
Das Siegel der Universität unterliegt eingeschränkten Nutzungsrechten. Die Verwendung muss durch die Syndika der Universität genehmigt werden.
Das Siegel der Universität
Die Universität Kiel trägt ihren Namen nach ihrem Gründer, dem Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf, der sie im Jahre 1665 – nur siebzehn Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges – für sein Herzogtum ins Leben rief. An diese Zeit erinnert auch ihr Siegel: Es zeigt eine Frauengestalt mit einem Palmenzweig und einem Füllhorn voller Ähren in den Händen, die den Frieden versinnbildlicht.
Das Siegel trägt die Unterschrift:
Pax optima rerum
(Frieden ist das höchste der Güter).
Inschrift „Pax Optima Rerum“
Nur wenige Jahre nach dem dreißigjährigen Krieg war das Verlangen nach einem Leben in Frieden groß. Vermutlich aus diesem Grund einte der Universitätsgründer Herzog Christian Albrecht die Universitätsmitglieder unter diesem Motto. Die Redewendung „Pax optima rerum“ stammt ursprünglich aus dem Werk „Caji Silii Italici Punica“ von dem italienischen Dichter Tiberius Catius Asconius Silius Italicus (26 n.Chr. bis 101 n.Chr.). „Punica“ ist mit über 12.000 Versen das längste lateinische Gedicht. Es behandelt den zweiten Punischen Krieg.(1)
Das vollständige Zitat lautet:
„Pax optima rerum,
quas homini novisse datum est:
pax una triumphis innumeris potior:
pax, custodire salutem et cives aequare potens.“(2)
„Frieden ist das höchste Gut,
das den Menschen zu kennen gegeben ist:
ein Frieden ist mächtiger als unzählige Triumphe:
Frieden vermag das Heil zu bewachen und die Bürger gleich zu machen.“
Quellen:
1: „Punica“, Cambridge (Mass.): Harvard University press; London: W. Heinemann, 1961.
2: „Caji Silii Italici Punica“, Londini, MDCCXCII. [1792]. 272 pp. vol. Volume 2 of 2