unizeit Schriftzug
Lutz Kipp

Schauen Sie uns in der neuen »unizeit« dabei über die Schulter.

Ihr Prof. Dr. Lutz Kipp, Universitätspräsident

Holzpuppe mit langer Nase

Lügen können allerhand bedeuten. Immer sind sie jedenfalls ein sprachliches Konstrukt. Die Linguistik greift dieses Thema dennoch vergleichsweise selten auf.

Grafik zu Führungspositionen

Für guten Unterricht braucht es nicht nur gute Lehrerinnen und Lehrer. Ent­schei­dend ist auch die Schulleitung. Seit zehn Jahren qualifiziert ein berufs­beglei­tender Masterstudiengang das Führungspersonal für Schulen und Bildungs­einrichtungen.

Quallen unter Wasser

Quallen treten immer häufiger massenweise auf – zum Schaden von Tourismus, Fisch­wirtschaft und anderen Industrien. Den Umgang mit dieser Plage und mögliche Lösungen soll ein Planspiel vermitteln.

Portrait einer Frau

Gibt es gerechtfertigte Diskriminierung? Die Frage mutet überraschend an, ist aber durchaus einer näheren Betrachtung würdig. Das zumindest meint die Philosophin Dr. Andrea Klonschinski.

Plakate mit Männerportraits

Wirtschaftlich läuft es oft gut für Länder mit populistischer Regierung, wie die Analyse historischer Wirtschaftsdaten ergeben hat. In Gefahr sind vielmehr freie Medien, freie Justiz und demokratische Institutionen.

Gülle

Bauern und Bäuerinnen nutzen Überreste aus Biogasanlagen gern zur Düngung ihrer Felder, obwohl die Auswirkungen auf den Boden unklar sind. Eine Gruppe an der Kieler Uni sucht nun nach Antworten darauf, wie dieser Trend den Acker beeinflusst.

Schweine im Stall

Wann geht es Tieren gut? Und was lassen sich die Verbraucherinnen und Ver­brau­cher ein solches Wohlsein kosten? Um diese Fragen geht es in einem Forschungs­projekt der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät.

Mann mit Laborutensilien

Um chemische Reaktionen »live« zu beobachten, hat ein Team aus der Anorga­nischen Chemie einen Mini-Reaktor entwickelt. Bald wird der Reaktoraufbau im Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) Forschenden aus aller Welt zur Verfügung stehen.

Historischer Kupferstich

Wer sich abfällig über Mitmenschen äußert, sagt damit auch viel über sich selbst aus. Das war schon in der Spätantike so, wie die Briefe des Sidonius Apollinaris zeigen.

Grafisch dargestellte Atome

Aus nur einem Molekül hat ein Kieler Forschungsteam jetzt einen Draht entwickelt, der mehr Einsatzmöglichkeiten als klassische Metalldrähte bieten könnte – zum Beispiel als Stromschalter.

Abbildung eines Eierstocks

Bestimmte Gene sind für das gehäufte Auftreten von Brust- und Eierstockkrebs in manchen Familien verantwortlich. Sie bieten Kieler Forschenden Ansatzpunkte, um individuelle Therapien zu entwickeln.

Forscher am Computer

Neue Ergebnisse aus der Evolutionsforschung könnten den Schlüssel zur Lösung drängender gesellschaftlicher Probleme liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, arbei­ten Forschende an der Universität Kiel und am Max-Planck-Institut in Plön immer enger zusammen.

Professor

Literatur aus fünf Jahrhunderten

Professorin vor Bücherwand

Privatisierung militärischer Missionen

Oliver Müller

Neue Behandlungsstrategien für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Portraitfoto

Heilsame Atemzüge

Porträtfoto von Melanie Schnell.

Spektroskopie molekularer Prozesse

Menschengruppe vor der CAU

Lange war Alumni-Arbeit an den Hochschulen kaum mehr als akademische Kamerad­schaftspflege. Inzwischen ist daraus ein wichtiges Stück Universitätspolitik gewor­den. Mit an der Spitze der Bewegung steht die Uni Kiel.

Laborsituation

Ein neuer Studiengang an der Technischen Fakultät verbindet Material­wissen­schaften und BWL – und kommt so neuen Anforderungen an den Beruf von Ingeni­eurinnen und Ingenieuren nach.

Studentin vor einem Laptop

Wie unterstützt man Studierende beim Lernen? Indem sie zum Beispiel Lösungen für juristische Fälle selbst erarbeiten, findet Dr. Janique Brüning. Die Jura-Pro­fessorin setzt dafür den digitalen Fall ein, bei dem Studierende mit Tipps und Fragen durch den Gesetzesdschungel geführt werden.

Fragebogen zum Ankreuzen

Menschen reagieren auf ein und dieselbe Information teils völlig unterschiedlich. Das hat offensichtlich viel mit ihrer jeweiligen Persönlichkeitsstruktur zu tun.

Verschiedene Saaten und Körner

Die ungleiche Verteilung von Nahrungsmitteln ist ein wesentlicher Grund für den Hunger in der Welt. Um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu sichern, braucht es aber auch andere Nutzpflanzen.

Experte zwischen Steinen

Museen haben immer etwas mit konservierter Zeit zu tun. Im Geologischen und Mineralogischen Museum der Uni Kiel geht es, zumindest nach menschlichen Dimen­sionen, gar um konservierte Ewigkeit – und Unendlichkeit.

Zwei Menschen zwischen Bücherregalen

Akademische Freiheit vs. verschultes Studium: Ist das Humboldt’sche Bildungsideal in Zeiten strenger Lehrpläne noch aktuell? »Für die Kieler Uni lautet die Antwort eindeutig ja«, befinden Professor Dirk Westerkamp und Dr. Astrid von der Lühe vom Philosophischen Seminar.

Gemälde aus der Hansezeit

Frauen waren in der Hansezeit weit mehr als schmückendes Beiwerk ihrer Männer: In einigen Fällen waren es weibliche Kaufleute, die ihrem Unternehmen zu wirt­schaftlichem Erfolg im Fernhandel verhalfen, wie Professor Harm von Seggern bei seiner Forschung über die Hanse feststellte.

Siegel der Universität Kiel

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen