Simone Fulda

Viel Vergnügen bei der Lektüre der unizeit wünscht Ihnen Ihre Universitätspräsidentin Simone Fulda.

Hauptportal der Vereinten Nationen mit vielen Fahnen

Die Wahrheit gehört meist zu den ersten Opfern eines Krieges – und damit verbunden auch das Völkerrecht. Durch den Ukraine-Krieg sehen das drei Fachleute aus der Rechtswissenschaft wieder einmal bestätigt.

Überschwemmte Straße

Starkregen und Hitzeperioden: Der Klimawandel setzt mit seinen Extremwetterlagen Wasser- und Abwassersysteme sowie die Landwirtschaft unter Druck. Im deutsch-dänischen Projekt NEPTUN entwickeln Forschende der Universitäten Kiel, Aalborg und Süddänemark dringend benötigte Lösungen für diese Herausforderungen.

Drei skandinavische Fahnen flattern im Wind

Zu den skandinavischen Ländern pflegt die Kieler Universität eine besondere Beziehung. Die Historikerin Dr. Caroline Elisabeth Weber ist der Frage nach dem Warum der Beziehungsgeschichte nachgegangen.

Nahaufnahme einer Mücke auf Haut

Neue Medikamente gegen Malaria werden dringend benötigt. Bahnbrechende und preisgekrönte Entdeckungen für die Wirkstoffforschung kommen aus dem Pharmazeutischen Institut der Uni Kiel.

Nahaufnahme einer Deutschlandfahne auf einer Soldatenmontur

Afghanistan ist das aktuell bekannteste Beispiel für die Tücken westlicher Eingriffe in einen innerstaatlichen Krieg. Ein Projekt widmet sich nun der Frage, auf welcher Wissensbasis eigentlich über solche Interventionen entschieden wird.

Personen in weien Kitteln an einem Tisch. Bildschirme im Hintergrund.

Eine chronische Entzündung etwa im Darm oder an den Gelenken wirkt sich häufig im ganzen Körper aus. Das internationale klinische Symposium des Exzellenzclusters PMI rückt die oft unterschätzte systemische Komponente in den Mittelpunkt.

Personen mit Schutzhelmen an Bord eines Schiffes

Professorin Julia Gottschalk kann im Sediment des Meeresbodens den Zustand des Ozeans bis zu mehrere Millionen Jahre in die Vergangenheit zurückverfolgen. Die Prozesse im jetzigen Ozean stehen im Zentrum einer Sommerschule, die sie mitorganisiert.

Unterwasser: ein mit Pflanzen überwachsenes Betonstück

Mit dem Living-Sea-Walls-Projekt wollen Studentinnen der interdisziplinären Master School of Marine Sciences für neues Leben in überbauten Küstengewässern sorgen.

Weißer Strand unter blauem Himmel und ein Haus auf Stelzen

Der Strand in St. Peter Ording ist weithin einzigartig, aber trotz seiner enormen Dimensionen auf Dauer durchaus gefährdet. Eingebettet in ein großes Projekt widmet sich diesem Problem ein kleines Team der Geowissenschaften an der Uni Kiel.

Frau in einem großen Raum mit Sitzreihen und farbigen Fenstern

Sie befindet sich mitten auf dem Campus und wird doch oft übersehen: die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) der CAU. Nach einem halben Jahr Vakanz arbeitet hier nun seit dem Frühjahr Pastorin Antje Hanselmann.

Detlef Müller vor Tafel mit Matheformeln

In der modernen Welt steckt immer mehr Mathematik. Und Detlef Müllers persönliche Welt ist ohnehin schon seit Jahrzehnten voll davon. Dabei hätte der Weg des Mathematikers, der jüngst zum Seniorprofessor der Uni Kiel ernannt worden ist, durchaus auch in andere Richtungen führen können.

Tafel mit einer geometrischen Zeichnung

Was tut sich Neues in der Mathematik? Diese Frage ist angesichts der allseitigen Präsenz und rapiden Entwicklung dieser Wissenschaft in unzähligen Bereichen gar nicht so leicht zu beantworten.

Portraitbild von Uta Dickhöfer

Optimale Fütterung von Wiederkäuern

Portraitbild von Björn Konukiewitz

Tumordiagnose und -klassifikation

Portraitbild von Denise Kulhanek

Mikrofossilien und Ozeangeschichte

Portraitbild von Veronika Lerche

Methoden in der Psychologie

Portraitbild von René Torkler

Philosophie unterrichten

Mann in einem weißen Kittel in einem Labor

Schlechte Böden und extreme klimatische Bedingungen schmälern in vielen Ländern die Ernteerträge gewaltig. Humboldt-Stipendiat Sazzad Hossain forscht an der CAU für ein besseres Verständnis zur Salzresistenz von Kulturpflanzen.

Zwei sitzende und eine liegende Person in einem Labor

Das Präparieren von Körperspenden gehört zu den elementaren Lehrinhalten im Medizin- und Zahnmedizinstudium. Nach der pandemiebedingten Online-Version fand der »Präp-Kurs« im Sommersemester wieder in Präsenz statt. Neu entwickelte Livestream-Formate bereichern weiterhin die Lehre.

»Die Bibel ist deutlich diverser, als wir glauben«: Diese Lesart vertritt der evangelische Theologe Theodor Adam. Für ihn gibt es mehr als Mann und Frau – und das soll sich auch in Segnungsfeiern und Gottesdiensten widerspiegeln.

Vier Windkraftanlagen und ein Schiff in stürmischer See

Wer die Witterung am nördlichen Polarkreis übersteht, dem kann auch das Nord- und Ostseeklima nichts anhaben. Das hat sich ein Team aus der Materialwissenschaft gedacht, als es seinen robusten Lack für Windräder testete. Auf Island.

Langanhaltende Dürre und massive Wasserprobleme machen die Iberische Halbinsel zunehmend zum Klima-Hotspot. Wie Menschen vor rund 4.000 Jahren dem damaligen Klimastress begegneten, untersucht Dr. Mara Weinelt im Sonderforschungsbereich Scales of Transformation und im Exzellenzcluster ROOTS.

Screenshot einer Internetseite

Das Internetportal ScienceSurfers richtet sich an Jugendliche mit Interesse an naturwissenschaftlicher Forschung. Sie können hier durch die Wissenschaft surfen, Forschende kennenlernen und Gleichgesinnte finden.

Kollektion von alten Fotos und Dokumenten

Max Planck gilt als einer der einflussreichsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Ein Projektteam aus Physik und Regionalgeschichte will anhand persönlicher Dokumente weitere Seiten des Kieler Ehrenbürgers erforschen.

Siegel der Universität Kiel

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen