Pressemitteilungen Archiv 2019

Dezember 2019

Internationales Forschungsteam unter Kieler Leitung baut stabile schaltbare Moleküle für die Spintronik

Frederike Loewe erhält Stipendium der Kieler Volksbank .

 

Bund bewilligt Fördergelder für Konzept zur Umsetzung autonomer Mobilität auf der Förde.

Volkswagenstiftung fördert Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Zellbiologie, Evolution und Materialwissenschaft mit 1,5 Mio. Euro

Forschungsteam aus der CAU-Mikrobiologie entdeckt bislang unbekannte Regulation des Zuckerabbaus bei Urbakterien

Wie der Tryptophan-Stoffwechsel chronische Darmentzündungen beeinflusst

Konrad Aden aus dem Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ koordiniert BMBF-Juniorverbund in der Systemmedizin.

Kieler Physiker können in Komplexen Plasmen erstmals die kaum messbare Größe Entropie bestimmen

Eine der Ursachen für undichte Herzklappen bei Menschen wurde in einem Gendefekt des Gens ADAMTS19 gefunden.

Die beliebte Vortragsreihe wird im Januar fortgesetzt.

Professor KLAUS F. RABE, Innere Medizin/Pneumologie sowie LungenClinic Großhansdorf sowie Standortdirektor des DZL-Nordstandorts Airway Research Center North, ist mit dem Balzan-Preis ausgezeichnet worden.

Andreas von Arnauld ist weiterhin Vorstandsmitglied

325 Studierende in zehn Studiengängen schlossen ihr Studium ab.

Technischen Fakultät entlässt Alumni in die berufliche Zukunft

Der Eingang zum Botanischen Garten der Uni Kiel wird mit einem Info-Pavillon neu gestaltet. Jetzt wurde Richtfest gefeiert.

Jetzt anmelden zum neuen Angebot aus dem Bereich Robotik und Digitalisierung

DFG fördert neue Forschungsgruppe „miTarget“ an der Kieler Universität mit sieben Millionen Euro

DFG fördert neue Forschungsgruppe „miTarget“ an der Kieler Universität mit sieben Millionen Euro

Professor Nian X. Sun aus Boston forscht im SFB 1261 zu Magnetfeldsensoren

106 Bachelor- und 82 Masterstudierende schlossen ihr Studium ab.

Die Vorlesungsreihe „Wissenschaft und alternative Fakten“ geht in die fünfte Runde.

Weihnachten im Zoologischen Museum: Weihnachtsführung am Freitag, 20. Dezember

Sauerstoffgehalte im Meerwasser gehen weiter zurück

18-Millionen-Neubau vernetzt Forschende aus Hamburg und Schleswig-Holstein

Botanischer Garten Kiel sucht sechs Auszubildende im Blumen- und Zierpflanzenbau

Forschungsteam der Zahnmedizin mit Dental Ethics Award ausgezeichnet

Silvio Waschina ist seit Oktober 2019 Professor für Nutriinformatik.

Europäische Weltraumorganisation veröffentlicht 3D-Modell des Antarktischen Kontinents.

Mit seinem Vortrag "Die Macht der Zahlen" konnte der Professor der Mathematik die Gäste überzeugen.

Kieler Wissenschaftlerin veröffentlicht Tagungsband.

Demokratische Musterabstimmung oder Entzweiung einer Gesellschaft?

Kieler Forschende erhalten Tandem-Fellowship des Stifterverbandes für ihr Projekt zur innovativen Hochschullehre

Die Universitätsbibliothek der Uni Kiel richtet Arbeitsplatz für sehgeschädigte und blinde Studierende ein.

CAU-Präsident Lutz Kipp begrüßte die Delegation heute im Universitätshochhaus.

Wissenschafts-, Energiewende- und Wirtschaftsminister überreichen erste Förderbescheide beim „Future Energie"-Science Match

Letzter Termin findet am 7. Dezember statt

Wer ein Weihnachtsgeschenk für den Partner oder die Partnerin sucht oder einfach Spaß am Tanzen hat, kann aktuell noch Restkarten erwerben.

Physiker aus Kiel und Kopenhagen klären das Verhalten von Elektronen in Graphen-Nanobändern auf

Am 5. Dezember ist Professorin Michèle Tertilt von der Universität Mannheim an der Uni Kiel zu Gast.

Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Brasilientag im Audimax

November 2019

Masterstudent Jannek Winter wurde für seine herausragende Bachelorarbeit ausgezeichnet.

Rund 1.200 Schülerinnen und Schüler besuchten in diesem Jahr die erfolgreiche Veranstaltungsreihe

Der Schmerzforscher Ralf Baron und der Spezialist für Leistungselektronik Marco Liserre zählen zu den am häufigsten zitierten Forschenden weltweit.

Workshop und Vortrag am 5. Dezember zu den internationalen Partnerregionen Silicon Valley und China der Universität Kiel

Englischsprachiger Vortrag an der Uni Kiel

Juniorprofessorin Carolin König will mit neuen Methoden der Computerchemie die Mechanismen von Krankheitsindikatoren entschlüsseln

CAU-Vizepräsidentin kündigte Richtlinie gegen Gewalt und Diskriminierung an

Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert CAU-Sonderforschungsbereich 1182 mit 11 Millionen Euro

„Das Jahr des Periodensystems der Elemente!“ | Alle Plätze vergeben.

Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert CAU-Sonderforschungsbereich 1182 mit 11 Millionen Euro.

Forschende des Exzellenzclusters „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen“ zählen zu den weltweit am häufigsten zitierten Forschenden 2019

Die Sanierung der Fakultätenblöcke und die Schaffung eines Bibliotheksverbundes geht in die dritte Phase.

CAU-Forschungsschwerpunkt Kiel Life Science vergibt die KLS-PostDoc-Awards 2019

Amerikanische Pantoffelschnecke ist unschuldig. Zoologisches Museum Kiel rekonstruiert zeitlichen Verlauf

Forschende des Exzellenzclusters „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen“ zählen zu den weltweit am häufigsten zitierten.

Gülşah Gabriel und Stefan Niemann haben die Jury mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten überzeugt: Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) verleiht ihnen jeweils einen Preis für translationale Infektionsforschung, dotiert mit 5.000 Euro.

Meeresforschende an der Uni Kiel entschlüsseln Anpassungsmechanismen von Lebensgemeinschaften an aktivem Vulkan in Taiwan

Kieler Forschungsteam untersucht wie der Krankheitskeim Pseudomonas aeruginosa resistent gegenüber Antibiotika wird

Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Mukoviszidose-Erkrankten, wie der Krankheitskeim Pseudomonas aeruginosa resistent gegenüber Antibiotika wird

750.000 Schweizer Franken für Lungenforschung

Stochastiker Sören Christensen ist „Prof of the Night 2019“

Kyros-Trio spielt Bachs Goldberg-Variationen beim Konzertabend der Karl-August-Möbius-Gesellschaft am 20. November

Am Dienstag, 26. November, läuft im Kino in der Pumpe der Film „Red Hill“.

 

SFB 1182 ehrt amerikanischen Arzt und Mikrobiologen Martin Blaser

zum Rechenzentrum der Kieler Universität

Neue Ringvorlesung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät startet am 25. November

Pressemitteilung des Exzellenzclusters "Precision Medicine in Chronic Inflammation"

Erfolgreiches musikwissenschaftliches Symposium an der Uni Kiel

Universitätsbibliothek Kiel führt Relaunch der Open-Access-Publikationsplattform MACAU durch

Eine Tryptophan-freie Diät verändert bei Mäusen die Zusammensetzung der Darmbakterien und schützt vor Symptomen einer experimentell erzeugten Multiplen Sklerose.

Tag der Lehre 2019 der Kieler Universität

Am Dienstag und Mittwoch, 19. und 20. November, können Interessierte im Audimax den sogenannten Verschenk-Markt besuchen.

Am 7. November erhielten die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Urkunden.

Uni Kiel sucht Familien, die mit ausländischen Studierenden Weihnachten feiern

Studierende der Uni Kiel zeigen Schülerinnen und Schülern ihr Wunschfach

Exzellenzcluster PMI beteiligt sich am großangelegten Forschungsprojekt 3TR

Dr. Marc-Phillip Hitz tritt DZHK-Stiftungsprofessur für Kardiogenetik angeborener struktureller Herzerkrankungen an.

Wissenschaftler des Exzellenzclusters PMI beteiligen sich am großangelegten Forschungsprojekt 3TR zur Erforschung von Ansprechen auf Therapien bei chronischen Entzündungen

Ob Depression, Angst- oder Essstörung – die Hochschulambulanz für Psychotherapie Kiel bietet ein vielseitiges Angebot.

Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein

Konferenz nahm die gesellschaftliche und kulturelle Rolle des Meeresfilms in den Fokus

Uni Kiel erhält Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

20 Jahre „Saturday Morning Physics“ an der Uni Kiel

Ringvorlesung von KMS und dem Institut für Politikwissenschaft startet am 6. November

Seit heute (Montag, 4. November) läuft der Kartenvorverkauf für den 33. Universitätsball, der am 1. Februar 2020 stattfindet.

Die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät stellt auf der Agritechnica einen Abgastest für Weidekühe vor.

Festveranstaltung an der Uni Kiel am 5. November

Professor Dr. MOJIB LATIF, Ozeanzirkulation und Klimadynamik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, wurde mit der Alfred-Wegener-Medaille ausgezeichnet.

Ausstellung und Autorinnenlesung in der Universitätsbibliothek

Neue Ringvorlesung vom Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht geht über zwei Semester

Neue Ringvorlesung vom Zentrum für Osteuropa-Studien startet am 7. November

Das Programm der Night of the Profs 2019 ist ab sofort online.

Oktober 2019

Kieler Forschungsprojekt HEART zieht Bilanz und geht in die Praxisphase über

Deutsch-amerikanische Konferenz in Kalifornien bringt Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen

Welche evolutionären Mechanismen sich für nachhaltige Antibiotikatherapien nutzen lassen

Erfolgreicher Abschluss des 50. Forschungstauchlehrgangs an der Uni Kiel

Einladung zur Lorenz von Stein Gedächtnisvorlesung 2019

Im Wintersemester suchen weiterhin viele neue Studierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und anderer Hochschulen eine Unterkunft in Kiel und Umgebung.

Besonders herausfordernd ist diese Situation nach wie vor für ausländische Studierende: Viele haben Sprachprobleme bei der ersten Kontaktaufnahme: Sie sprechen kaum oder gar kein Deutsch und können sich daher nicht mit allen Vermieterinnen und Vermietern optimal austauschen.

Das International Center der CAU bittet daher…

SFB 1182 analysiert, wie Mikroorganismen elementare Funktionen ihrer Wirte beeinflussen

Neue Ringvorlesung startet im Wintersemester

Smart Transformator geht in den Feldversuch

Neues gemeinsames Digitalisierungsprojekt unter Beteiligung der Uni Kiel in Schleswig-Holstein gestartet

Chemie-Ringvorlesung zum Jahr des Periodensystems startet am 29. Oktober

Am 6. November wird die Hochschulambulanz feierlich eröffnet.

Vom 04.-08. November.

Öffentliche, wissenschaftliche Konferenz „Screening the Sea“ in Kiel

Schleswig-Holstein und Hamburg fördern Infektionsdiagnostik in der Tiermedizin mit knapp einer Million Euro

BMBF fördert CAU und Fraunhofer-Institute mit 2,3 Mio. Euro für gemeinsame Forschung zur Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik

am 23. Oktober im Audimax (Hörsaal A)

Ringvorlesung „Ausgewählte Kapitel der Toxikologie und Umweltmedizin“ startet am 30. Oktober

Ringvorlesung „Alter, Gesundheit und aktiver Lebensstil“ vom Institut für Sportwissenschaft startet am 28. Oktober

Das Mathematische Seminar empfing interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse aus Kiel und dem Umland.

Neues Suchportal ermöglicht Zugang zu deutlich größeren Datenbeständen

Das Sportforum öffnet ab heute wieder seine Türen.

Weiter über 27.000 Studierende an der CAU

Workshop für internationale Erstis an der Uni Kiel

Tagung des Kunsthistorischen Instituts im Audimax am 11. und 12. Oktober

Karen Struve erhält Elise Richter Preis 2019

Sehr gute Ergebnisse in fast allen Bereichen

Vorerst letzte Ausstellung der Universitätsbibliothek startet am 16. Oktober

Vortragsreihe von Herbst 2019 bis Frühjahr 2020

Internationale Tagung an der Uni Kiel fördert wissenschaftlichen Austausch in der Massenspektrometrie

Leibniz-Preisträger Reinhard Zimmermann spricht an der Uni Kiel

Neuer Audioguide in der Antikensammlung

Professor Nils Jansen spricht über den Gegenstand der Rechtswissenschaft bei Kantorowicz

Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) veranstaltet das 1. Kieler Kompetenzdock.

Uni Kiel wird Mitglied im alttestamentlichen Netzwerk OTSEM

Öffentlicher Vortrag an der Uni Kiel am 24. Oktober

Ausgezeichnete klinische Forschung für eine gezieltere Therapie

Universitätsbibliothek gibt Einblicke in ihre Restaurierungsarbeit

Professor Dr. rer. nat. WOLFGANG BENSCH, Institut für Anorganische Chemie, erhielt den Wilhelm-Klemm-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker.

Kieler Forschungsteam erprobt in vorklinischen Modellversuchen neuartige Immuntherapie gegen bestimmte Blutkrebszellen

September 2019

Konferenz für studentische Forschung an der Kieler Universität

Die Europäische Kommission würdigt den gesellschaftlichen Fortschritt durch die Forschung von Paul Saftig.

Umbrüche und Aufbrüche. Geographie(n) der Zukunft

Ein Designer-Molekül gegen Typ-2-Diabetes

Studie über Zusammenbruch der ältesten vorstädtischen Großsiedlungen Europas

Untersuchung der viralen Gemeinschaften von Schwämmen erlaubt neue Einblicke in die Mechanismen der Symbiose

Hilfreiche Videoclips auf dem YouTube-Kanal der Universitätsbibliothek

26. akademische Tagung deutschsprachiger Hochschullehrer der Gynäkologie und Geburtshilfe

Engagierte Diskussion über die Exzellenzstrategie

Festprogramm mit Tagung am 11. Oktober in der Kunsthalle zu Kiel

Am Samstag trafen sich über 100 engagierte Klimaschützerinnen und Klimaschützer an der Uni Kiel.

„Wissen ist Nacht“ am 27. September: Mehr als 150 Aktionen in Eckernförde, Plön, Preetz, Rendsburg und im CITTI-PARK Kiel.

Deutscher Kongress für Geographie an der CAU | Öffentliche Fachforen vom 27. bis 29. September

Kieler Forschungsteam entwickelt energieeffiziente Sensoren für extrem niedrige Frequenzen.

Universitäten und Landesregierungen freuen sich über Entscheidung

Konferenz für studentische Forschung an der Kieler Universität

Gemeinsame Präsentation der schleswig-holsteinischen Hochschulen am Tag der Deutschen Einheit in Kiel

Zuckerverzehr zu hoch, Adipositas noch immer unterschätzt – die Politik muss handeln!

Weitere sieben Nachwuchsprofessuren für die Uni Kiel

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker würdigt die Forschung von CAU-Professor Wolfgang Bensch mit bedeutender Auszeichnung.

Vergleichende Mikrobiom-Studie ermöglicht neue Erkenntnisse über den Verlauf der Evolution

Internationale Tagung zur Erinnerungskultur des zweiten Weltkriegs in Osteuropa

Kompletter Medaillensatz für CAU-Studierende

Zum Wintersemester suchen wieder viele neue Studierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und anderer Hochschulen eine Unterkunft in Kiel und Umgebung. Dabei zeichnet sich auch in diesem Jahr wieder eine Verknappung des günstigen Wohnraums ab.

Besonders herausfordernd ist diese Situation für ausländische Studierende, da diese sich häufig noch in ihrem Heimatland aufhalten und nicht von Deutschland aus auf die Suche nach Zimmern oder Wohnungen gehen können. Besichtigungstermine…

Kieler Geophysik an erfolgreicher Tiefseebohrung im Ohrid-See beteiligt

Uni Kiel stellt alle drei Preisträger des KOMPASS-Preises 2019.

Sonderforschungsbereich 677 der Universität Kiel geht mit internationaler Tagung auf Schloss Plön zu Ende.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert drei Forschungsprojekte im Bereich Plasmaphysik der Universität Kiel.

Workshop „Digital Ocean“ auf der Digitalen Woche Kiel 2019

Vom 19. bis 21. September findet die Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft in Kiel statt.

Internationaler Workshop zur technischen Nachbildung von Gehirnprozessen an der Universität Kiel gestartet

Kieler Forschungsteam beschreibt, wie Umweltfaktoren und innere Regulation beim Größenwachstum eines Lebewesens zusammenarbeiten

Start des Onlinekurses „Discovering Greek & Roman Cities“

Digitale Praxisbeispiele in der Landwirtschaft werden am 11. September präsentiert.

August 2019

Vom 5. bis 8. September präsentiert sich die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät auf der Norla.

Internationale Studie: Globalisierung ist viel älter als bislang angenommen

Forschungsteam aus London und Kiel weist nach, dass ernährungsbedingte Veränderungen des Mikrobioms die Wirksamkeit von Typ-2-Diabetes-Medikamenten beeinflussen

Professor Dr. Dr. h.c. mult. ROBERT ALEXY, Hermann Kantorowicz-Institut für juristische Grundlagenforschung, wurde zum Seniorprofessor ernannt.

Kieler Professorin für Umweltgenomik erforscht als CIFAR-Fellow, wie Pilze Gesundheit, Ernährung und die Umwelt beeinflussen

Kieler und Hamburger Forschende beobachten Skyrmionen in atomar dünnen Kobaltfilmen

Abschlusstreffen des Horizon 2020-Projektes „Marine Mammals“ in Kiel

Kieler Forschungsteam veröffentlicht Studie in Fachzeitschrift Cell Host & Microbe

Kieler Forschungsteam entschlüsselt Haftmechanismen beim Pollenflug

Internationale Gesellschaft für Evolutionsmedizin zeichnet ehemaligen Kieler Nachwuchsforscher aus

Die beliebte Vortragsreihe wird fortgesetzt.

Einladung zur 2. Exzellenzwerkstatt am 16.09. ab 10 Uhr im Foyer des Audimax.

(Hinweis: Zugriff auf die Meldung ist nur aus dem Uni-Netzwerk möglich)

Norddeutsche Universitäten reichen mit Unterstützung der Länder Forschungsantrag über 10 Millionen Euro ein

Kieler Biochemie-Forschungsteam weist bislang unbekannten, alternativen Cholesterin-Transportweg im Zellinneren nach

Schülerinnen und Schüler können sich jetzt für die Kieler Woche der Mathematik anmelden.

Juli 2019

Kreolische Klänge der Karibik treffen in Tirol auf den Rest der Welt

Kieler Nachwuchswissenschaftlerin erhielt Preis für ihre Doktorarbeit

Anmeldestart zum Onlinekurs „Discovering Greek & Roman Cities“

Uni Kiel entwickelt neue Methoden zur großflächigen Kartierung von Seegraswiesen in der Ostsee

Forschungsteam untersucht die Raspelzunge der Gefleckten Weinbergschnecke

Kieler Ökologinnen und Ökologen erhalten 2,4 Millionen Euro von Bund und Land für Forschungsprojekt über das Eschensterben

Ein Forschungsteam aus der Materialwissenschaft hat eine Methode entwickelt, Kunststoffe so zu verbinden, dass sie ganz neue Anwendungen ermöglichen. Zum Beispiel als Herzklappen, auf denen sich kaum Blut festsetzt.

Kieler Forschungsteam aus der Organischen Chemie baut die ersten Nanoroboter zur Herstellung von Molekülen

Auftaktkonferenz des neu gegründeten Pflanzenforschungszentrums „Kiel Plant Center“ an der CAU

Uni Kiel verpasst den Exzellenztitel

Bund und norddeutsche Länder unterzeichnen Vereinbarung zum Aufbau des Verbunds deutscher Meeresforschungseinrichtungen

Stadtpräsident Hans-Werner Tovar begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kieler Rathaus

Verleihung der Förderpreise der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Uni Kiel wirbt 2019 erstmalig über eine Million Euro Fördermittel der Europäischen Union (EU) für Mobilität von Einzelpersonen ein

Plattentektonik viel älter als bisher angenommen

Am Studienzentrum Kiel haben rund 9.500 Menschen an der Basisuntersuchung teilgenommen. Nun beginnt die erste Nachuntersuchung.

Die archivierten Kieler Dissertationen dienen als Zeugnisse für die wissenschaftlichen Erkenntnisse an der CAU, und sie sind von Säurefraß bedroht.

Kann der Anbau von Zwischenfrüchten die Emission von Treibhausgasen reduzieren?

Dritter Gleichstellungstag im Physikzentrum der Uni Kiel

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Robert Alexy (73) wird neuer Seniorprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Ethik-Salon der Theologischen Fakultät

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2020 ermöglicht wegweisende Konzepte

Medizinische Fakultät verabschiedete ihre Absolventinnen und Absolventen und ehrte herausragende Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät veranstaltete ihr alljährliches Sommerfest.

Uni Kiel als Europäische Universität mit Schwerpunkt Meereswissenschaften ausgezeichnet – 5 Millionen Euro für internationale Zusammenarbeit

Insgesamt haben 112 Masterstudierende und 23 Promovierende ihren Abschluss erlangt.

Dr. Wiebke Müller-Lupp ist neue wissenschaftliche Geschäftsführerin der Wissenschaftszentrum Kiel GmbH

Zehn Monate nach Baubeginn steht der Rohbau. Darin werden auch Informatik-Seminarräume und die Datensicherung des Rechenzentrums untergebracht.

91 Lehramtsstudierende der Uni Kiel haben das Projekt SprachFoLL zur Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen absolviert

Welche Auswirkungen haben Offshore-Windparks? Bundesamt für Naturschutz bewilligt neues Verbundprojekt

Am 7. Juli öffnet der Lindhof von 10 bis 16 Uhr seine Pforten

Forschungsteam aus Kiel, Frankfurt und Koblenz-Landau veröffentlicht Metastudie

Landeshauptstadt Kiel verleiht Wissenschaftspreis und Innovationspreis 2019

Juni 2019

Kieler Botanik-Forschungsteam beschreibt den Einfluss bestimmter Proteine auf den pflanzlichen Blütezeitpunkt

Sorge, Furcht, Panik, Kontrollverlust, Phobie, Unsicherheit: Angst hat viele Gesichter, und sie ist von Kultur zu Kultur unterschiedlich.

Zentrum für nachhaltige Entwicklung und Social Entrepreneurship eingeweiht

Öffentliche Infoveranstaltung des Kieler Physikzentrums zu Chancengleichheit und Vielfalt am 10. Juli

Prof. Stefan Rose-John für sein Lebenswerk auf dem Gebiet der Entzündungsforschung ausgezeichnet

Deutsche Fußballmeisterschaft der Mathematiker 2019 geht nach Kiel

Juniorprofessorin Serena Tolino (Uni Hamburg) spricht am Mittwoch, 3. Juli, über Homosexualität als Verbrechen im nordafrikanischen Land Ägypten.

SFB 1182-Forschungsteam schlägt Zufallsmodell zur Erklärung der Artenzusammensetzung des Mikrobioms vor

Kieler Nanowissenschaften zeichnen internationalen Vordenker der Nanotechnologie und talentierte Nachwuchsforschende aus

Ergebnisse umfangreicher Untersuchungen zum Anbau westeuropäischer Weizensorten veröffentlicht

Forschungsprojekt untersucht Rollen und Wahrnehmung frühneuzeitlicher religiöser und militärischer Zentren in der nomadisch geprägten Mongolei

Privatdozent Dr. phil. CLAAS LATTMANN, Institut für Klassische Altertumskunde, erhielt den Bruno-Snell-Preis der Mommsen-Gesellschaft.

Öffentlicher Gastvortrag am Montag, 24. Juni

Internationale Fachleute diskutieren in Kiel über neue Materialien für Medizintechnik und Industrie

Erstmals findet ein Studierendenaustausch mit dem Massachusetts Institute of Technologie (MIT) statt.

Kieler Physik erhält rund 2,5 Millionen Euro BMBF-Förderung für den Aufbau neuer Experimente an den Röntgenquellen des DESY

Spannende Mitmach-Ausstellung informiert über Seltene Erden.

Filmisches Philosophieren im Kino in der Pumpe

Ausstellung über Hans Leip und „Lili Marleen“ in der Universitätsbibliothek

Am 18. Juni lädt die Professur für Marketing zum „Tag des Marketing“ ein.

Jubiläumsbus und Tag der offenen Tür am 9. Juni

Am 6. Juni trafen sich 140 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Praxis sowie Fischereiverwaltung und tauschten sich zum Leitthema „Neue Erkenntnisse zum Tierwohl in der Aquakultur“ aus.

Kieler Uni veranstaltete ersten „Zero Waste University“-Aktionstag

Insgesamt elf Vorträge finden an wechselnden Orten auf dem Campus der Kieler Uni statt.

Für ihre herausragenden Arbeiten erhielten die besten Doktorandinnen und Doktoranden die Fakultätspreise der Kieler Universität.

Ausgestattet mit Müllsäcken, Eimern, Handschuhen und Greifzangen befreiten viele Freiwillige den Campus von herumliegendem Abfall.

Buchvorstellung mit Festvortrag am 17. Juni

Fachtagung zur Bedeutung der Lehrkräftebildung an deutschen Universitäten – neue Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg

Science Show und Präsentation am 23. und 24. Juni in der Seeburg

In Vorträgen, Workshops und Aktivitäten werden die internationalen Aspekte auf dem Campus sichtbar gemacht.

Vierte Auflage der Ringvorlesung zum Thema „Fake News“ startet an der Uni Kiel

Mai 2019

Diversity-Tage an der Uni Kiel mit vielfältigem Programm

Vielfältiges Programm am 9. Juni im Botanischen Garten

Bereits seit der klassisch-hellenistischen Zeit beeinflusst der Mensch das Ökosystem in Südgriechenland

Im Rahmen der „CAU Aktionstage Nachhaltigkeit“, die vom 27. Mai bis zum 5. Juni stattfinden, drehte sich der heutige Tag rund um das Thema „Fahrrad“.

Uni Kiel erarbeitet eigene KI-Strategie

Seit heute ist die Veloroute 10 der Landeshauptstadt Kiel offiziell an den Campus der Uni Kiel angeschlossen.

Mehr als 60 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treffen sich zum Workshop „Narratives and Practices of Environmental Justice“.

Auch im 20. Jahr lockte die Firmenkontaktmesse an der Uni Kiel zahlreiche Gäste an.

Geowissenschaftliche Berufsqualifikation für den Arbeitsmarkt der Zukunft

Bundesweiter Workshop zu neuen Diagnostiken und maritimen Anwendungen für Plasmatechnologien

Anbindung an Uni-Campus wird am 28. Mai eröffnet

Viele Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit an der Uni Kiel

Themen aus den Nanowissenschaften im Chemieunterricht nutzen

Am 15. Mai absolvierten 242 Läuferinnen und Läufer den 4. CampusLauf

Uni Kiel begrüßt neu berufene Professorinnen und Professoren

Großes Teilnehmerfeld und bestes Wetter sorgten für erfolgreichen Alumni Baltic Cup

CAU überzeugte Jury erneut mit digitalem Konzept, bei dem der gesamte studentische Lebenszyklus abgebildet wird.

Nahrungsüberangebot und Störung der natürlichen Bakterienbesiedlung des Darms verursacht möglicherweise Entzündungskrankheiten

Unibibliothek eröffnet „India Corner“

DFG fördert internationales Promotionsprogramm „Translational Evolutionary Research“ (TransEvo) mit 5 Millionen Euro

Workshop zu Consumer Social Responsibility am 23. und 24. Mai

20 Jahre Firmenkontaktmesse „contacts“ an der Uni Kiel

Fotostrecke vom Streitgespräch zwischen Volker Beck und Dr. Michael Schmidt-Salomon

Am 20. Mai finden in Berlin die Energietage 2019 statt. Mit dabei: Die Kompaktausgabe des Future Energies Science Match aus Kiel.

Fachtagung zur Bedeutung der Lehrkräftebildung an deutschen Universitäten

Gastvortrag von Carsten Döring von der KPMG AG

Kiel Evolution Center veranstaltet internationales Symposium zur Anwendung evolutionsbiologischer Prinzipien gegen Antibiotika-Resistenzen

Software-Ingenieure der Uni Kiel wollen neue domänenspezifische Sprachen für Klima- und Ozeanmodelle entwickeln

Vom 27. bis zum 29. Mai finden in diesem Jahr zum dritten Mal die Diversity-Tage an der CAU statt.

Land überreichte rund 73.500 Euro an die Universitätsbibliothek Kiel zum Erhalt des schriftlichen Kulturguts

Claas Lattmann für bahnbrechende Forschung zur Geschichte der Mathematik ausgezeichnet

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt Kieler Gemeinschaftsprojekt

Am Dienstag, 7. Mai, im Kino in der Pumpe

Vortrag zum Thema Einwanderungsgesellschaft am 28. Mai

Karrieretipps und Einblicke in den Arbeitsalltag

Dr. Arne Körtzinger und Dr. Jörn Schmidt teilen sich ab sofort den UNESCO-Lehrstuhl an der Universität Kiel

April 2019

Auftaktveranstaltung in Kiel am 3. Mai

Kiel Oncology Network veranstaltet bundesweit besetztes Symposium zur Tumorimmunologie an der CAU

Studieninteressierte können an der Uni Kiel einen Tag ihr Wunschfach testen.

Neue Ausstellung in der Universitätsbibliothek

Ringvorlesung zu Ehren von Hans Blumenberg

Kieler Studentinnen veröffentlichen Buch über Kindsein im Spätmittelalter

5. Hochhauslauf der Uni Kiel

Nils Moosdorf ist neuer Professor an CAU und wurde gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung in Bremen berufen.

Neuerscheinung: „Weil Bücher unsere Welt verändern“

Webserien von Kieler Studierenden im Kino in der Pumpe zu sehen

Wahlen und Präsentation der Festschrift „100 Jahre SHUG“

Vortrag von Dr. Paul Smith zur gesellschaftlichen Bedeutung Botanischer Gärten

Vortrag von Islamwissenschaftler Henning Sievert am 29. April

Die Service-, Kultur- und Sporteinrichtungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sind zu Ostern wie folgt geöffnet.

Öffentliche Festveranstaltung am 23. April, dem Geburtstag des Kieler Physikers

Studie widerlegt die Annahme, dass die Straße von Messina von altsteinzeitlichen Menschen überquert wurde

Bahar S. Razavi erhält „Outstanding Early Career Scientist Award”

Kieler Neurologie ist Teil des großen internationalen Konsortiums MOBILISE-D

Friedhelm Taube zum „Special Professor for Grass Based Dairy Systems“ ernannt

Kieler Dermatologe koordiniert EU-Projekt zur Erforschung entzündlicher Hautkrankheiten

Neue DFG-Forschungsgruppe ergründet lebensbedrohliche Erkrankung

Das BMBF bewilligt ein von der Uni Kiel koordiniertes Projekt: „Bioökonomie auf Marinen Standorten (BaMS)“. Bis zu 20 Millionen Euro Fördersumme.

Studierende der Uni Kiel kuratieren Sonderausstellung

Bei der 2-tägigen Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts InnoPig stellten Forschende neuste Erkenntnisse zur Ferkelaufzucht vor.

Reihe „Filmisches Philosophieren“ geht in die nächste Runde

noch freie Startplätze

Der yooweedoo Ideenwettbewerb 2019 prämiert 32 Change-Projekte.

25.300 Studierende an der Uni Kiel eingeschrieben

Ringvorlesung im Sommersemester an der Uni Kiel

Landtagspräsident, Parlamentarier und Wirtschaftsminister informierten sich über aktuelle Forschung – lebhafte Podiumsdiskussion zu Sprunginnovationen

am 11. April um 18 Uhr im Wissenschaftszentrum, Kiel

Lebensmitteltechnologie präsentiert Milchproteine auf der Hannover Messe

Kieler Universität und Firmenpartner zeigen neue Leichtmetall- und Kunststoffverbindungen auf der Hannover Messe

Am Montag, 8. April, startet das Sommersemester-Programm.

Aktuelle Fotostrecke vom CAU-Stand in Halle 2 der Hannover Messe auf Flickr.

Forschungsteam aus der Materialwissenschaft präsentiert innovatives Energiespeicherkonzept auf der Hannover Messe

Forschungsteam der Uni Kiel präsentiert neuen Ansatz zur Vermeidung von Biofouling auf der Hannover Messe

Regelungstechniker der Uni Kiel präsentiert Methoden zur automatisierten und autonomen Schifffahrt auf der Hannover Messe

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und Wissenschaftsministerin Karin Prien eröffneten offiziell den Messestand Kieler Universität.

Kieler Physiker zeigen Sonde zur Diagnostik und Optimierung von Plasmaprozessen auf der Hannover Messe

März 2019

Zentrum für Entrepreneurship der Uni Kiel plant Kooperation im Bereich universitäre Ausgründungen mit Partneruniversität Zhejiang in Hangzhou, China

Hochschulen und Firmen präsentieren deutsch-dänisches Projekt zu organischer Elektronik auf der Hannover Messe

In der Universitätskirche finden auch im kommenden Sommersemester sonntags wieder Gottesdienste statt.

Podiumsdiskussion „Sprunginnovationen und Digitale Wirtschaft“ mit Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz

Podiumsdiskussion „Künstliche Intelligenz in der Forschung“ mit Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Karin Prien

Internationaler Workshop an der Kieler Universität

Filmabend mit Diskussion am Romanischen Seminar

Archäologin Annette Haug erhält Wissenschaftspreis am 30. Juni

Sechs Projekte siegen im Landeswettbewerb „Jugend forscht“

CAU und Landeshauptstadt Kiel freuen sich auf die Studierenden der Zukunft

CAU-Materialwissenschaftler präsentiert neue Strukturierungsmethode für Orthesen auf der Hannover Messe

Der Landeswettbewerb in der Technischen Fakultät der Uni Kiel | 20.-21. März

Studien-Informations-Tage an der Kieler Uni sind erfolgreich gestartet

Kieler Arbeitsgruppe für Zuverlässige Systeme präsentiert IT-Technologie auf der Hannover Messe

Erste Urkunde an Stanford-Professor verliehen

Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der CAU wirbt in San Francisco für engere Zusammenarbeit

Studie: Wann wandelte sich der Professorentypus vom Universalgelehrten zum modernen Wissenschaftler?

Ringvorlesung im Sommersemester

Neue Ringvorlesung an der Uni Kiel

Kieler Toxikologe für seine Forschungsarbeiten zur Umwelttoxikologie und zu Mechanismen der Molekularen Toxikologie ausgezeichnet.

Rund 850 Studierende kamen zum Schreiben und Schreiben-üben in die UB

Schleswig-Holsteinerin reitet für deutsches Team bei Special Olympics World Summer Games in Abu Dhabi

Anmeldungen ab sofort möglich

Vom 7.-9. März an der CAU: Chemie-Tagung mit ungewöhnlichem Format fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Neue Ausstellung in der Universitätsbibliothek

Kieler Wissenschaftler an internationaler Expedition zur Erforschung der Klimageschichte in Westantarktis beteiligt

Neuer Ansatz zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen entdeckt

Am Donnerstag, 14. März 2019, verleiht CAU-Präsident Professor Lutz Kipp erstmals die „Bay Areas Lecture"-Urkunde an Stanford-Professor Dr. Keith Hodgson (Stanford University und SLAC National Accelerator Laboratory). In einem Fachvortrag um 18:00 Uhr stellt Professor Hodgson wissenschaftliche Erkenntnisse und Werkzeuge im Bereich der Untersuchung biologischer Systeme mit Röntgenstrahlen und Elektronen an der Stanford University und dem SLAC National Accelerator Laboratory vor.

