unizeit Schriftzug
Lutz Kipp
Editorial | unizeit

Viel Vergnügen bei der Lektüre der unizeit wünscht Ihnen Universitätspräsident Lutz Kipp.

Eine britische und eine EU-Flagge
unizeit | Wirtschaft & Soziales

Drei Personen auf einer Eisschicht.
Naturwissenschaft & Mathematik | unizeit

Die Kieler Geografin Natascha Oppelt nahm an einer Polarstern-Expedition in die Arktis teil, um Größe, Tiefe und optische Daten von Schmelztümpeln zu erfassen.

Äste liegen an einem stehenden Zug, zwei Personen stehen daneben.
unizeit | Transfer | Naturwissenschaft & Mathematik

Welche Folgen bringt der Klimawandel ganz konkret für Städte wie Kiel? Und wie lassen sich Schäden abwenden? Ein Projekt der Geographiedidaktik an der Uni Kiel entwickelt ein Bildungsmodul für die Klimaanpassung in urbanen Räumen.

Eine Frau und eine Maschine.
unizeit | Meereswissenschaft | Kulturelle Räume | Naturwissenschaft & Mathematik

Eine internationale Expedition hat Bohrkerne aus dem Meeresboden des Golfs von Korinth gezogen. Zwei junge Wissenschaftlerinnen der CAU beteiligen sich an der Auswertung. Ihnen bieten sich Einblicke in die Klima- und Landschaftsgeschichte der Region.

Eine Frau steht auf einer Leiter.
unizeit | Meereswissenschaft | Naturwissenschaft & Mathematik

Fischzucht hat in Form von Karpfen- und Forellenteichen eine lange Tradition. Und sie hat Zukunft. Mit der Optimierung der marinen Aqua­kultur in puncto Nachhaltigkeit befasst sich eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe des Exzellenzclusters »Ozean der Zukunft«.

man presents components for innovative speaker chips on silicon wafers
unizeit | Forschung | Nanowissenschaft

Mit seinem Reinraum sorgt das Kompetenzzentrum Nanosystemtechnik nicht nur für eine Hightech-Ausstattung der Kieler Nanoforschung. Es ermöglicht auch Unter­nehmen, neue Materialien zu testen – zum Beispiel für Mikrolautsprecher.

Quanten
unizeit | Exzellenzcluster PMI | Naturwissenschaft & Mathematik

Neue Magnetresonanz-Techniken ermöglichen es, biochemische Prozesse im Kör­per von außen zu beobachten. Diesen innovativen Ansatz will der Exzellenz­cluster Entzündungsforschung nutzen, um den Stoffwechsel von Darmbakterien zu unter­suchen.

Potraitfoto
unizeit | Portraits | Geisteswissenschaft

Fast 24 Jahre hat die gebürtige Ostholsteinerin den Lehrstuhl am Institut für Euro­päische Ethnologie/Volkskunde an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel inne­gehabt. Nun wird Professorin Silke Göttsch-Elten emeritiert. Kein Grund, mit der Forschung aufzuhören.

Illustration: Drei Personen mit Pfeil und Bogen und drei Tiere.
Forschung | Kulturelle Räume | Geisteswissenschaft | Naturwissenschaft & Mathematik | unizeit

Waren die Rollen von Männern und Frauen bereits in der Steinzeit fest­gelegt? Zumindest für die Archäologen des 19. Jahrhunderts gab es keinen Zweifel daran. Und sie prägten lange Zeit die Sicht auf die Lebens­weise unserer Vorfahren.

Illustration Stromverbrauch an der CAU
unizeit | Universität

Die Kieler Universität hat es im dritten Jahr in Folge geschafft, den Stromverbrauch auf einem niedrigen Niveau zu halten und bezieht seit Januar 2018 reinen Ökostrom.

Ein Mann in einem Labor.
unizeit | Naturwissenschaft & Mathematik

Jedes kleinste Molekül – sei es noch so winzig – aufsplittern in all seine Bestand­teile: Dank moderner Analytik ist das heutzutage leistbar. Diese Technik machen sich besonders die Dopingfahnderinnen und -fahnder im Profisport zunutze, um nach verbotenen Substanzen zu forschen.

Portraitfoto
Personalmeldungen | unizeit | Portraits

Sensoren für die Medizintechnik

Anja Bosy-Westphal
Personalmeldungen | unizeit | Portraits

Energiebilanz und Stoffwechsel

Portraitfoto
Personalmeldungen | unizeit | Portraits

Energiestoffwechsel im Gehirn

Portraitfoto
Personalmeldungen | unizeit | Portraits

Augen als Fenster zu Geist und Gehirn

Portraitfoto
Personalmeldungen | unizeit | Portraits

Niere und Flüssigkeitshaushalt

Ein Mann in einer Sporthalle.
unizeit | Universität

Seit einer gefühlten kleinen Ewigkeit ist er das sympathische Gesicht des Kieler Hochschulsports. Das hat auch mit Herzblut zu tun. Bernd Lange, Geschäftsführer des Sportzentrums der Uni Kiel, ist überzeugt, einen der schönsten Arbeitsplätze überhaupt zu haben.

Alte Geräte und Kupferkessel
unizeit | Reihe: Museen & Sammlungen

Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Uni Kiel spannt den Bogen von historischen Exponaten zu aktueller Forschung – vom Werkzeugkasten der Apotheke zur modernen Mikrobiom-Forschung.

Zwei Personen im Labor.
unizeit | Studium & Lehre

Wer Pharmazie studiert, ist später oft in einer Apotheke tätig. Und in bis zu 20 Prozent der Fälle auch in Wissenschaft und Forschung. Für diese Zielgruppe bietet die Uni Kiel einen besonderen Studiengang an.

Buchseite in Nahaufnahme.
unizeit | Forschung | Geisteswissenschaft

Nordfriesisch ist wie Dänisch eine Minderheitensprache in Schleswig-Holstein. Sie wird in acht verschiedenen Dialekten von rund 8.000 Menschen in Nordfriesland gesprochen. An der Uni Kiel wird die regionale Sprache in all ihren Variationen erforscht und dokumentiert. *Guten Tag! Nordfriesich spricht nicht jeder

Aufgeschlagenes Buch mit Markierungen.
unizeit | Studium & Lehre

Das gemeinsame Studienprojekt »Bild und Sprache – Sprache und Bild« der Kunst­pädagogik, Germanistik und Kunstgeschichte an der Kieler Uni im Wintersemester förderte den Dialog zwischen den Disziplinen und schuf neue Sichtweisen.

Werbemotiv drei Fische in Plastiktüten und ein Igel.
unizeit | Wirtschaft & Soziales

Humor kommt an – auch in der Werbung. Wie sich der Absatz durch Emotionen steigern lässt und welche kulturellen Unterschiede es dabei gibt, hat BWL-Professor Stefan Hoffmann untersucht.

Frau im Badeanzug am Schwimmbecken.
unizeit | Studium & Lehre | Geisteswissenschaft

Wie man Sportunterricht spielerisch auflockert, um die Motivation zu steigern, das weiß Bettina Frommann. Die Dozentin am Institut für Sportwissenschaft veröf­fent­licht Bücher und CDs mit Übungen und praktischen Tipps für Studierende und Lehrkräfte.

unizeit

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen