an der Uni Kiel

409 Lehrkräfte qualifizierten sich durch den 2007 erstmals angebotenen internationalen Masterstudiengang „Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Weitere 227 Lehrkräfte absolvieren derzeit diesen berufsbegleitenden Studiengang, der für eine Tätigkeit als schulische Führungskraft ausbildet. Mit einem Festprogramm wurde heute (Freitag, 3. November) das zehnjährige Bestehen des Masterstudienganges an der Christian-Albrechts-Universität feierlich…

Studienplätze in der Medizin sind knapp. Wenn nach Abschluss des Vergabeverfahrens noch Studienplätze an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) frei oder wieder verfügbar sind, werden diese in einem Losverfahren vergeben. Das passiert allerdings nur sehr selten: Nach drei Jahren konnten in diesem Wintersemester erstmals wieder zwei Studienplätze in der Humanmedizin verlost werden.

CAU-Physik beim Tag der offenen Tür im DESY

Oktober 2017

Am 12. November werden Referentinnen und Referenten das diesjährige Thema „Color Your Mind“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten und ihre innovativen Ideen oder persönlichen Erlebnisse vortragen.

Institut für Sportwissenschaft informiert mit einer Ringvorlesung

Deutschlandstipendien und Kiel-Stipendien an der Kieler Uni feierlich vergeben

Die Deutsche Bahn plant, einen ICE der neuesten Generation nach der bedeutenden Archäologin Johanna Mestorf (1828-1909) zu benennen. Mestorf wurde 1899 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zur ersten Honorarprofessorin Preußens ernannt.

Kieler Forschende entdecken Schaltfunktion in molekularem Draht

Ringvorlesung über Toxikologie und Umweltmedizin

Das Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat ein neues Forschungsschiff erhalten. Am Mittwoch, den 25. Oktober, fand die Taufe und offizielle Indienststellung in Büsum statt.

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erhält ein neues Lehr-, Forschungs- und Bibliotheksgebäude. In das sogenannte Juridicum investiert das Land Schleswig-Holstein 32,3 Millionen Euro, von denen die CAU 3,1 Millionen Euro für Serviceflächen und für Maßnahmen im Rahmen der BNB-Zertifizierung trägt. Die Fertigstellung des Neubaus, der den ersten Abschnitt eines neuen Bibliotheksverbunds an der Leibnizstraße beinhaltet, ist für Dezember 2019…

Europaweite Partnerschaft unter Leitung der CAU für zeitgemäße Lehre in der klassischen Archäologie

Die Ringvorlesung Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts des Instituts für Neuere Deutsche Literatur und Medien wird am Dienstag, 24. Oktober, um 18:15 Uhr von der Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Karin Prien, eröffnet.

Am Montag und Dienstag (16./17. Oktober) bekamen 19 Oberstufenschülerinnen und -schüler aus ganz Schleswig-Holstein die Chance, das Studium der Biochemie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) kennenzulernen.

Institut für Psychologie der CAU kooperiert mit dem musiculum

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2018 fördert wegweisende Konzepte

CAU-Forscherinnen entdecken bislang unbekannten Vermeidungsmechanismus von Pflanzenwurzeln

Vom 12. bis 18. November präsentiert sich die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) auf der Agritechnica, der weltweit größten Messe für Landtechnik. Der Messestand befindet sich in der Halle 21, Stand C 26.

Max-Planck-Gesellschaft zeichnet CAU-Evolutionsbiologen für sein Engagement aus

Am 23. Oktober ist es endlich soweit: Der Hochschulsport der Christian-Albrechts-Universität startet wieder mit einem umfangreichen Angebot in das Wintersemester und freut sich, bekannte wie auch neue Gesichter im Sportforum in der Olshausenstraße zu begrüßen. Die Angebotsvielfalt reicht von A wie Aqua Jogging bis Z wie Zumba und garantiert, dass für alle Bewegungs- und Sportbegeisterten das Passende dabei ist.

Internationales und interdisziplinäres Projekt zur Dynamik der Städte soll verstetigt werden

Der Vorlesungsbeginn am Montag, 16. Oktober, markiert für fast 26.500 Studentinnen und Studenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) den Startschuss für das Wintersemester. Über 5.500 von ihnen sind neu an der Landesuniversität eingeschrieben.

Klas Lüders ist vom Bundesverband Geothermie für seine zukunftsweisenden Leistungen im Bereich der Erforschung und Bewertung von hydrogeochemischen Prozessen in unterirdischen Wärmespeichern ausgezeichnet worden.

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 bis 10 nehmen Kiel unter die Lupe

Studierende zeigen Schülerinnen und Schülern ihr Wunschfach

Die Goethe-Gesellschaft Kiel hat Schülerinnen und Schüler dazu aufgerufen, kreative Plakate zu dieser Ballade zu erstellen. Noch bis zum 15. Oktober können Interessierte eine Auswahl dieser Werke in der Universitätsbibliothek (UB) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bestaunen.

Über 5000 neue Studierende werden auch um zum Wintersemester 2017/18 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) immatrikuliert. Am Montag, 16. Oktober, lädt sie die Landesuniversität herzlich zur Erstsemesterbegrüßung ein.

Ob Sterbehilfe, Transplantationen oder Schmerztherapie – viele komplexe Themen beschäftigen die moderne Medizin täglich. Gerade ethische Aspekte rücken dabei in das Blickfeld. Aktuelle Fragen medizinischer Ethik behandelt die Ringvorlesung des Geschäftsbereichs Medizinethik des Instituts für Experimentelle Medizin, Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). In der öffentlichen Vortragsreihe geben erfahrene Klinikerinnen und Kliniker Einblicke in ihre…

Am 24. Mai 2018 findet die Firmenkontaktmesse der CAU zum 19. Mal statt. In einem neuen Erscheinungsbild und mit optimierten Standaufbau bietet die contacts zukünftig noch mehr Unternehmen die Möglichkeit, sich direkt auf dem Campus inmitten der Zielgruppe zu präsentieren. Anmeldungen für die Ausstellungsflächen und Vortragszeiträume sind ab sofort möglich.

Auch in diesem Wintersemester können Interessierte sonntags Gottesdienste in der Universitätskirche der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) besuchen. Auf der Kanzel stehen dabei nicht nur ausgebildete Theologinnen und Theologen, sondern auch Studierende der CAU.

Das als Anger bekannte Areal der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zwischen Olshausenstraße und Westring erhält ein neues städtebauliches Gesamtkonzept, an dem sich zukünftige Neubauten ausrichten.

In gängigen Standardwerken zur Geschichte Schleswig-Holsteins werden Frauen kaum erwähnt und schon gar nicht als handelnde Akteurinnen thematisiert. Aus diesem Grund behandelt die Ringvorlesung „Frauen im Fokus der Regionalgeschichte. Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis heute“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in insgesamt 14 chronologisch geordneten Vorträgen das historische Wirken von Frauen in herrschaftlicher, geistlich-religiöser, akademischer, wirtschaftlicher,…

Gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther, Universitätspräsident Professor Lutz Kipp und Versuchsgutleiter Professor Friedhelm Taube informierte sich der Bundespräsident über die Vorteile der Weidemilchproduktion und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Landwirtschaft.

Zwei Jahre lang haben Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Disziplinen aus Spanien, Frankreich, Brasilien und Argentinien Stadtdynamiken erforscht und vor Ort erprobt.

Kurse zu „Programmieren in Java“ und „Mathematik“ in zweiter Runde

Rückblick auf fünf erfolgreiche Jahre Schülerlabor und Start für das Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein

In internationaler Kooperation entwickelt Dr. Nina Keul von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) eine neue Methode zur Rekonstruktion historischer Temperatur-und Säuregrad-Werte des Ozeans. Diese Daten sind wichtig, um die Folgen des Klimawandels besser abschätzen zu können.

Elektronen sind ein elementarer Bestandteil unserer Welt: Sie umgeben den Kern aller Atome, sind essentiell zur Bildung von Molekülen und bestimmen maßgeblich die Eigenschaften von Festkörpern und Flüssigkeiten. Ohne sie als Ladungsträger des elektrischen Stroms wäre unsere hochtechnisierte Umgebung mit Smartphones, Computern und selbst der klassischen Glühbirne nicht denkbar.

September 2017

CAU darf drei Vollanträge im Förderprogramm für Spitzenforschung stellen

CAU-Forschungsteam belegt erstmals Zusammenarbeit zwischen Nervensystem und mikrobieller Besiedlung des Körpers

CAU-Forschungsteam belegt erstmals, dass Wirtstiere die Funktion ihrer bakteriellen Symbionten steuern können

Landesuniversität sichert sich 14 neue Nachwuchsprofessuren

Um Erstsemesterstudierende bei ihrem Studienstart zu unterstützen, bietet ihnen die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) auch in diesem Jahr wieder Vorkurse für unterschiedliche Studiengänge an. Ziel der ein- bis zweiwöchigen Veranstaltungen ist es, die Teilnehmenden auf das universitäre Anforderungsniveau vorzubereiten. Darüber hinaus gibt es Tipps und Informationen zum eigenverantwortlichen Lernen, zur Studienorganisation sowie Antworten auf individuelle Fragen.

Losverfahren für frei gewordene Studienplätze beginnt: Jetzt teilnehmen!

Zum Wintersemester suchen wieder viele neue Studierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und anderer Hochschulen eine Unterkunft in Kiel und Umgebung. Dabei zeichnet sich auch in diesem Jahr wieder eine Verknappung des günstigen Wohnraums ab.

Wissenschaftlichen Austausch in den Nano- und Sozialwissenschaften stärken

Beim jährlichen Segel-Leadership-Workshop hieß die Uni Kiel vergangene Woche ihre Professorinnen und Professoren herzlich willkommen.

Europäische Union fördert neues Forschungsprojekt ECOMAP zur ganzheitlichen Kartierung des Meeresbodens in der Ostsee mit 2,5 Millionen Euro

Zwei neue Werkstätten öffnen zum Schuljahresbeginn ihre Türen

Internationale Botanikertagung mit über 450 Forschenden an der Universität Kiel

Wo sich heute weite Ackerflächen erstrecken, sah es vor rund 3.500 Jahren ganz anders aus: In der Bronzezeit um 1500 v. Chr. siedelten in der Nähe der Kiesgrube bei Bornhöved bereits Menschen, die Ackerbau und Handel betrieben und in der Lage waren, Metall zu bearbeiten. Ihre Toten begruben sie unter großen Hügeln, die sie mit Grabbeigaben aus Holz und Keramik ausstatteten. Archäologinnen und Archäologen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) graben in der Ausgrabungsstätte Mang de…

Schülerinnen und Schüler engagieren sich gegen die Verschmutzung der Meere

Bis 30. September einschreiben in zulassungsfreien interdisziplinären Masterstudiengang „Interkulturelle Studien: Polen und Deutsche in Europa“

Mehr als eine Million Euro für neues EU-Projekt unter Kieler Leitung

Die Kieler Meereswissenschaften (Kiel Marine Science und Future Ocean) laden Interessierte aus der Meeresforschung, Informationstechnologie und Wissenschaft anlässlich der ersten Digitalen Woche Kiel am Mittwoch, 20. September, zu einem Workshop über die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Meeresforschung ein.

In Kiel spannende Vorträge hören, in Eckernförde der Ostsee auf den Grund gehen, in Plön 125 Jahre biologische Forschung entdecken, in Preetz virtuelle Welten erleben, in Rendsburg Innovationen entdecken und vieles, vieles mehr. Die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion am Freitag, den 29. September, bietet Wissenschaft zum Anfassen für jedes Alter.

Eine Woche lang Einblicke in das Informatikstudium bekommen

In der Universitätskirche der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) findet zur Kieler „Nacht der Kirchen“ am Freitag, 15. September, das traditionelle Konzert der Kieler Posaunenchöre statt.

Forschungsteam der Uni Kiel entwickelt präzisere Methode zur Untersuchung der evolutionären Abstammung

Ausstellung ab 24. Oktober

Unter dem Titel CAU Digital verspricht das dreitägige Programm der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zur ersten Digitalen Woche Kiel spannende Einblicke in die digitale Wissenschaft.

Größter Röntgenlaser der Welt in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen

Computer regieren die Welt und steuern zunehmend Wirtschaftsprozesse, im Großen wie im Kleinen. Wie das geschieht und welche beruflichen Perspektiven daraus entstehen, darüber informieren die Fachhochschule Kiel (FH Kiel), die Berufsakademie der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein (WAK) und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am 9. Kieler Tag der Wirtschaftsinformatik. Am Dienstag, 19. September, zeigen sie auf, dass sich hinter dem Studiengang Wirtschaftsinformatik viel mehr…

August 2017

Kiel Life Science-Vortragsabend an der Uni Kiel

Forschungsprojekt an der CAU will Batterie für die Elektromobilität entwickeln

6. Internationale Reinhold-Tagung an der Uni Kiel

Beste Nachwuchsforscher in den Kieler Nanowissenschaften ausgezeichnet

Ein Artikel von bundesregierung.de

Pottwal-Strandungen sind an unseren Küsten ein seltenes aber vielbeachtetes Phänomen. Obwohl die Nordsee keinen Lebensraum für diese imposanten Meeressäuger bietet, kam es Anfang 2016 an der englischen, französischen, niederländischen und deutschen Nordseeküste zu 29 Strandungen. »Die Untersuchungen der Walkadaver ergaben, dass anscheinend keine der vielen bekannten Ursachen bei diesen Fällen zutrafen«, beschreibt Dr. Klaus Heinrich Vanselow vom Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ)…

Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel errichten das Kiel Open Software and Data Lab

Ein Jahr dänisch-deutsches Forschungsprojekt InnoCan in Kiel

Internationale Tagung des Kieler Sonderforschungsbereiches 677

Fotoausstellung zeigt die vielfältigen Facetten der Stadt

Universität präsentiert sich bei der Kieler Museumsnacht

Bundesregierung fördert deutschlandweit erstmals den Einsatz autonomer Busse in ländlichen Regionen – Uni Kiel mit an Bord

Von Dienstag, 15. August, an können sich Studieninteressierte in 160 zulassungsfreie Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) online einschreiben. Von Archäologie und Elektro- und Informationstechnik über Französisch, Russisch und Spanisch bis zur Theologie können sie aus zahlreichen Fachrichtungen im Lehramt oder der Fachergänzung an der Landesuniversität auswählen. Die Einschreibungsfrist endet am 30. September.

Libellen sind für ihre beeindruckenden Flugkünste bekannt. Ihnen gelingen Manöver, zu denen andere Insekten nicht in der Lage sind. Ihre Flügelpaare lassen sich unabhängig voneinander bewegen und auch verformen, sodass schnelle Richtungswechsel während des Flugs möglich sind.

Cambridge-Professor Philip Allott spricht über neue Lösungsansätze im Internationalen Recht

Derzeit verschicken die Hochschulen in Deutschland ihre Zusagen für zulassungsbeschränkte Studienplätze an Studieninteressierte. Damit möglichst viele Studieninteressierte ihr Wunschfach an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) studieren können, wurden jetzt noch einmal 140 zusätzliche Studienplätze in stark nachgefragten Studiengängen vor allem mit Lehramts- und/oder Wirtschaftsbezug eingerichtet.

Comic-Zeichner Jonas Fischer begleitet archäologische Ausgrabungen im Blog

Juli 2017

Internationale Physiktagung feiert 40-jähriges Jubiläum an der Universität Kiel

Internationales Forschungsteam biegt einzelne Nanostrukturen

Vom 6. bis 12. August kommen über 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vornehmlich aus dem ostasiatischen Raum beim „9th International Congress on Traditional Asian Medicines (ICTAM IX)“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zusammen.

Deutsch-dänische Forschergruppe möchte Medizin und Kosmetik aus Braunalgen entwickeln

Am 1. August, geht wieder die bundesweite Studienplatzbörse der

Hochschulrektorenkonferenz (HRK) online. Wer noch einen Studienplatz für das kommende

Wintersemester sucht, findet auf www.hochschulkompass.de/studienplatzboerse die

verbliebenen Angebote der Hochschulen. Der Zugang ist kostenfrei und erfordert keine

Anmeldung.

Kieler Forschungsteam untersucht die gesellschaftliche Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Am Mittwoch, 19. Juli, unterzeichneten die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und ihre Philosophische Fakultät sowie das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) eine gemeinsame Absichtserklärung mit dem Teachers College (TC) der Columbia University in New York (USA).

Professor Dr. med. Oliver Müller besetzt seit Juli die neue Professur für „Epigenetics in Cardiac Hypertrophy“ an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Er beschäftigt sich mit molekularen Veränderungen, die im Zusammenhang mit erworbenen und erblichen Herzerkrankungen stehen. Müllers Forschungsschwerpunkt sind genetische Veränderungen, die zum Teil auch in Verbindung mit äußeren Einflüssen wie Entzündungen oder Chemotherapie zu einer verminderten…

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät verabschiedet Doktorinnen und Doktoren

Ihr Aussehen erinnert an die Tigerente des bekannten Autors Janosch: Die Raupen des Blutbär-Schmetterlings sind orange-schwarz geringelt, aber nur wenige Zentimeter groß. Ihre Besonderheit: Sie ernähren sich ausschließlich vom Jakobs-Kreuzkraut (JKK).

Körber-Stiftung zeichnet Dr. Sebastian Schlund aus

70. Internationaler Sommerkurs an der Uni Kiel

Internationales Symposium an der Universität Kiel

Sie analysierten die ikonische Macht von Bildern, simulierten die Wechselwirkungen von Quantenteilchen oder untersuchten Leistungstest für Schülerinnen und Schüler auf ihre Qualität hin: Die besten Doktorinnen und Doktoren wurden gestern (Mittwoch, 19. Juli) im Rahmen der Sitzung des Akademischen Senats der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) für ihre herausragenden Promotionen mit den Fakultätspreisen 2016 und dem Genderforschungspreis geehrt.

Uni Kiel erhält Projektförderung zur Qualifizierung von Lehramtsstudierenden

Power Days für Schülerinnen und Schüler zum neunten Mal an der Uni Kiel

Vor zwei Jahren beschloss die damalige Landesregierung, ausreichend Studienplätze für Absolventinnen und Absolventen des doppelten Abiturjahrganges bereitzustellen. Parallel dazu sollten die Studien- und Arbeitsbedingungen an den Hochschulen und Universitäten des Landes verbessert werden. Auf 200 Stellen bezifferte die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) den dafür notwendigen Stellenbedarf.

Zweite Informationsveranstaltung am 17.7. zu neuem Studiengang an der Kieler Universität

Noch bis zum 28. Juli findet wieder der fünfwöchige Sommerkurs der University of Utah (U of U) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) statt. Die 16 Studierenden aus Salt Lake City (USA) werden von Programmdirektorin Karin Baumgartner, Professorin am Department of World Languages and Cultures, begleitet und nehmen an einem Deutsch-Intensiv-Sprachkursprogramm teil.

Vergangene Woche besuchte eine Gruppe Studierender der Staatlichen Universität Sankt Petersburg mit ihrer Professorin Elena V. Badanina die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Professorin Astrid Holzheid (Experimentelle und Theoretische Petrologie) und Andreas Ritter, stellvertretender Leiter des International Center der CAU, begrüßten die russischen Masterstudierenden der Geowissenschaften auf der Dachterrasse der Universität und gaben einen Einblick in das Leben, Lernen und Forschen an…

Die Kieler Forschungswerkstatt setzt ihre Arbeit als gemeinsame Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) fort.

Unter dem Motto „Staunen, experimentieren, ausprobieren – in der Kieler Forschungswerkstatt (KiFo) macht Lernen Spaß!“ lernen seit 2012 jährlich rund 2000 Schülerinnen und Schüler sowie 500 angehende Lehrkräfte den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Ziel der KiFo…

Basem Ahmed Zoheir, Professor für Mineralogie, Petrologie und Geochemie an der Benha University (Ägypten), wird im Rahmen eines Georg Forster-Forschungsstipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung in den kommenden zwei Jahren an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) forschen.

Beim Forschungstag 2017 der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) präsentierten vergangene Woche (5. Juli) junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Forschungsprojekte rund um das Thema Ungleichheiten. Warum gilt der Fuchs in unserer Gesellschaft als schlau, die Sau aber als dumm? Weshalb war ein Bischof des Hochmittelalters politisch erfolgreicher als sein Zeitgenosse? Wie kann die französische Sprache dazu beitragen, Ängste tunesischer…

Deutsch-israelisches Forschungsteam unter Leitung der Uni Kiel entdeckt evolutionären Ursprung der pflanzlichen Redox-Regulation

Rund 250 Gäste feiern heute (Freitag, 7. Juli) den Tag der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Bei einem Akademischen Festakt überreichte Studiendekan Professor Ingolf Cascorbi den Absolventinnen und Absolventen ihre Examensurkunden. „Wir gratulieren unseren jungen Kolleginnen und Kollegen zur Approbation“, sagte Cascorbi. „Unser Ziel ist es, durch eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung und das Heranführen an praktische Fertigkeiten junge Ärztinnen und…

In der Kunsthalle zu Kiel ist kriegsbedingt verlagertes Kulturgut identifiziert worden. Es handelt sich dabei um das 1881 entstandene Werk Waldweiher von Vasilij Dmitrievic Polenov (1844–1927). Das Gemälde wird in einer öffentlichen Übergabe am 26. September in der Kunsthalle zu Kiel an den Staatlichen Literatur- und Architektur-historischen Museumspark im südrussischen Taganrog zurückgegeben.

Professor Stanley L. Paulson spricht über Hermann Kantorowicz’ ideengeschichtliche Entwicklung

„Dürfen wir über unseren Tod verfügen?“, lautet die Frage, die der promovierte Verfassungsjurist und Kieler Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer in seiner Doktorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin behandelt hat. Über das Thema dieser Dissertation „Die Selbstbestimmung Sterbewilliger“ spricht Kämpfer am Freitag, 7. Juli, an der Uni Kiel.

Interdisziplinäres Forschungsprojekt unter Leitung der CAU untersucht Methylsalicylat-Gehalte verschiedener Birkenarten

Seit 1957 wird an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) kosmische Strahlung aus dem Weltall gemessen. Der Neutronenmonitor an der Förde ist das zweitälteste aktive Messgerät seiner Art weltweit. Die langfristigen Aufzeichnungen bieten eine wertvolle Datengrundlage, die nicht nur für die Vorbereitung von Weltraummissionen wichtig sind, sondern auch für den Flugverkehr sowie für Auswertungen von kosmischen Strahlungsereignissen. Zum 60. Dienstjubiläum des Neutronenmonitors veranstaltet…

Zum 22. Mal veranstaltete die Technische Fakultät (TF) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Freitag, 30. Juni, ihr traditionelles Sommerfest, um ihre Promovierten zu verabschieden und herausragende Bachelor- und Masterabschlüsse zu ehren.

Juni 2017

Am Donnerstagabend, 29. Juni, hat die Theologische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ihre Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet. Insgesamt schlossen 31 Studierende den Master of Education und zehn Studierende den Pfarramtsstudiengang (Diplom/Kirchlicher Abschluss) erfolgreich ab.

Am Donnerstag, 6. Juli, lädt das Philosophische Seminar der CAU zum Gastvortrag „Blumenberg’s Silences“ ein.

Forschungsteam unter Beteiligung der Uni Kiel erforscht Wirkung von Zinkperoxid auf Krebszellen

Der Konstanzer Philosoph Professor Jürgen Mittelstraß ist am Mittwoch, 5. Juli, auf Einladung des Zentrums für Konstruktive Erziehungswissenschaft (ZKE) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zu Gast.

13 Institutionen und Hochschulen haben am Montag, 26. Juni, in Kiel den Verein „StartUP Schleswig-Holstein e.V.“ begründet. Hervorgegangen ist dieser aus dem „Innovationsorientierten Netzwerk Schleswig-Holstein“. Der Verein will die

wissenschaftliche Gründungsforschung fördern, wissenschaftliche Erkenntnisse schneller zur Marktreife bringen, Unternehmertum unterstützen und landesweit verschiedene Akteure in diesen Bereichen besser vernetzen.

Stadtpräsident Hans-Werner Tovar und Oberbürgermeister Ulf Kämpfer überreichten den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis an die Mikrobiologin Professorin Dr. Ruth Schmitz-Streit von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Der ebenfalls mit 10.000 Euro dotierte erste Innovationspreis geht zu gleichen Teilen an den Physiker Professor Dr. Ronald Eisele von der Fachhochschule Kiel und das Science Communication Lab aus dem Umfeld der Muthesius Kunsthochschule.

Noch freie Plätze im Praxis-Workshop rund um Energie

Einmal im Jahr treffen am Bodensee Nobelpreisträger und Nobelpreisträgerinnen auf besonders qualifizierte Nachwuchskräfte aus der Wissenschaft. In diesem Jahr findet die sogenannte Lindauer Nobelpreisträgertagung vom 25. bis 30. Juni zum Schwerpunktthema „Chemie“ statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus 78 Ländern und wurden in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren ausgewählt. Darunter ist auch Christian Feiler (geb. Schütt), Absolvent der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er…

Am Donnerstag, 6. Juli, findet um 19:00 Uhr in der Universitätskirche Kiel am Westring die Gedenkfeier für die Körperspenderinnen und Körperspender des Anatomischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Willkommen sind Angehörige und Freunde der Verstorbenen sowie an einer Körperspende Interessierte.

Aufgrund Vorhersagen für schwere Gewitter mit begleitenden Orkanböen von 12 bft hat das Präsidium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) entschieden, den Dienst-, Lehr- und Veranstaltungsbetrieb im Anger-Bauten (HRS 5,7, 9 sowie LMS 2, 4, 6, 10, 12, 14, 16) am Donnerstag, den 22. Juni 2017 ab sofort bis voraussichtlich 14 Uhr einzustellen. Alle anderen Gebäude und Flächen der Kieler Universität bleiben regulär geöffnet.

Am vergangenen Wochenende kehrte das Herren-Volleyballteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) von der Endrunde der Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) mit der Bronzemedaille zurück.

. In der jetzt in Nature Medicine veröffentlichten Studie wurde auch ein Mechanismus in der Leber nachgewiesen, über den der Organismus überschüssiges Cholesterin effizient in Gallensäuren abbauen und damit unschädlich machen kann.

Verleihung des Dauerzertifikats „audit familiengerechte hochschule“

Auf der Kiellinie gibt es zur Kieler Woche reichlich Essen, Trinken und eine große Portion Wissenschaft: Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist im siebten Jahr in Folge mit der „kieler uni live“ dabei und bietet Abwechslung für die ganze Familie. Nun startet die zweite Wochenhälfte.

Meere und Ozeane sind in die Schlagzeilen der Medien geraten: Von Flüchtlingen, die im Meer ertrinken über steigenden Meeresspiegel bis hin zur Verschmutzung durch Plastikmüll. Welche Antworten gibt es auf diese Probleme und welche Chancen bieten Ozeane zukünftig? Das sind einige der drängenden Fragen, die Expertinnen und Experten am 3. Juli ab 19 Uhr an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beantworten werden.

Forschende der TU Dresden und der Kieler Universität untersuchten Haftmechanismen von Zecken

Das Kunsthistorische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) veranstaltet zusammen mit dem Historischen Seminar vom 29. Juni bis zum 2. Juli 2017 eine internationale Tagung unter dem Titel „Das Sakramentar aus Tyniec. Köln, das Reich und der politische Neuanfang Polens unter Kasimir dem Erneuerer (1034-1058)”.

Am Freitag, 16. Juni, hat die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in einer feierlichen Veranstaltung ihre Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. 218 Studierende hatten im vergangenen Semester ihr Bachelor- oder Masterstudium erfolgreich abgeschlossen.

Internationaler Gastvortrag zur Kieler Woche

7. kieler uni live zur Kieler Woche eröffnet

Durchaus zufrieden ist Kiels Uni-Präsident Professor Lutz Kipp mit den Plänen der neuen Landesregierung zur Hochschulpolitik in Schleswig-Holstein. „Der Jamaika-Vertrag ist ein klares Bekenntnis der Politik zur Wissenschaft und eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Wissenschaftspolitik in den kommenden fünf Jahren“, sagte der Physiker am Freitag, 16. Juni, in Kiel.

Forschungstag der Philosophischen Fakultät am 5. Juli

Bei der Software-Challenge Germany stellten junge Programmierer und Programmiererinnen ihr Können unter Beweis

Echte Kühe, große Traktoren und regionale Köstlichkeiten: Am Sonntag, 18. Juni, findet zum zweiten Mal ein Hoffest auf dem Versuchsbetrieb Karkendamm der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) statt. Von 10 bis 16 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher in Bimöhlen ein Einblick in die moderne Landwirtschaft auf einem Hof mit Milchkühen und Ackerbau.

Kolloquium an der Uni Kiel brachte Forschende aus Deutschland, Schweiz und den Niederlanden zusammen

Fütterungsversuche mit Regenbogenforellen zeigen: Magen-Darm-Bakterien von Raubfischen passen sich an vegetarische Nahrung an

Mitglieder des Exzellenzclusters „Entzündungsforschung“ verbessern bestehende Analysemethoden

Podiumsdiskussion mit Workshops am 27. Juni

Materialwissenschaftler Aldo R. Boccaccini erhält Diels-Planck-Lecture 2017

Pünktlich zum Bewerbungsstart für zulassungsbeschränkte Studiengänge erhält die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ihre seit langer Zeit vorbereitete Qualifizierung zur Systemakkreditierung. Damit sichert sie künftig eigenverantwortlich die Qualität ihrer Studiengänge. Diese Kompetenz bescheinigt ihr die Evaluationsagentur Baden-Württemberg. Heute (Donnerstag, 8. Juni) erhielt die Kieler Universität ihre Urkunde und ist damit bundesweit eine von 23 Universitäten, die dieses Siegel…

Informationsveranstaltung zu neuem Studiengang an der Kieler Universität

Bewerbungen online möglich bis 15. Juli

Materialien, die nach Vorbildern aus der Natur entwickelt wurden, Metalle, die sich nahezu unbegrenzt verformen lassen, schaltbare Moleküle oder hochempfindliche Sensoren für die medizinische Diagnostik: Um innovative Themen wie diese dreht sich das European Symposium on Intelligent Materials der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM), das heute (Mittwoch, 7. Juni) beginnt.

Schon im siebten Jahr in Folge bringt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ihre Wissenschaft auf die Kieler Woche und begeistert damit Wissenshungrige jeden Alters.

Forschungsteam unter Leitung der Universität Kiel entdeckt Resistenzgen zur Sicherung landwirtschaftlicher Erträge

Am Donnerstag, 8. Juni, hält Dr. Stefan Bergheim von dem gemeinnützigen Verein „Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt e.V.“ einen Gastvortrag über „Demokratische Innovation“. Das Austauschtreffen wird vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) initiiert.

Zweiter Gleichstellungstag im Physikzentrum der Uni Kiel

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat dem Kieler Mediziner Dr. Konrad Aden, Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, ein Stipendium des Clinician Scientist Programms verliehen.

Cello-Konzert am 9. Juni zum Auftakt der neuen Klassik-Reihe der Karl-August-Möbius-Gesellschaft

Medizinische Fakultät besetzt Professur für Translationale Magnetresonanztomographie

Kieler Forschungsteam nutzt evolutionäres Prinzip zur Entwicklung nachhaltiger Behandlungsformen in der Antibiotikatherapie

Erstmals veranstaltete die CAU nun den „Thementag Vielfalt“. Am Dienstag, 30. Mai, wurden campusweit Workshops, Impulsvorträge und Aktionen angeboten, um unter anderem über die Maßnahmen gegen Diskriminierung und für Barrierefreiheit zu sprechen.

Mai 2017

Preisträger der Diels-Planck-Lecture 2017 hält öffentlichen Vortrag

Tagung und Kurzfilmabend zu Videos im Unterricht

Professor Matthias Laudes, Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Mitglied im Exzellenzcluster »Entzündungsforschung« und Oberarzt an der Kieler Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), wurde mit dem Ferdinand-Bertram-Preis 2017 ausgezeichnet.

Fachleute diskutieren am World Ocean Day über neue Aquakultur-Entwicklungen

CAU-Unterstützungsgremium schlägt „Pakt für Bildung und Forschung“ vor

Am Dienstag, 30. Mai, findet zum ersten Mal der Thementag Vielfalt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) statt. Campusweit werden dann von 9 bis 21 Uhr Workshops und Impulsvorträge angeboten, viele Aktionen sind öffentlich.

Beim dritten Alumni Baltic Cup gingen in diesem Jahr 13 Yachten mit einer Rekordanmeldezahl von 59 Personen in der Strander Bucht an den Start.

18. „contacts“ an der Kieler Uni großer Erfolg

Bei einer Preisverleihung im Zoologischen Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), am Samstag, 20. Mai, wurden die Förderpreise 2017 der „Familie Mehdorn Stiftung zur Förderung der Neurochirurgischen Forschung und der Interkulturellen Kommunikation“ überreicht.

Der neue medizinische Forschungs- und Lehrcampus für die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) nimmt immer mehr Gestalt an. In nur acht Monaten Bauzeit ließ die Gebäude­management Schleswig-Holstein AöR (GMSH) den Rohbau für den ersten Forschungsneubau errichten. Das Land Schleswig-Holstein investiert 27 Millionen Euro in den Neubau, der im Herbst 2019 fertig gestellt werden soll.

22 Vorhaben erhalten Förderung aus dem PerLe-Fonds für Lehrinnovation

Gemeinsame Pressemitteilung des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ und des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)

Mit der Vorführung des Oscar-prämierten Films „Trashed – Weggeworfen“ von Jeremy Irons läutete die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Mittwoch ein Umdenken in ihrem Abfallmanagement ein. „Wir wollen nicht nur die Abfälle unserer Universität vorschriftsmäßig entsorgen. Vielmehr möchten wir zeigen, dass man auch an einer Hochschule ein nachhaltiges Abfallmanagement etablieren kann“, sagte die neue Kanzlerin der Universität, Claudia Ricarda Meyer.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) überzeugte die Jury mit einem schlüssigen Social Media Konzept für Alumni. Das Alumni-Management der CAU erhielt dafür eine Anerkennung, die während der 22. acn-Konferenz am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verliehen wurde.

Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu berichtete von einem Gespräch Martin Luthers mit einem Türken

Vortrag mit Diskussion am 18. Mai

Zum sechsten Mal erhielten wissenschaftliche Bibliotheken in Schleswig-Holstein eine Förderung für die Erhaltung ihrer historischen Bestände von der Landesregierung. Am Freitag, 12. Mai, übergab Wissenschaftsstaatssekretär Rolf Fischer drei Förderbescheide an die Universitätsbibliothek (UB) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Mit den rund 96.000 Euro sollen Wiegendrucke aus der Frühzeit des Buchdrucks restauriert sowie weitere Werke aus der Skandinaviensammlung und Kieler…

Bewerbungszeitraum für Referentinnen und Referenten startet

18. Firmenkontaktmesse „contacts“ an der Uni Kiel

Am Mittwoch, 17. Mai, fällt der Startschuss für den 2. Intersport Knudsen CampusLauf auf dem Gelände der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Nach dem großen Premierenerfolg im vergangenen Jahr freuen sich das Organisationsteam vom CAU-Sportzentrum und Intersport Knudsen sowie die studentischen Helferinnen und Helfer des Instituts für Sportwissenschaft über die erneut sehr guten Anmeldezahlen.

EU fördert internationales Projekt an der Schnittstelle von Neurowissenschaften und Geriatrie

Die Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), bietet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) am Freitag, 12. Mai, dem Europäischen Tag der Parodontologie, ein Parodontologie-Screening und eine kostenlose Beratung an.

In seiner Sitzung am Mittwoch, 10. Mai, hat der Akademische Senat der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Professorinnen Ilka Parchmann, Anja Pistor-Hatam und Karin Schwarz in geheimer Wahl als Vizepräsidentinnen der Landesuniversität bestätigt. Ihre Amtszeit beträgt jeweils drei Jahre.

Molekularbiologie-Studierende aus Strasbourg und dem Saarland informierten sich über Evolutionsforschung in Kiel

Die evangelischen Theologischen Fakultäten widmen sich im Jahr 2017 in besonderer Weise dem „Reformationsjubiläum“. So stellt auch die Theologische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Reformation bei ihrem diesjährigen „Dies Theologicus“ in den Mittelpunkt.

Kleinere und mittelgroße Unternehmen tragen große gesellschaftliche und ökologische Verantwortung. Sie sichern Arbeitsplätze in der Region, unterstützen gemeinnützige Projekte, sind im Umweltschutz aktiv und prägen die lokale Gemeinschaft. Wie sich diese Verantwortungsübernahme konkret gestaltet, ist bisher aber relativ unklar, denn Studien und Forschungsprojekte konzentrierten sich bislang meist nur auf die Auswertung großer Unternehmen. In dem neuen Forschungsprojekt „Gesellschaftliche und…

Dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen und sich spielend leicht Namen, Zahlen oder Lehrstoff merken, dass gelingt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des »Mega Memory«-Gedächtnistrainings an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Am Freitag, 12. Mai, lädt das Career Center der Universität alle großen und kleinen Interessierten ein, die altgriechische Mnemo-Technik zu erlernen.

Was mache ich später mit Kunstgeschichte? Was kennzeichnet eigentlich guten Kunstunterricht? Und wie entwickle ich aus einer Idee ein Unterrichtskonzept? Wie sind die Studiengänge Kunstgeschichte und Kunst, Profil Lehramt in Kiel aufgebaut, welche Inhalte werden gelehrt und welche Berufsaussichten gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es am 19. Mai, wenn das Kunsthistorische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zum Tag der offenen Tür einlädt.

Öffentlicher Abendvortrag der Möbius-Gesellschaft im Zoologischen Museum

CAU-Forschende entdecken neue Abwehrstrategie im heimischen Beinwell

In diesem Sommersemester finden wieder Universitätsgottesdienste in der Universitätskirche der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) statt. Jeden Sonntag können Interessierte Gottesdienste mit intellektuell anspruchsvollen Predigten und hervorragender Kirchenmusik besuchen.

Ausstellung über norddeutschen Forscher in der Uni-Bibliothek

Anlässlich der Preisverleihung eröffnete Kieler Sonderforschungsbereich Metaorganismus-Kunstausstellung

Kieler Forschungsteam ermöglicht präzise Veränderung des Rapsgenoms durch „Genome Editing“

14 Stockwerke und 261 Stufen bis zum Ziel – auch dieses Jahr nutzten wieder viele Sportbegeisterte den vom Sportzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) veranstalteten Hochhauslauf. Über 80 Einzelläuferinnen und -läufer und ca. 20 Staffelteams jagten am Mittwochnachmittag durch das Universitätshochhaus.

CAU wirbt mit über 50 Einzelveranstaltungen auf dem Campus für Europa

Welches Fach soll ich studieren? Vor dieser Frage stehen viele. Deshalb bietet das Projekt für erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zum neunten Mal das Programm „Ask a student“ an. Zwischen dem 15. Mai und 21. Juni können sich Studieninteressierte einen Tag lang mit ihrem Wunschfach vertraut machen.

Mit der „Vermessung der Welt“ begeisterte eine fiktive Biografie über Carl Friedrich Gauß hunderttausende Leserinnen und Leser. Welchen Einfluss der Ausnahme-Mathematiker bis heute auf sein Fach hat, lernen Interessierte am Freitag, 12. Mai.

Expertinnen und Experten für Internationales Management tauschten sich in Kiel über neue Trends in Wissenschaft und Praxis aus

April 2017

Dritter Tag der Allgemeinmedizin in Schleswig-Holstein findet in Kiel statt

Der digitale Wandel ist für 72 Prozent der deutschen Unternehmen (Quelle: Bitkom Re¬search) eine der größten Aufgaben der kommenden Jahre. Gleiches gilt für die Wissenschaft, die Verwaltung und die Politik. Am Donnerstag, 27. April, diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Digitalen und der Versicherungswirtschaft, aus Politik und Wissenschaft auf der Hannover Messe über die „Digitalisierung in Wissenschaft und Wirtschaft“. Andrea Hirzle-Yager von der Allianz Deutschland AG, Thomas…

Seit 2011 vergibt die dc-ce RZ-Beratung GmbH alljährlich den Deutschen Rechenzentrumspreis. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte im Bereich energieeffizienter Rechenzentren (RZ). Das RZ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erreichte jetzt mit dem Projekt »Energetische Optimierung des Rechenzentrums der Universität Kiel« den 3. Platz in der Kategorie »Energieeffizienzsteigerung durch Umbau in einem Bestandsrechenzentrum«.

Die Ringvorlesung „Völkerrechtskulturen“ des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) geht in die zweite Runde. In diesem Sommersemester befassen sich die Vortragenden unter anderem mit völkerrechtlichen Beziehungen aus lateinamerikanischer, islamischer und afrikanischer Perspektive.

Dr. Kerstin Helmkamp übernimmt die Leitung der Universitätsbibliothek (UB) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Als neue Direktorin tritt sie zum 1. Mai die Nachfolge von Dr. Else Maria Wischermann an, die das Amt seit 2003 innehatte und zum 31. März in den Ruhestand ging.

Das höchste Gebäude der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird am Mittwoch, 3. Mai, wieder zur sportlichen Herausforderung. Dann veranstaltet das Sportzentrum der CAU zum dritten Mal den Hochhauslauf. Kurzentschlossene können sich für den Wettkampf in dem 14-stöckigen Universitätshochhaus am Christian-Albrechts-Platz noch anmelden, es sind noch einige Startplätze frei.

Diskussionsrunde zur Kunstvermittlung gestartet

Immer mehr technische und soziale Innovationen kommen aus dem kreativen Umfeld von Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Am Dienstag, 25. April, diskutierte Professor Lutz Kipp, Präsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), auf der Hannover Messe mit Fachleuten über „Spitzenforschung als Innovationsmotor in Deutschland“ und die neue Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.

Themenabend zur Bücherverbrennung in der Kieler Unibibliothek

Die SHUG blickt auf ein Jahr stabiler Vortragsarbeit in den Sektionen zurück, besonders erfreulich

ist das Anwachsen der Mitgliederzahl auf nun fast genau viereinhalbtausend!

Neue Keramikfunde deuten auf eine Ernährungsrevolution in der Bronzezeit hin

Kieler Forschende präsentieren ihr Konzept der „Translationalen Evolutionsforschung“

Neues Forschungsprojekt zielt auf die Erforschung von Versorgungsstrategien der frühbyzantinischen Stadt Caričin Grad

Auftakttreffen „Reallabor Kiel“ am 28. April

Der digitale Wandel ist für 72 Prozent der deutschen Unternehmen (Quelle: Bitkom Research) eine der größten Aufgaben der kommenden Jahre. Gleiches gilt für die Wissenschaft. Am Donnerstag, 27. April, um 17 Uhr, diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der Digitalen und der Versicherungswirtschaft, aus Politik und Wissenschaft auf der Hannover Messe über die „Digitalisierung in Wissenschaft und Wirtschaft“.

„Digitaler March for Science“ startet

Kiel Life Science präsentiert lebenswissenschaftliche Spitzenforschung auf der weltgrößten Industriemesse

Forschungsschwerpunkt KiNSIS zeigt Spektrum anwendungsnaher Forschung

Immer mehr technische und soziale Innovationen kommen aus dem kreativen Umfeld von Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Am Dienstag, 25. April, um 17 Uhr diskutiert Professor Lutz Kipp, Präsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), auf der Hannover Messe mit Fachleuten über „Spitzenforschung als Innovationsmotor in Deutschland“.

Am Sonnabend, dem 22. April 2017, führt die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft e. V. (SHUG) ihre jährliche Mitgliederversammlung durch. Die Versammlung beginnt um 10 Uhr im Hörsaalgebäude CAP 3.

Ringvorlesung über Toxikologie und Umweltmedizin

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) unterstützt den »March for Science« mit einer Veranstaltung am Freitag, 21. April 2017 in Kiel. In Kurzvorträgen wird um 20:30 Uhr in die Thematik eingeführt, im Anschluss sorgt »Project Lighthouse« für ein weithin sichtbares Bekenntnis für die Wissenschaft.

Kieler Kurs der Spitzenforschung wird auf der Hannover Messe vorgestellt

Forschungsprojekt ANGUS geht in die zweite Phase

Internationales Forschungsprojekt unter CAU-Beteiligung erhält 1 Million Euro zur Entwicklung eines bionischen Roboters

Aktuelle Fragen medizinischer Ethik behandelt die Ringvorlesung des Geschäftsbereichs Medizinethik des Instituts für Experimentelle Medizin, Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

Die Zahl der neuen Studentinnen und Studenten an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) steigt weiter. Zum Start des Sommersemesters 2017 beginnen 610 Erstis ihr Studium. Darunter befinden sich 150 ausländische Studierende. Insgesamt 195 Personen beginnen ein Studium im ersten Fachsemester, 415 haben sich für ein höheres Fachsemester, ein Master- oder Promotionsstudium oder für ein Auslandssemester an der CAU entschieden.

Prof. Dr. Schafmayer, Leitender Oberarzt an der Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie (Direktor Prof. Dr. Thomas Becker) des Universitätsklinikums Schleswig Holstein, Campus Kiel, und Medizinische Fakultät der Universität Kiel und Prof. Dr. Schniewind, Chefarzt der Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Städtischen Krankenhaus Lüneburg, wurden auf dem 134. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) in München mit dem…

Jedes Jahr findet in Washington D.C. die „Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition” statt, bei der Jurastudierende aus der ganzen Welt fiktive Gerichtsprozesse austragen und dabei eine der jeweils zwei Prozessparteien vertreten. In diesem Jahr treten auch fünf Studentinnen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Reise in die Vereinigten Staaten an.

Physiologische Gesellschaft wählt Kieler Studie zur Publikation des Monats

Zoologisches Museum erhält eine halbe Million Euro für Verbundprojekt

CAU zeigt in Hannover Spitzenforschung und Technologie aus und für Schleswig-Holstein

Das Kunsthistorische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel lädt zum Tag der offenen Tür am 19. Mai ein.

Professor Dr. med. Walter Maetzler übernimmt zum 1. April die Professur für Neurogeriatrie an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). In der Forschung liegen die Schwerpunkte des Neurologen vor allem in der Verbesserung des Verständnisses von Mobilität, Beweglichkeit und kognitiven Fähigkeiten des alternden Menschen und alten neurologisch Kranken. Er untersucht, wie sich diese Aspekte am besten therapieren lassen.

Jugendliche der Klassenstufen 7 und 8 erkunden mit naturwissenschaftlichen Projekten ihre Stadt

März 2017

Kieler Geographinnen und Geographen sammeln im Citizen Science-Projekt »Coastwards« Fotos für einen globalen Küstendatensatz

Siegerinnen und Sieger im Landeswettbewerb »Jugend forscht / Schüler experimentieren« ausgezeichnet

Am 1. April tritt das Gesetz zur Neuordnung der Hochschulmedizin in Kraft. Es regelt die Belange der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Sektion Medizin der Universität zu Lübeck sowie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) innerhalb des Hochschulgesetzes Schleswig-Holstein und trägt so zur Sicherung der universitären Spitzenmedizin in Schleswig-Holstein bei.

Gemeinsames Arbeitstreffen des Kieler SFB 1182 mit der saudi-arabischen Eliteuniversität KAUST

Internationales Forschungsteam entwickelt Hybridmaterial mit faszinierender Struktur

Die Theologische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) trägt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 zur Annäherung unterschiedlicher religiöser Kulturen in Europa bei. Gemeinsam mit der Aristoteles-Universität in Thessaloniki und den Theologischen Fakultäten aus Straßburg organisiert sie vom 28. bis 30. März in der griechischen Hafenstadt einen internationalen Kongress zu 500 Jahren Reformation.

Bereits seit neun Jahren veranstaltet das Forschungszentrum »Arealität und Sozialität in der Sprache« der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) jährlich eine interdisziplinäre Ringvorlesung über ein sprachwissenschaftliches Thema. In der im kommenden Sommersemester stattfindenden Ringvorlesung »Neue Sprachräume und Sprachkontakt durch Migration« zeigen die Dozentinnen und Dozenten, wie sich Sprachen und ihr Gebrauch durch Migration verändern.

Internationale Expedition mit Forschungsschiff Maria S. Merian endet in Kiel

Wissenschaftler aus Hamburg und Schleswig-Holstein forschen gemeinsam im Photon Science-Gebäude

Vom 24. bis 28. April 2017 präsentiert sich die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erstmals auf der HANNOVER MESSE Research & Technology mit einem vielfältigen Programm von Exponaten, Patentbörse, Gründer-Pitches sowie Podiumsdiskussionen rund um die Themen Wissenstransfer, Patente und Gründungsinitiativen.

Landeshauptstadt ehrt CAU-Mikrobiologin für herausragende Leistungen

Tagungsteilnehmende diskutieren über effektive Instrumente zur Steuerung öffentlicher Ausgaben

Rund 15.000 Studierwillige besuchten diese Woche die Studien-Informations-Tage (SIT) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 190 Studiengänge bietet die Landesuniversität an. Die große Vielfalt kann auch zur Herausforderung werden, weiß CAU-Vizepräsidentin Professorin Ilka Parchmann.

Technische Fakultät organisiert erneut Siegerehrung des Landeswettbewerbs „Jugend forscht – Schüler experimentieren“

Am Mittwoch, 3. Mai, veranstaltet das Sportzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die dritte Auflage des beliebten Hochhauslaufes im höchsten Gebäude des Kieler Campus. In dem 14-stöckigen Universitätshochhaus am Christian-Albrechts-Platz können Sportlerinnen und Sportler die 261 Stufen als Einzelperson oder – in diesem Jahr neu – als 3-er-Team erklimmen.

Die Technische Fakultät lädt zum Girls‘ Day am 27. April ein

Das Klima, die Strömungen im Ozean, die strukturelle Dynamik von Flugzeug- und Raumfahrtstrukturen, die Temperaturverteilung in Räumen und Gebäuden und Konzentrationsänderungen in chemischen Reaktoren haben etwas gemeinsam: Sie können durch partielle Differentialgleichungen beschrieben werden. Das Kooperationsprojekt „Vernetzte unendlich-dimensionale Systeme für heterogene Medien“ (INFIDHEM) widmet sich der Analyse, der Steuerung und der Regelung von partiellen Differentialgleichungen sowie der…

Promotionspreis für Brückenschlag zwischen archäologischer Theorie und Praxis

Experiment mit den Kieler KOSMOS-Mesokosmen vor der Küste Perus

Kieler Professorin bei Jahrestagung der VAAM zur neuen Vorsitzenden gewählt

Fotoausstellung im Rathaus eröffnet neue Sicht auf die Stadt

Jugendliche erkunden mit eigenen Forschungsprojekten die Meere und Ozeane

Tagung zu Wechselbeziehungen seit der Steinzeit: 300 Gäste in Kiel erwartet – Preisverleihung für herausragende Dissertation

Eine Gruppe Bachelorstudenten an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat jetzt eine Lösung entwickelt, mit der Personengruppen bereits während des Schnorchelns miteinander sprechen können.

Gemeinsame Tagung der deutschen und japanischen Gesellschaften für Entwicklungsbiologie an der Uni Kiel

Der „IUPAC 2017 Distinguished Women in Chemistry or Chemical Engineering Award“ geht an Chemikerin der Kieler Universität

Ringvorlesung der Theologischen Fakultät an der Uni Kiel

Tagung über Witwen und ihre Höfe in Schleswig-Holstein

Pressemitteilung der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GMSH)

Eine neue Studie zeigt, wie Regierung und Verwaltung effektiver organisiert werden könnten, um die Integration zu fördern

Erneute EXIST-Förderung für individuelle Softwareentwicklung

50. Jahrestagung zur Massenspektrometrie in Kiel zu Gast

Am Freitag, 3. März, hat sich der Unternehmerbeirat des Zentrums für Entrepreneurship (ZfE) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) konstituiert. Die Gründungsmitglieder des Beirats sind Klaus-Hinrich Vater, Vater Holding GmbH (Kiel), Dr. Philipp Murmann, Zöllner Signal GmbH (Kiel) und Norbert Basler, Basler AG (Ahrensburg).

Professional Module „Train-the-Trainer“ starten neu ab September 2017

Kurse zu „Programmieren in Java“ und „Mathematik“

Tagung mit Podiumsdiskussion am 21. März

Vierte »Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten« in der Unibibliothek

Nacht der Akustik am 8. März

Februar 2017

Sonderführung über Wale im Zoologischen Museum

Akademische Karrierewege in Deutschland und die rechtlichen Rahmenbedingungen

Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Verbundprojekt mit 510.000 Euro

Mehr als 50 Forschende und Vertreter von Fachbehörden und Ministerien trafen sich heute (Donnerstag, 23. Februar) im Wissenschaftspark in Kiel zum ersten Workshop zur »Nutzung mittelgroßer Forschungsschiffe für die Kartierung des Meeresbodens in Nord- und Ostsee«. Abgeschlossene Projekte und deren Ergebnisse wurden dabei ebenso vorgestellt wie aktuelle Arbeiten im Küsten- und Schelfbereich.

Zum siebten Mal wurde am Freitag, 17. Februar, in der Leibnizstraße das Finale der »Speech Competition« des Englischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ausgetragen. Neun Studierende der Anglistik präsentierten dabei ihre fünfminütigen »Motivational Speeches« in englischer Sprache.

Im November 2016 legte die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ihre eigene »Human Resources Strategy for Researchers« (HRS4R) bei der Europäischen Kommission zur Begutachtung vor. Jetzt kam der positive Bescheid: Die Kieler Universität trägt ab sofort das europäische Qualitätssiegel »HR Excellence in Research«.

Kieler Forscher veröffentlichen in »Nature« erste globale Beobachtungs-Studie zum Sauerstoffbudget im Ozean

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank hat im Rahmen eines Senatsempfangs im Hamburger Rathaus den renommierten Agathe-Lasch-Preis übergeben. Preisträgerin ist Dr. Viola Wilcken von der Kieler Universität.

Gewaltiger Schub für die StartUp-Szene in Schleswig-Holstein: Beim zweiten In-novations- und Technologieforum, das heute (16. Februar) in Kiel von Wissen-schaftsministerin Kristin Alheit und Wirtschaftsminister Reinhard Meyer eröffnet wurde, hat Meyer dem neuen »Innovativen Netzwerk StartUp Schleswig-Holstein« einen Förderbescheid über 6,87 Millionen Euro überreicht.

Akustik ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Wie facettenreich das Thema ist, davon können sich Interessierte bei der „Nacht der Akustik“ am Mittwoch, 8. März, von 19 bis 22:30 Uhr in Kiel überzeugen.

Mit der Foto-Ausstellung „Mein Kiel!“ setzt Projektleiterin und Fotografin Celia Ehlke Lieblingsorte von in- und ausländischen Doktorandinnen und Doktoranden der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ins Bild. Vom 15. März bis 25. April können Interessierte die Ergebnisse dieser fotografischen Reise durch die Stadt im Kieler Rathaus sehen.

Von Agrarwissenschaften über Griechische Philologie und Sportwissenschaft bis zu Zahnmedizin – die Vielfalt der 190 Studiengänge an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist groß. An den Studien-Informations-Tagen vom 21. bis 23. März haben Interessierte jeweils von 9:00 bis 15:00 Uhr die Möglichkeit, in das umfangreiche Angebot der CAU hineinzublicken.

Am Donnerstag, 2. März, findet in der Universitätsbibliothek (UB) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wieder die „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ statt. Diese bundesweit an zahlreichen Universitäten angebotene Veranstaltung gibt Studierenden aller Fächer und Semester die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre rund um das Thema „wissenschaftliche Hausarbeit“ zu informieren.

Dreipunkteplan verbessert Übergang von der Schule ins Studium

Heinrich Wolf untersucht in seiner Promotion Beziehungen zwischen Kulturräumen und Kulturveranstaltungen

CAU setzt vereinbarte Kooperation der Wissenschaftsstandorte in die Praxis um

Quinoa ist eine der ältesten Kulturpflanzen. Sie stammt aus der Andenregion und wurde dort schon vor Jahrtausenden angebaut. In den vergangenen Jahrhunderten geriet sie aber in Vergessenheit. Erst seit kurzem ist Quinoa wieder in das Zentrum des wissenschaftlichen Interesses gerückt, denn die Samen bilden Inhaltsstoffe mit sehr hoher ernährungsphysiologischer Qualität.

Feierlich hat die Philosophische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Mittwochabend, 8. Februar, ihre Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2016/17 verabschiedet. Insgesamt schlossen 168 Master- und drei Magisterstudierende ihr Studium erfolgreich ab, 19 Promovierte beendeten ihre Doktorarbeit. 29 der Absolventinnen und Absolventen konnten ihr Zeugnis persönlich von dem Prodekan der Fakultät, Professor Elmar Eggert, entgegennehmen.

Zukunftsweisendes Förderprogramm der Universitäten Kiel und Lübeck

600.000 Euro-Projekt an der Uni Kiel gestartet

Pressemitteilung der Akademie der Wissenschaften Hamburg

Pressemitteilung des Ministeriums für Schule und Berufsbildung

Umgang mit geistigem Eigentum wird neu geregelt

Zu Klängen des Kieler Musikensembles „Waves of Jazz“ verabschiedete die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät am Freitag, 3. Februar, feierlich ihre Doktorinnen und Doktoren. Insgesamt 17 Kandidatinnen und Kandidaten hatten ihre Prüfung im letzten Prüfungszeitraum erfolgreich an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) absolviert.

EU fördert internationales Projekt zur Hirnstimulation

KLS-Neujahrsempfang 2017 im Zoologischen Museum Kiel

Mit der zweiten Auflage des Fachbuchs „Sporttheorie in der gymnasialen Oberstufe“ ist kürzlich ein überarbeitetes und erweitertes Nachschlagewerk für Sportlehrende, Schülerinnen und Schüler erschienen. In einer immer vielfältiger werdenden Welt des Sports liefert es eine praktische Anleitung, um sportwissenschaftliche Theorie in einen lebendigen Sportunterricht umzusetzen.

CAU leitet gemeinsames Forschungsvorhaben von 30 Ländern

Januar 2017

Der 30. Universitätsball der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) war erneut ein voller Erfolg. 1.100 Gäste aus Stadt und Land, darunter Ministerpräsident Torsten Albig, kamen am Samstag, 28. Januar, in die Mensa I.

Die heterogene Schülerschaft einer »inklusiven Schule« stellt besondere Anforderungen an Lehrkräfte und Schulen. Als wichtiger Standort der Lehrkräftebildung stellt sich die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel dieser Aufgabe.

Tagung des Lorenz-von-Stein-Instituts an der Uni Kiel sondierte Ansätze zur Reparatur eines angeknacksten Staates

Am Donnerstag, 18. Mai, findet auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wieder die alljährliche »contacts« statt. Die Anmeldefrist für die Teilnahme an der beliebten Firmenkontaktmesse endet bereits am 17. Februar.

Neues Material nach biologischem Vorbild transportiert Mikroobjekte

THW Kiel-Spieler zu Gast an der Uni Kiel

»2016 war ein gutes Jahr für unsere Universität und die Wissenschaft im Land. 2017 stellen wir die Weichen, dass das so bleibt«, resümierte CAU-Präsident Professor Lutz Kipp beim traditionellen Jahresempfang der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am Mittwoch, 18. Januar.

Zeitzeugen haben Ereignisse persönlich erlebt und können daher besondere Innenansichten geben. Am Mittwoch, 25. Januar, blicken zwei Zeitzeugen der Wiedervereinigung auf die damaligen parteipolitischen Zusammenhänge zurück.

Neues EU-Förderprogramm unterstützt Ansätze zur personalisierten Medizin

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat eine neue Kanzlerin: Claudia Ricarda Meyer tritt ihr neues Amt als Verwaltungsleiterin der schleswig-holsteinischen Landesuniversität offiziell am 1. Mai an.

AkroKiel-Show im Audimax am 25. Februar

In feierlicher Atmosphäre verabschiedete das Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Freitag, 13. Januar, seine Absolventinnen und Absolventen.

Gemeinsame Pressemitteilung der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft und der Landeshauptstadt Kiel

THW-Profis stellen sich Zukunftsfragen – Profisport und was dann?!

Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) schreibt den

Professor Miethke-Förderpreis 2017 aus

Interdisziplinäre Tagung des Lorenz-von-Stein-Instituts an der Uni Kiel

Konzept von Kieler Sportstudierenden mit Präventionspreis ausgezeichnet