Am Freitag, 15.…

In der Halle 2 „Research & Technology“ stellen sich 17 inter- und transdisziplinäre Uni-Forschungsprojekte vor.

Februar 2019

Startschuss für die langfristige Kooperation und Vernetzung der Chinazentren

Neuer pharmakologischer Mechanismus in Kaliumkanälen entdeckt

Vizepräsidentin Pistor-Hatam erläutert die Entscheidung.

Wie unser Immunsystem eine gesunde Mikrobiota im Darm aufrechterhält

Gemeinschaftsprojekt von Studierenden der Uni Kiel mit und für Menschen mit Behinderungen

Studierende der Uni Kiel mit guten Leistungen beim Segel-World Cup in Miami

Am 6. und 7. März zeigen rund 210 Studierende ihre entwickelten Versionen des Computerspieles „Schimmler“.

Johannes Müller für wissenschaftliche Kooperation geehrt

Mechanismus entschlüsselt, wie Mikrobiota Entzündungsreaktionen in der Lunge verstärken

Am Donnerstag, 28. März beteiligt sich die Technische Fakultät der Uni Kiel erneut am Girls‘ Day.

Digitales Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel jetzt online

Heute feierte der Botanische Garten seinen 350. Geburtstag mit einem Festakt.

Schwere Klimafolgen für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen können wir nicht mehr verhindern. Aber wir können uns anpassen.

Auch zum Sommersemester suchen wieder viele neue Studierende eine Unterkunft in Kiel und Umgebung.

Stimmenzuwächse durch Mobilisierung von Nichtwählerinnen und Nichtwählern

Neueste Forschung zur Populationsgenetik, Lebensweise und Kultur im Kaukasus

Neue Studie von Kieler Meeresforschenden liefert wichtige Erkenntnisse

Bis 9. Februar 2020 in der Kunsthalle zu Kiel

Anlässlich seines 350-jährigen Bestehens hat der Botanische Garten seit heute eine eigene Briefmarkenserie von NordBrief.

Studentin der Uni Kiel startet Untersuchungen mithilfe der Akademischen Fliegergruppe Kiel.

Kiel Evolution Center entdeckt grundlegend neue Züge in den Vererbungsmechanismen von pflanzenschädlichen Pilzen

69. Öffentliche Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät erzeugte große Resonanz

Gemeinsames Stipendienprogramm mit der American Ceramic Society und der Pennsylvania State University startet ab Herbst an der CAU

Kieler Forschungsteam entwickelt Grundlagen zur Quantifizierung des Stickstoffkreislaufs in ozeanischen Sauerstoffminimumzonen

Die neue Website der Universitätsbibliothek Kiel

Uni Kiel verleiht die ersten Zertifikate für Wissenschaftskommunikation.

Senatsvorsitzender Bleich: „Präsident Kipp soll sich bewerben“

Der Botanische Garten erhält eine eigene Briefmarkenserie anlässlich seines 350. Gründungsjubiläums.

Landesbischof Ulrich erhält Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät in Kiel

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Projekt „AirPortMover“ mit 3,3 Millionen Euro.

Januar 2019

Orientierung und wichtige Hilfestellungen vom 19. bis 21. März

Reihe „Filmisches Philosophieren“ in der Pumpe

Gemeinschaftsprojekt macht Fördestadt zum Reallabor für E-Mobilität

Artistische Einlagen am Samstag, 23. Februar, im Audimax

69. Öffentliche Hochschultagung präsentiert Forschungsarbeiten der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät.

Kiel Evolution Center liefert neue Erkenntnisse über die genetischen Grundlagen der Evolutionsdynamik

Kalkbildung in Korallen: Ein doppelter Blick und dreifache Messungen erlauben neue Einblicke in das Wachstum einer tropischen Koralle.

Etwa 500 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Verwaltung und Gesellschaft waren zu Gast.

Über das ganze Jahr hinweg finden rund 50 Jubiläumsveranstaltungen statt.

Kieler Physiker entdecken neuen Effekt bei der Wechselwirkung von Plasmen mit Festkörpern

Reihe „Filmisches Philosophieren“ am 15. Januar in der Pumpe

Rainer Horn erhält den International Soil Science Award für seine bodenkundliche Forschung.

Benjamin Hübner ist CAU-Absolvent im Fach Agrarwissenschaften und möchte am 24. Januar seine Erfahrungen mit Studierenden teilen.

Erste Beiträge werden auf Youtube, Facebook und Instagram zu sehen sein.

Vortrag von Jean-Claude Trichet am 16. Januar

Gastvortrag von Professor Shigehisa Kuriyama (Harvard University, USA)

17.1. bis 7.4.2019 in der Universitätsbibliothek Kiel

„Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ im AWO-Servicehaus Boksberg

Ab sofort können Kurzentschlossene noch letzte Karten für den 32. Uniball am 2. Februar bestellen.

Neues Projekt „GülleBest“ gestartet

Neue Studie liefert Zahlen für die Bevölkerungsentwicklung in Europa und im Nahen Osten von 6000 bis 1000 v. Chr.

Fehlerhafte DNA-Reparatur in Darm-Stammzellen führt zu Krebs

Kieler Messinstrument ist mit der Chinesischen Sonde Chang'e-4 auf der Rückseite des Erdtrabanten angekommen.