unizeit Schriftzug
Lutz Kipp

Viel Vergnügen bei der Lektüre der unizeit wünscht Ihnen Universitätspräsident Lutz Kipp.

Taucherin unter Wasser

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es Aufzeichnungen über die Meerwassertemperatur. Die in Korallen gespeicherten Klimadaten reichen sehr viel weiter zurück. Sie helfen dabei, aktuelle Extremwetterphänomene wie die anhaltende Trockenheit in Australien zu verstehen.

Kleiner Bus auf Landstraße

Gänzlich autonom fahrende Fahrzeuge sind nach derzeitiger Gesetzeslage im Straßenverkehr nicht erlaubt. Diese und weitere rechtliche Besonderheiten hat Juraprofessor Michael Stöber unter die Lupe genommen.

Holzschnitt von 4 Reitern und einigen Menschen

Wie gehen wir Menschen mit unserer Endlichkeit um? Und was hat das mit Wachstumskritik zu tun? Ein Gespräch mit dem Philosophen Professor Ludger Heidbrink.

Wie fühlen sich eigentlich »fiese« Führungskräfte? Genießen sie das Unbehagen ihrer Untergebenen oder leiden sie insgeheim selbst? Sind andersherum nette Vorgesetzte auch persönlich entspannt oder vielleicht doch gar nicht so zufrieden?

Geparkte Lieferwagen in einer Straße

Deutschland lässt liefern. Die Folge davon sind verstopfte Straßen und unzufriedene Menschen. Ein Forschungsprojekt untersucht, wie Unternehmen ihre Lieferverkehre besser planen und steuern und damit für glückliche Kundinnen und Kunden sorgen können.

Zentrifuge mit Proben

Was sind Auslöser und frühe Anzeichen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)? Das herauszufinden, ist Ziel der CED-Familienstudie. Besonders im Fokus stehen Ernährung, Lebensstil und Darmbakterien.

Solidarität unter Frauen ist vielfältig und umkämpft. Die Kieler Politikwissenschaftlerin Brigitte Bargetz hat sich mit dem Thema eingehend befasst und unterscheidet fünf zentrale Arten von Solidarität.

Zwei Menschen im Labor

Warum jemand ein Aneurysma entwickelt, ist noch weitestgehend unklar. Promovierende aus der Materialwissenschaft und der Medizin arbeiten gemeinsam an neuen Therapien, um Gehirnblutungen zu vermeiden.

Blätter und Wurzel einer Esche

... sie braucht Gesellschaft. Das Forschungsprojekt FraDiv untersucht, wie sich das Eschentriebsterben auf die Artenvielfalt unserer Wälder auswirkt, und welche waldbaulichen Maßnahmen die Eschen schützen. Dafür wurden jetzt 25.200 Bäume gepflanzt.

Buchregale

Wissen für alle: Schnell, weltweit und kostenfrei. Genau das zu fördern, ist das Ziel des Open-Access-Infopoints Schleswig-Holstein, der in diesen Tagen online gegangen ist.

Uni Kiel unterzeichnet zweite Vereinbarung in weltweit größtem Open-Access-Projekt.

Verschneite, sonnige Gebirgslandschaft

Das legendäre Streitgespräch zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger bei den internationalen Davoser Hochschulkursen 1929 ist in die Philosophiegeschichte eingegangen. Ihre philosophische Diskussion ist heute noch aktuell und 90 Jahre später Thema einer eigenen, studentischen Konferenz.

Illustration von Molekülen

Schnellere Computer, die weniger Strom verbrauchen – die sogenannte Spintronik hätte im Vergleich zur herkömmlichen Mikroelektronik viele Vorteile. Winzige schaltbare Moleküle könnten Datenspeicher weiter verkleinern und Computer damit grundlegend verändern.

Luftbild einer Ausgrabungsfläche

Eine kleine Besonderheit in unserer Wahrnehmung liefert eine plausible Erklärung für die Ausrichtung jungsteinzeitlicher Häuser.

Straße mit blühenden Kirschbäumen

Partnerschaftsvertrag des Instituts für Pädagogik mit der Kangnam-Universität in Südkorea

Christoph Berner

Entstehungsgeschichte des Alten Testaments

Marc Bramkamp

Bakterielle Zellbiologie

Marc-Phillip Hitz

Genetische Ursachen für Herzfehler

Bahar Razavi

Bakterien und Bodennährstoffe

Susan Richter

Geschichtsverständnis in Europa und der Welt

Vier Menschen an Computern

Rennen, Fußballspielen, Turnen: Das und vieles mehr ist Sport. Aber gilt das auch für Computerspiele wie League of Legend oder gar Counter-Strike? Durchaus, meinen die Aktiven der E-Sport-Hochschulgruppe der Uni Kiel, die mittlerweile bundesweit nicht nur präsent, sondern auch erfolgreich ist.

Drei Personen vor Pflanzenhintergrund

Seit 20 Jahren bietet die Uni Kiel den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an. Die Kombination von technischem und betriebswirtschaftlichem Know-how eröffnet glänzende Berufsaussichten.

Liane Britting

Schlange stehen bei der Einschreibung ist zum Glück passé. Heute läuft die Registrierung für die Studiengänge an der Kieler Universität online. Doch hierfür ist der richtige Weg der Immatrikulation zu beachten.

Labortisch mit Flaschen

Experimente sind das A und O im naturwissenschaftlichen Unterricht. Das hat auch Johanna Krüger in ihrer Doktorarbeit bestätigt. Sie untersuchte verschiedene Lehrmethoden hinsichtlich Motivation und Lerneffekt.

Jugendliche beim Werkeln

In der nawi:werft der Kieler Forschungswerkstatt bringen Schülerinnen und Schüler Lampen zum Leuchten oder Roboter zum Fahren. Nebenbei lernen sie, dass Programmieren nicht nur etwas für Nerds ist.

Knobelaufgabe mit Symbolen

Ist mein Kind hochbegabt? Antworten auf diese Frage liefert die Beratungsstelle für Hochbegabungsdiagnostik MIND der Kieler Universität. Mindestens ebenso wichtig wie die Testung ist die begleitende Beratung. (Auflösung des Rästels: b)

Feld mit Zehntausenden von roten Tulpen

Eine Reise in die Berge Kasachstans weckte das Interesse des Ökologen und Fotografen Dr. Andreas Mieth für Tulpen. Die Heimat und Geschichte der beliebten Frühjahrsblüher präsentiert er bei Vorträgen für die Universitätsgesellschaft.

Siegel der Universität Kiel

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen