unizeit Schriftzug
Lutz Kipp
unizeit | Editorial

Viel Vergnügen bei der Lektüre der unizeit wünscht Ihnen Universitätspräsident Lutz Kipp.

Graffitti
Geisteswissenschaft | unizeit

Der kreative Umgang mit der Sprache und ihren Regeln ist in Frankreich sehr be­liebt. Wortspielereien sind in unserem westlichen Nachbarland selbst­verständ­licher Teil der Alltagssprache.

Senioren Bus Smartphone
Geisteswissenschaft | unizeit

Unser Alltagsleben wird digitaler. Doch was ist mit denjenigen, die nicht daran teilhaben? Die Kieler Soziologin Claudia Obermeier untersucht in ihrer Doktorarbeit die Internetnutzung von Seniorinnen und Senioren, um herauszufinden, wie sie ihr Leben mit und ohne digitale Angebote bewerten.

Grafik
Geisteswissenschaft | Wirtschaft & Soziales | unizeit

Kleine und mittlere Unternehmen in Schleswig-Holstein tragen große Verantwortung in den Bereichen Gesellschaft, Ökologie und Personal. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics an der CAU.

Seekarte von der Clarion Clipperton Fracture Zone
Meereswissenschaft | Naturwissenschaft & Mathematik | unizeit

Wer entscheidet darüber, wo in der Tiefsee Rohstoffe abgebaut werden dürfen und unter welchen Bedingungen? Politische Fragen wie diese rund ums Meer sind das Forschungsgebiet von Aletta Mondré. Sie leitet den einzigartigen Lehrstuhl für internationale Meerespolitik.

Nele Matz-Lück
Meereswissenschaft | Recht | unizeit | Interview

Und warum ist das wichtig? Diese Fragen thematisierte Professorin Nele Matz-Lück in einem Vortrag während der Kieler Woche. Im unizeit-Interview erklärt die Kieler Völkerrechtlerin, warum die Definition von Inseln so strittig ist.

Mann sitzt vor einer Kamera, rechts im Bild ist eine Person von hinten im Anschnitt zu sehen..
Exzellenzcluster PMI | Lebenswissenschaft | Medizin | unizeit | Interview

Molekulare Informationen bilden die Grundlage für die Medizin der Zu­­kunft. Sie sind quasi das Röntgenbild der Präzisionsmedizin und werden die Krankenversorgung revolutionieren, meint Dr. Friedrich von Bohlen. Beim internationalen Symposium des Exzellenzclusters Entzündungs­forschung skizzierte er diese neue Ära der Medizin.

Pillen
Medizin | unizeit

Jeder Patient und jede Patientin ist anders. Wie sich passgenaue Medikamente herstellen lassen, erforscht die Abteilung für pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. Eine Kooperation mit Oslo soll das Forschungs- und Lehrangebot weiter ausbauen.

Islam und Christentum
Theologie | unizeit

»Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.« Diesen Absolutheitsanspruch erhe­ben fast alle großen Religionen, sodass der Offenheit Andersgläubigen gegenüber enge Grenzen gesetzt zu sein scheinen. Trotzdem kann es eine aus der Religion selbst heraus begründete Toleranz geben.

Wolfgang Duschl
Naturwissenschaft & Mathematik | unizeit | Interview

Aliens und kleine grüne Männchen haben seit jeher die Phantasie von uns Irdischen angeregt. Insofern ist der Weltraum ein klassischer Tummelplatz für das, was man heute alternative Fakten nennt. Im unizeit-Interview äußert sich der Kieler Astrophysiker Professor Wolfgang Duschl über das Verhältnis von Wissenschaft und Wunschdenken.

Professor Detlef Müller vor einer Tafel mit Formeln
Naturwissenschaft & Mathematik | unizeit

Schon immer faszinieren ihn Zahlen, Variablen und komplizierte Gleichungen. Mathe­matik-Professor Detlef Müller brennt für sein Fach und möchte, dass der Funke überspringt. Sein Motto: Ohne Mathe kein Fortschritt. Sein jahrzehntelanger Einsatz, national wie international, wurde 2018 mit einer Auszeichnung der US-amerika­nischen Mathematikervereinigung belohnt.

ADHS und Autismus
Forschung | Transfer | Medizin | unizeit

Digitale Medizin und Hirnstimulation: An der CAU wird seit 2017 ein EU-weites Groß­projekt koordiniert, in dem eine neue Behandlungsmethode für Kinder mit ADHS und Autismus entwickelt wird.

Medizin | unizeit

Katzenbabys, Kaninchenkinder und Lars, den Eisbären: Wer findet sie nicht süß? Pädophile Männer empfinden das genauso wie nicht pädophile Männer und über­haupt wohl so ziemlich alle Menschen. Jedoch reagiert ihr Gehirn auffallend anders auf den Anblick entsprechender Bilder als das von normal Veranlagten. Warum?

Portraitfoto eines Mannes.
Universität | Personalmeldungen | Medizin | unizeit | Portraits

Knackpunkt Unternehmenssteuer

Portrait eines Mannes
Universität | Personalmeldungen | Medizin | unizeit | Portraits

Wahrnehmung und Bewusstsein

Portrait einer Frau
Universität | Personalmeldungen | Naturwissenschaft & Mathematik | unizeit | Portraits

Mikrobielle Vielfalt der Tiefsee

Portrait einer Frau
Universität | Personalmeldungen | Geisteswissenschaft | unizeit | Portraits

Kindheit zwischen Sozialismus und Tradition

Portrait eines Mannes
Universität | Personalmeldungen | Naturwissenschaft & Mathematik | unizeit | Portraits

Küsten in Bewegung

Transfer | unizeit

Am Anfang steht der Ärger. Dann folgt eine Idee. Und mit Fleiß sowie etwas Glück vielleicht ein eigenes Unternehmen. Bei zwei jungen Angehörigen der Uni Kiel hat es funktioniert.

Maschendrahtzaun
Transfer | Geisteswissenschaft | Wirtschaft & Soziales | unizeit

Noch vor ungefähr 25 Jahren schien ein Beitritt Russlands zur EU gar nicht ganz unmöglich. Heute ähnelt das Verhältnis zwischen beiden Seiten eher wie dem zu Zeiten des Kalten Kriegs. Der Politikwissenschaftler Dr. Sven Singhofen fürchtet, dass das noch eine ganze Weile so bleiben wird.

Mann an einer Maschine.
Universität | Studium & Lehre | unizeit

Zweifel gehören zur wissenschaftlichen Grundhaltung. Manchmal jedoch beziehen sich die Zweifel auch auf das Studium an sich. Für Studierende, die sich nicht sicher sind, ob das, was sie tun, das Richtige für sie ist, bietet die Uni Kiel zusammen mit der Handwerkskammer Lübeck seit Jahren Beratung an. Und die mündet zuweilen in ganz anderen Karrieren.

Bundesstaat Manipur
Transfer | Kulturelle Räume | Geisteswissenschaft | unizeit

Lassen sich Steinmonumente in Indien mit Großsteingräbern in Norddeutschland vergleichen? Europäische und indische Forscherinnen und Forscher trafen sich zum Wissensaustausch.

Grünalgen
Forschung | Naturwissenschaft & Mathematik | unizeit

Wie ein dichter Teppich schwimmen sie im Sommer auf der Ostsee und anderen Badegewässern, gesperrte Strände sind die Folge: Die früher als Blaualgen bezeichneten Mikroorganismen ermöglichen uns jedoch einen wertvollen Blick in die Geschichte des Klimas.

Eine Person vor Dinosairierexponaten
Transfer | Naturwissenschaft & Mathematik | unizeit | Reihe: Museen & Sammlungen

Einem Blauwal begegnen, einem Riesentintenfisch in die Augen schauen oder ein Einhorn-Horn aus nächster Nähe betrachten: Das ist im Zoologischen Museum der Uni Kiel möglich. Mehr als 400.000 Exponate aus Ost- und Nordsee lagern hier zu Forschungs- und Ausstellungszwecken.

Buch zum Thema Blindheit
Transfer | Medizin | Geisteswissenschaft | unizeit

Blind zu sein, war schon immer schwierig. Wo die Probleme früher lagen und was Betroffene heute herausfordert, erklären zwei Wissenschaftlerinnen der Uni Kiel in einem neuen Buch. Dabei berücksichtigen sie nicht nur medizinische Aspekte.

Siegel der Universität Kiel
unizeit

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen