unizeit Schriftzug
Simone Fulda

Viel Vergnügen bei der Lektüre der unizeit wünscht Ihnen Ihre Universitätspräsidentin Simone Fulda.

Stilisierter Reißverschluss

Was wiegt schwerer, die Geheimhaltung von Unternehmensinterna von Aktiengesellschaften oder die Information der breiten Öffentlichkeit? Ist die öffentliche Hand in dem Unternehmen involviert, ist die Antwort nicht immer eindeutig, wie der Jurist Davud Tayaranian in seiner Doktorarbeit belegt.

Portraitfoto von Annekatrin Mordhorst

Seminare, Vorträge, Coaching und Beratung für Hochschulpersonal, Unternehmen und andere: Das alles und mehr bietet die Wissenschaftliche Weiterbildung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens blickt Leiterin Annekatrin Mordhorst auf die Anfänge zurück und in die Zukunft.

Zwei Wissenschafterinnen und ein Wissenschaftler im Labor

Wie gesund Fleischersatz und Alternativen zur Kuhmilch sind, das können Schulklassen im neuen food:labor der Kieler Forschungswerkstatt anhand von leckeren Experimenten lernen.

Bildschirm, der Mikroskopieren zeigt

Wohin geht die Reise, wenn die Studierenden und Lehrenden in die neue 3-G-Welt auf den Campus zurückkehren? Nicht nur didaktische Fragen sind dabei wichtig, auch die Technik selbst ist in vielerlei Hinsicht eine ganz eigene Herausforderung.

Balkendiagramm

Am besten online. Diese Devise gilt auch in Pandemiezeiten nicht immer. Der Bereich Deutsch als Fremdsprache an der CAU setzt auf eine Mischung aus digitalen und Präsenz-Elementen – aus guten Gründen und mit guten Erfolgen.

Luftbild eines welligen Küstenbereichs

Daten und datengetriebene Dienste sollen verfügbar gemacht, zusammengeführt, vertrauensvoll geteilt und genutzt werden können. Diese Ziele der digitalen Infrastrukturinitiative GAIA-X setzt das Projekt MARISPACE-X für die besonderen Anforderungen von Daten aus dem Meer um.

Stefan Schröder (links) und Leonard Siebert

Digital nicht zu ersetzen sind internationale Forschungsaufenthalte. Zwei Nachwuchswissenschaftler aus dem Forschungsschwerpunkt KiNSIS berichten, warum ihre Zeit in Boston, USA, für ihre Promotion so wichtig war.

Einfache Möbelminiaturen aus Keramik

Ein Kieler Forschungsteam geht der Vergangenheit in der rumänischen Region Sultana auf den Grund. In der international und interdisziplinär besetzen Ausgrabungswerkstatt an der unteren Donau werden 7.500 Jahre alte Siedlungshügel untersucht.

Historisches Bild der Kappelner Mühlenstraße um 1910

»Arisierung«. Mit diesem Begriff verschleierten die Nationalsozialisten einen in der jüngeren Geschichte beispiellosen Raubzug. Wie die staatlich verordnete Abschöpfung jüdischen Vermögens vonstatten ging, wurde jetzt am Beispiel Schleswig-Holsteins erstmals für ein deutsches Flächenland untersucht.

Drei Personen an einem Tisch

Was haben nachhaltige Kaffeebecher und Gendergerechtigkeit miteinander zu tun? Es sind Bereiche für zukunftsweisende Start-up-Ideen, welche die Studierendengruppe Enactus entwickelt.

Proteinrecycling und Immunfunktion

Ganzheitlich gegen Antibiotikaresistenzen

Portraitfoto Björn Schreiweis

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Portraitbild Ilja Seržant

Phänomen menschliche Sprache

Portraitfoto Caecilie Weissert

Kunst und Kultur der Neuzeit

Adina Krauß vor dem Uni-Hochhaus

Engagiert, offen, vielseitig – und immer noch ein Stück weit auf der Suche. So ist Adina Krauß als Mensch wie auch als Studentin unterwegs. Dass sie das sein kann, verdankt sie auch dem Deutschlandstipendium.

Mann zwischen Laborgeräten

Postdoktorand Tyler Carrier, 28, forscht zurzeit als Alexander-von-Humboldt-Stipendiat an der Uni Kiel und am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Im Interview spricht der US-Amerikaner über seine Arbeit, die Karriere und die Herausforderungen seines Forschungsaufenthaltes in Deutschland.

Europakarte mit sechs Universitätsstandorten

Polnisch lernen, in Kroatien studieren, auf Malta forschen: Die Europäische Universität der Meere, kurz SEA-EU, will Studierenden, Forschenden und Beschäftigten mehr Mobilität in Europa ermöglichen. Dank digitaler Angebote schreitet die ambitionierte Initiative voran.

Wissenschaftlerin beim Pipettieren

Die Menge der Coronaviren im Nasen-Rachen-Abstrich sagt wenig darüber aus, wie viele Viren tatsächlich in die Umgebung abgegeben werden. Zu diesem Schluss kommt eine Pilotstudie, in der zusätzlich die Viruslast in der ausgeatmeten Luft untersucht wird.

Zwei Personen mit Atemmasken an einem Tisch mit Computermonitor

Woher rühren die Konzentrations- und Gedächtnisprobleme nach überstandener Coronainfektion? Was kennzeichnet sie und wie ist der Verlauf? Um diese Fragen beantworten zu können, werden in einer Studie Betroffene gründlich untersucht.

Menschen am Strand

Erzählungen – egal ob wahr oder erfunden – prägen unsere Vorstellungen vom Meer. Und sie können sich auf unseren Umgang mit dem Ozean auswirken. Wie vielschichtig das Thema ist, zeigte eine Ringvorlesung der Uni Kiel, aus der ein Buch hervorgegangen ist.

Vier Personen, verteilt auf einer Theaterbühne

Es gab Zeiten, in denen sich die skandinavische Literatur offenbar gar zu hyggelig eingerichtet hatte und international ziemlich abgehängt war. Dass sich das schon vor 200 Jahren zu ändern begann und Werke aus dem Norden auch heute noch hohe Anerkennung genießen, hat seine Gründe.

Siegel der Universität Kiel

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen