unizeit Schriftzug
Lutz Kipp

Viel Vergnügen bei der Lektüre der unizeit wünscht Ihnen Universitätspräsident Lutz Kipp.

Luftbild von der Uni-Bibliothek

In der ersten unizeit-Ausgabe wurde der Neubau der Universitätsbibliothek in der Leibnizstraße vorgestellt. Seit 2001 hat sich im Bibliothekswesen viel getan – die Digitalisierung hält in Bibliotheken Einzug und stellt sie vor große Herausforderungen.

Grafik Armutsquote

Knapp 13 Millionen Menschen in Deutschland gelten als arm. Dabei boomt die Wirtschaft und die Arbeitslosenquote sinkt von Jahr zu Jahr. Ist die Informationstechnologie Ursache für die neue Armut, wie ein Wissenschaftler in einer der ersten unizeit-Ausgaben prophezeite?

Küstenkraftwerk

„Die Wirtschaft braucht Kohle“. So lautete in der 50. Ausgabe der unizeit der Titel eines Interviews mit dem Volkswirt Till Requate. Wie hält es der Professor für Umwelt- und Ressourcenökonomie elf Jahre und 50 Ausgaben später mit Kohlekraftwerken und der Energiewende überhaupt?

Luftbild mit Blick auf Traktor, der Gülle ausbringt

Die übermäßige Düngepraxis der Landwirtschaft war ein Thema der 50. unizeit-Ausgabe im Jahr 2008. Bereits damals warnte Professor Friedhelm Taube vor dem daraus resultierenden hohen Nitratgehalt im Grundwasser. Doch was sich seitdem getan hat, war „viel zu langsam und viel zu wenig“.

Modellstadt

Unter dem Titel „Stadt, Land, Flucht“ berichtete die „unizeit" vor zehn Jahren über den Trend zur Reurbanisierung. Dieser Boom der Städte hält an. Zu Gründen und Konsequenzen hat die „unizeit" bei Professor Rainer Wehrhahn nachgehakt.

Nicolaus Wilder und Julia Prieß-Buchheit im Gespräch

Verlässliche Ergebnisse statt Fake-News, Plagiate und Datenmanipulationen sind das erklärte Ziel der Wissenschaft. Nicolaus Wilder und Julia Prieß-Buchheit entwickeln in ihrem EU-Projekt „Path2Integrity“ innovative Lehr- und Lernmethoden, damit aus wissensdurstigen Studierenden gewissenhafte Forschende werden.

Große Welle verpixelt

Uni Kiel und GEOMAR starten zusammen mit Partnern in Bremen die Helmholtz-Graduiertenschule MarDATA. Ziel ist es, weltweit gesuchte Fachleute für die intelligente Analyse von großen Datensätzen auszubilden. Im Fokus stehen Anwendungen in den Meereswissenschaften.

Ärztinnen und Ärzte am runden Tisch

Das Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin ist auch zehn Jahre nach der Eröffnung deutschlandweit einzigartig. Die Spezialambulanz für chronische Entzündungskrankheiten führt vor, wie interdisziplinäre Kooperation funktioniert – in Klinik und Forschung.

Akademische Heilanstalten an der Hegewischstraße um 1905

Erst im August hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) auf dem Campus Kiel wichtige zentrale Neubauten eingeweiht. Bei aller baulichen wie technischen Modernität knüpft es damit zugleich an eine lange Geschichte an, die eng mit der Uni Kiel verbunden ist.

Rainer Herges

Moleküle, die sich gezielt steuern lassen, ermöglichen völlig neue Materialien und Anwendungen in der Medizin. Daran arbeiten Forschende im Sonderforschungsbereich (SFB) 677 „Funktion durch Schalten“. In diesem Jahr endet der Forschungsverbund. „unizeit" sprach mit SFB-Sprecher Professor Rainer Herges.

Michael Bonitz

Mit seiner Quantentheorie hat Max Planck die Basis für Computer und Smartphones geschaffen. Vor hundert Jahren erhielt der geborene Kieler den Physik-Nobelpreis. Jetzt sollen er und die Quantenphysik ein Museum in seiner Heimatstadt bekommen.

Ibrahim Alkatout

Endoskopische Eingriffe

Sören Christensen

Mathematik für unsichere Situationen

Paula Diehl

Politik verstehen

Nicola Glaubitz

Literatur und Lesekulturen

Portraitbild eines Mannes

Prägendes Mittelalter

grüne Glühbirne

Mit der Energiewende ändert sich das Stromnetz dramatisch. Kieler Wissenschaftler arbeiten in einem DFG-Schwerpunktprogramm daran, das Netz der Zukunft flexibel, stabil und smart zu machen.

Dozentin in Hörsaal

Wenn Studierende ein Feedback zu den besuchten Seminaren, Kursen oder Vorlesungen geben, nutzt das auch denjenigen, die hinter dem Lehrpult stehen. Mit dem Ziel, die Lehre an der Uni Kiel kontinuierlich zu verbessern, steht ab diesem Wintersemester ein Serviceangebot für die Lehrveranstaltungsevaluation zur Verfügung.

Voller Vorlesungssaal

Die Zeiten werden schnelllebiger. Auch in der Lehre. Wer im Hörsaal, im Seminarraum oder im Labor souverän auftreten und gute Arbeit leisten will, ist gut beraten, sich das entsprechende Handwerkszeug anzueignen. Die Uni Kiel bietet dazu einen prall gefüllten Koffer.

Carolina Gries

An der Uni Kiel sorgt das Alumni-Management für Austausch und Vernetzung von Ehemaligen und aktuell Studierenden. Diese „Beziehungsarbeit“ hilft bei der Karriereplanung.

Studierende im ZfS-Seminar

Von „Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation“ über „Graphic Recording“ und „Strategien gegen Prokrastination“ bis zu „Digitale Gesellschaft“: Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen bietet mehr als 300 Kurse an. Dieses Jahr feiert es zehnjähriges Jubiläum.

Rekonstruierte Gebäude der Heuneburg

Networking ist heute in aller Munde, in Karriereratgebern gilt es als maßgeblicher Karrierebaustein. Und es hat eine lange Tradition: Schon die Kelten der frühen Eisenzeit nutzten ihre Beziehungen zu anderen Kulturen und gelangten durch Netzwerke zu Reichtum und Ansehen.

Mädchen auf Spielplatz

30 Jahre nachdem die Vereinten Nationen (UN) die Kinderrechtskonvention verabschiedeten, will die Bundesregierung Kinderrechte ins Grundgesetz aufnehmen. Das könnte mehr schaden als nützen, meint der Kieler Jurist Professor Florian Becker.

Siegel der Universität Kiel

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen