unizeit Schriftzug
Simone Fulda

Viel Vergnügen bei der Lektüre der unizeit wünscht Ihnen Ihre Universitätspräsidentin Simone Fulda.

Corona-Modelle auf Münztürmen

Um 5,5 Prozent wird die von Corona gebeutelte deutsche Wirtschaft nach der Schätzung des Instituts für Weltwirtschaft in diesem Jahr wahrscheinlich schrumpfen. Damit läge das Bruttoinlandsprodukt ungefähr bei den Werten von 2015 oder 2016. Was ist daran eigentlich so schlimm?

Zwei Männer und eine Frau

Produktinnovationen sind für Unternehmen überlebenswichtig. Doch welche Idee aus dem Berg an Möglichkeiten ist die vielversprechendste? Die Software des Kieler Gründungsvorhabens IdeaChamp hilft bei der Entscheidungsfindung.

Frau sitzt auf rotem Würfel

Mit einer guten Idee und der Unterstützung durch das Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) der Uni Kiel lässt sich gut gründen. 2020 begleitet das ZfE-Team gleichzeitig vier EXIST-Gründungsprojekte in die Selbstständigkeit.

Zwei Männer und eine Frau auf einem Acker

Die Optimierung von Silage ist das Ziel von Silolytics, drei jungen Fachleuten aus Agrarwissenschaft und -technik. Das EXIST-Gründerstipendium ebnet ihnen den Weg zum eigenen Unternehmen.

Vier Männer auf einem Platz

Feinstaub wird heutzutage immer noch auf eine überraschend umständliche Art und Weise gemessen. Anders ist das bei dem in den Laboren der Uni Kiel gewachsenen Projekt aerosense, das auf innovative Radartechnik setzt. Dank Förderung durch das Programm EXIST-Forschungstransfer steuert aerosense seit September auf eine Unternehmensgründung zu.

Vier Männer vor einem Gebäude

Windkraftanlagen sind zu laut. Das meinen zumindest viele tatsächlich oder potenziell Betroffene und tragen damit erheblich zu den Akzeptanzproblemen dieser Technik bei. Ein innovatives Quartett aus mit dem Thema Windkraft sehr vertrauten Experten ist derzeit dabei, unter dem Dach der Uni Kiel das Unternehmen COMPOSE zu gründen, das mit Lösungen gegen das Lärmproblem punkten will.

Fischkutter im Hafen

Das neue Center for Ocean and Society an der Uni Kiel möchte Grundlagen für den nachhaltigen Umgang mit Meeren und Küsten schaffen. Dabei steht der Dialog mit Interessen- und Nutzungsgruppen im Vordergrund.

 

Schema eines Bodenblocks

Unterirdische Wärme- und Gasspeicher könnten bei der Energiewende eine große Bedeutung bekommen. Wie gut die Auswirkungen solcher Nutzungen auf das Grundwasser prognostizierbar sind, untersuchen Forschende der Uni Kiel auf dem CAU-Testfeld TestUM.

 

Simone Fulda vor dem Uni-Hochhaus

Am 1. Oktober 2020 wurde Professorin Simone Fulda als erste Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vereidigt. Im Gespräch mit der »unizeit« gibt sie Einblicke in ihre Vision für die CAU.

 

Schüler und Lehrerin im Klassenzimmer

Wie ist schulisch relevantes Wissen repräsentiert und wie lässt es sich gut vermitteln? Diese Frage war Gegenstand einer interdisziplinären Didaktik-Tagung an der Uni Kiel. Die Vorträge und Erkenntnisse daraus sind jetzt in Buchform erschienen.

 

Pillen in Gläsern

In schleswig-holsteinischen Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Psychiatrie waren Medikamentenversuche an den dort untergebrachten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bis 1975 gang und gäbe. Die Universität Kiel arbeitet diese Vorgänge rechtlich auf.

 

Zeugnis mit Noten

Wie ein Mensch sein eigenes Leistungsvermögen beurteilt, kann von entscheidender Bedeutung für das eigene Leben sein. Ein Forschungsvorhaben an der Uni Kiel soll dieses Thema nun unter einem bisher wenig untersuchten Aspekt beleuchten.

 

Seit April ist Professor Joachim Thiery hauptamtlicher Dekan der Medizinischen Fakultät der Uni Kiel. Im unizeit-Interview äußert er sich zur Weiterentwicklung der Lehre und zu Zukunftsthemen der Forschung.

 

Plastikkopf und Laptop mit Hirnscan

Wie bringt man Laien abstrakte radiologische Bilddaten näher? Ausgehend von dieser Frage entwickelt ein Team der Uni Kiel einen intelligenten MRT-Simulator.

 

Malte Behrens

Aktive Zentren an Oberflächen

Britta Fischer

Empirische Sportpädagogik

Tobias Heidland

Globale Aspekte wirtschaftlicher Entwicklung

Andreas Hutloff

Regulation der Immunantwort

Ulrike Kornek

Internationale Klimaökonomie

Mann im Kittel im Labor

Yafei Guo kam aus China nach Kiel, um für eine umweltbewusstere Landwirtschaft zu forschen - und hat sich in den kühlen Norden verliebt. Ein Promotionsstipendium der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH verschafft ihm nun den nötigen Spielraum für sein ambitioniertes Dissertationsvorhaben.

 

Thomas Meyer vor Tafel

Die Übernahme der Seniorprofessur durch den renommierten Infektionsbiologen Thomas F. Meyer stärkt ein vielversprechendes Forschungsgebiet an der Uni Kiel: die Infektionsonkologie. Ziel ist, Bakterien als Mitverursacher von Krebs zu überführen.

 

Frau mit Plastiktorso

Medizin und Technik bieten spannende Berufsaussichten, stehen in der Schule aber nicht auf dem Stundenplan. Reinschnuppern können Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines interdisziplinären Projektes zu Magnetfeldsensoren, mit denen sich die Herzaktivität messen lässt.

 

Paragraphen-Symbole

Neue politische Strömungen im Parlament, Diskussionen um militärische Operationen im Ausland, Aufbau Ost mit Solidaritätszuschlag: Die am 3. Oktober 1990 in Kraft getretene Deutsche Einheit hat viele politische und gesellschaftliche Bereiche verändert. Eine zentrale Rolle spielt dabei immer auch das Staatsrecht.

Menschliche Knochen auf einem Tisch

Nur das Skelett ist übrig geblieben von dem Mann, der vor rund 4.000 Jahren im Kaukasus gelebt hat. Und trotzdem erzählt er uns seine Geschichte.

 

Ob im Studium oder im akademischen Betrieb: Ins Schreiben kommen ist für viele eine Herausforderung. Gegen die Angst vor dem Anfangen helfen eine ehrliche Selbstanalyse und die richtigen Unterstützungsangebote.

Verzweifelte Lehrkräfte am Rande des Nervenzusammenbruchs? Von wegen. Der coronabedingt massenhafte Umstieg auf E-Learning hat im vergangenen Sommersemester bemerkenswert gut geklappt. Dafür gibt es Gründe.

 

Drei Kinder beim Seilspringen

Wie fit sind Schleswig-Holsteins Kinder? Und wie lässt sich der Grad ihrer Fitness optimal messen? Das untersuchen Kieler Sportwissenschaftler in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Flensburg im Auftrag des Landes.

 

Siegel der Universität Kiel

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen