unizeit Schriftzug
Simone Fulda

Viel Vergnügen bei der Lektüre der unizeit wünscht Ihnen Ihre Universitätspräsidentin Simone Fulda.

Boot mit Geflüchteten

Miteinander zu reden, Geschichten zu erzählen ist ein Urbedürfnis der Menschheit. Denn es weckt in uns Gefühle – positive wie negative. Das nutzt der Rechtspopulismus für seine Zwecke. Ein Symposium an der Kieler Universität ergründete, wie Erzählungen in der Politik auch durch Gefühle wirken.

Rapsfeld und Solarpanele

Nachhaltigkeit gehört zu den großen Themen des 21. Jahrhunderts. Mehr denn je ringen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft heute um einen verantwortungsvollen Umgang mit begrenzten Ressourcen. Warum Nachhaltigkeitspolitik in erster Linie eine ethische Frage ist, und welche Rolle die Pandemie spielen könnte, erklärt der Philosophieprofessor und Ethiker Konrad Ott.

Weidende Kuh

Die Weidehaltung von Milchkühen kann ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Milcherzeugung sein. In puncto Produktivität und Wirtschaftlichkeit ist sie eine echte Alternative zu anderen Haltungsformen.

Probenentnahme aus einem Fluss

Eine nachhaltigere Zukunft mitgestalten – aber wie? Ein Weg dorthin kann ein Masterstudium sein, zum Beispiel der englischsprachige Studiengang Environmental Management an der Kieler School of Sustainability.

Zwei Hummeln auf einer Blüte

Schülerinnen und Schüler begeben sich mit Kescher und Lupe auf Entdeckungstour durch Gras und Blumen. Mit dieser Aktion beteiligt sich die Kieler Forschungswerkstatt am Naturschutzprojekt »Blütenbunt-Insektenreich«.

Vizepräsident Eckhard Quandt im Gespräch

Ein anspruchsvolles Programm hat sich Professor Eckhard Quandt, seit Oktober 2020 Vizepräsident für Forschung, Transfer, Digitalisierung und wissenschaftliche Infrastruktur an der CAU, für seine Amtszeit vorgenommen. Im Interview mit der unizeit blickt er auf aktuelle Prozesse.

Axel Koch

Betreuung und Beratung für Kooperationsprojekte mit Unternehmen sowie deren finanzielle und administrative Abwicklung aus einer Hand: Die Uni GmbH an der CAU soll eine Dienstleister an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft werden.

Glühbirne

Wie innovativ ist Deutschland? Jahr für Jahr sucht eine sechsköpfige Sachverständigenkommission mit Kieler Beteiligung Antworten auf diese Frage und überreicht der Bundeskanzlerin ein Gutachten, das mit vielen Vorschlägen gespickt ist. Gar nicht so wenige davon werden sogar übernommen.

Simulation

Ob Solarzellen, Sensoren oder Speicherelemente: Materialien mit ganz neuen Eigenschaften könnten Zukunftsbereiche von erneuerbaren Energien über Biowissenschaften bis zu Quantencomputern vorantreiben. Die Physikerin Nahid Talebi will dafür nötige Spezialmikroskope entwickeln.

Altes Kloster

Kirchliche Archive gehören zu den zuverlässigsten historischen Quellen überhaupt. Dennoch ist es harte Arbeit, ausgerechnet die Geschichte von Klöstern zu erkunden. Das Historische Seminar macht sich jetzt zum zweiten Mal an ein solches Mammutprojekt.

Frau bohrt an Deckenbalken

In aufwändiger Kleinarbeit erfasst die Dendrochronologin Lisa Shindo Jahresringe von historischen Holzbalken und Möbeln, um deren Alter und Herkunft sowie die ökologischen und klimatischen Verhältnisse der Vergangenheit in der Region herauszufinden.

Wahlplakate

Parteien setzen im Wahlkampf nicht nur auf politische Inhalte, sondern auch auf Bilder. Diese sollen das Image der Kandidatinnen und Kandidaten – dank der damit verbundenen Emotionen – in eine bestimmte Richtung lenken. Forschende der Kieler Universität haben genau hingeschaut.

Drei Menschen arbeiten zusammen

Was macht ein erfolgreiches Team aus? Zweifellos sind es viele Faktoren. Zumindest bei projektbezogener Arbeitsweise spielt aber die Fähigkeit zu Veränderung offenbar eine entscheidende Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Federführung von Professorin Claudia Buengeler vom Institut für Betriebswirtschaftslehre an der Uni Kiel.

Portraitbild Christine Böhmer

Evolution der Wirbelsäule

Portraitbild Martin Furholt

Urgeschichtliche Gesellschaften

Portraitbild Kathrin Kirsch

Musik im historischen Umfeld

Portraitbild Wolfgang von Gahlen-Hoops

Lehren und Lernen von Pflege

Portraitbild Helena U. Zacharias

Stoffwechselzustand und Krankheit

Wilken Boie

Der Agrarwissenschaftler Wilken Boie erforscht in seiner Doktorarbeit das Vorkommen von bestimmten Pilzarten in Ackerböden und die Möglichkeiten, das Bodenmikrobiom im Sinne der Pflanzengesundheit zu optimieren.

Kabel im Wasser

Unter dem Meeresboden liegen enorme Süßwasservorkommen, die bisher nur wenig erforscht sind. Ein interdisziplinäres Projekt unter dem Dach von Kiel Marine Science bündelt die Expertisen zu deren Erkundung.

Zwei Personen in Neopren-Anzügen am Strand

In Kiel gab es das noch nie: Mit ihrer neuen interdisciplinary Master School of Marine Sciences (iMSMS) schafft die Christian-Albrechts-Universität erstmals ein Bildungsangebot, in das sich alle acht Fakultäten einbringen.

Mann hält sich den Bauch

Großer Erfolg für die Entzündungsforschung in Kiel: Ein an der CAU entwickelter Behandlungsansatz gegen chronische Entzündungen im Darm ist auch in der ersten klinischen Prüfung beim Menschen wirksam und gut verträglich.

Medikamente

Möglichst schnell und effizient Medikamente ausfindig machen, die gegen COVID-19 helfen: Dieses Ziel stand im Fokus der Studie, die Dr. Ruwen Böhm zusammen mit anderen Forschenden im British Journal of Clinical Pharmacology publiziert hat.

Mann mit Filmklappe auf Konzertbühne

Schon so manches Projektseminar im Masterstudiengang Musikwissenschaft hat im wörtlichen Sinn viel Gehör gefunden. Mit einem Konzert, das aus der Corona-Not heraus zum Film geworden ist, setzte das kleine Institut der Uni Kiel aber nun einen großen Akzent. Heraus kam viel mehr als bloß ins Bild gesetzte Musik.

Die Brahms-Gesamtausgabe ist um einen Band reicher: Der Kieler Musikwissenschaftler Dr. Johannes Behr hat zusammen mit Professor Ulrich Tadday von der Universität Bremen das Triumphlied op. 55 herausgegeben. Ausgangspunkt der gemeinsamen Arbeit war eine kleine Sensation.

Siegel der Universität Kiel

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen