unizeit Schriftzug
Simone Fulda

Viel Vergnügen bei der Lektüre der unizeit wünscht Ihnen Ihre Universitätspräsidentin Simone Fulda.

Zwei Männer ziehen Wagen durchs Watt

Durch Kombination von geophysikalischen und archäologischen Methoden blicken Forschende der Uni Kiel bis ins 14. Jahrhundert zurück – und fördern die Geschichte ehemals besiedelter Gebiete im nordfriesischen Wattenmeer zutage.

Euro-Münszen am Himmel

Neben den schon reichlich vorhandenen Problemen muss sich die Europäische Union schon seit fast einem Jahr auch noch mit den Folgen der Corona-Pandemie herumschlagen. Ob sie das in geeigneter Weise tut, haben Fachleute der Uni Kiel jedoch ihre Zweifel.

Silhouetten stilisisierter Corona-Varianten

Viren sind Meister der Evolution. Das neue Coronavirus kann sich offensichtlich gut an neue Wirte anpassen. In den letzten Monaten hat es sich speziell auch auf den Menschen als Wirt eingestellt.

Mensch mit Haar- und Mundschutz hält Ampulle

Gegen das neue Coronavirus gelang es in Rekordzeit, Impfstoffe zu entwickeln, die offensichtlich wirksam und sicher sind. Wie funktioniert die Impfung? Halten die Impfstoffe, was sie versprechen? Und wurden sie in der kurzen Zeit wirklich sorgfältig geprüft?

Claudia Bozzaro

Claudia Bozzaro ist seit Oktober 2020 neue Professorin für Medizinethik an der CAU. Im unizeit-Interview spricht sie über die Herausforderung, Antworten auf große gesundheitspolitische Fragen zu finden, und über die Grenzen der Medizin.

Winziges Boot in überflutetem Wohngebiet

Vom Klimawandel sind insbesondere Entwicklungsländer betroffen, die aus eigener Kraft die negativen Folgen kaum bewältigen können. Unterstützung bieten Klimafonds. Die große Frage ist, wie können die Gelder gerecht verteilt werden?

Grafik mit Land- und Wasserfahrzeugen

In einem vielschichtigen Konzept skizziert die Uni Kiel mit ihren Partnern Idee und Umsetzung einer integrierten innerstädtischen Mobilitätskette der Zukunft. Dabei geht es um sehr viel mehr als nur klimafreundliche Verkehrsmittel.

Futuristisch anmutender Serverraum

Vorratsdatenspeicherung ist unzulässig. Das hat im vergangenen Oktober der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Spielräume bietet dieses Urteil aber trotzdem, denn das höchste rechtssprechende Organ der Europäischen Union lässt Ausnahmen zu.

Röhre

Moleküle, also Verbindungen von chemischen Elementen, stecken in allen sicht- oder auch unsichtbaren Dingen, die uns umgeben. Kaum bekannt ist aber: Moleküle können auch zur Datenübertragung genutzt werden und beispielsweise eine Alternative zur Funktechnik darstellen.

Locker platzierte Personen in einem hellen Raum

Tipps für den perfekten Chef oder die perfekte Chefin hat jede Karriereseite im Köcher und jede Buchhandlung in ihrem Regal. Doch wenn das Rezept und seine Zutaten so eindeutig sind, warum gibt es dann noch Probleme? Warum scheitern Vorgesetzte mit ihren Ideen?

Diskutierende Personen an einem Tisch

Unterstützung für die akademische Karriere an der CAU bietet das neue Mentoring-Programm via:mento_international. Das Programm richtet sich speziell an promovierte Wissenschaftlerinnen aus dem Ausland.

Kathrin Ludwig und Maria Woischwill

Tutorinnen und Tutoren sind wichtige Säulen der universitären Lehre. Für ihre Qualifizierung gibt es an der CAU das umfassende Weiterbildungsprogramm BEAT – BE A TUTOR.

Screenshot einer Video-Konferenz

Seit dem Sommersemester 2020 findet Lehre in erster Linie online statt. Dozierende müssen ihre Kurse und Vorlesungen didaktisch und methodisch an die neuen Formate anpassen. Hierbei bekommen sie Unterstützung von der Universität.

Susanne Lilian Gössl

Internationale Rechtsperspektive

Robert Häsler

Systemmedizin und komplexe Erkrankungen

Sonja Klimek

Dichtkunst von Frauen

Peer Kröger

Von Daten zu Erkenntnissen

Holger Sondermann

Physiologie von Bakterien

Nele Matz-Lück im Interview

Rechtswissenschaftlerin Professorin Nele Matz-Lück ist seit Oktober 2020 Vizepräsidentin für Internationales, Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität. Im Gespräch mit der unizeit gibt sie Einblicke in ihr neues Amt.

Florian Henkies im Labor

Florian Henkies, 27, ist einer von 15 Promovierenden im neuen Graduiertenkolleg TransEvo. unizeit sprach mit ihm über die Bedeutung der Evolutionsforschung in Kiel, die Vorteile eines Promotionsstudiums in einem Graduiertenkolleg und die besonderen Herausforderungen im Corona-Jahr.

Standbild eines Lehrvideos

Egal ob es um Deutsch geht oder um Physik: In vielen Schulfächern bringen Videos und andere digitale Tools nicht nur Abwechslung in den Unterrichtsalltag, sondern auch gute Lernerfolge. Wie das funktioniert, vermittelt an der Uni Kiel das Zentrum für Lehrerbildung.

Dr. Chao Li

In anderen Ländern forschen, sich ein internationales Netzwerk aufbauen: Ganz im Sinne des Naturforschers Alexander von Humboldt arbeiten mit Dr. Gitanjali Kolhatkar und Dr. Chao Li zurzeit gleich zwei Forschende mit einem Humboldtstipendium im Forschungsschwerpunkt KiNSIS.

Funkmastspitze

Bringt 5G schlimme Krankheiten übers Land? Die Ängste vor dem neuen Mobilfunk-Standard sind in Teilen der Bevölkerung gewaltig. Ein Experte rät dagegen zur Gelassenheit.

Mensch läuft auf Laufband

Sollten Laufschuhe wirklich nach 500 Kilometern ausgetauscht werden, wie einige Herstellerfirmen empfehlen? Diese Frage beschäftigt Studierende des Instituts für Sportwissenschaft. Sie untersuchen, wie sich der Schuhverschleiß auf die Biomechanik des Laufens auswirkt.

Professor Hans-Rudolf Bork hat sich auf Spurensuche durch 2.000 Jahre deutsche Umweltgeschichte begeben. Herausgekommen ist ein Werk, das erstmalig und umfassend den Menschen und seine Auswirkung auf die Natur im Laufe der Zeit beschreibt.

Siegel der Universität Kiel

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen