unizeit Schriftzug
Siegel der Universität Kiel
unizeit

Lutz Kipp
Editorial | unizeit

Viel Vergnügen bei der Lektüre der unizeit wünscht Ihnen Universitätspräsident Lutz Kipp.

Lügenpresse
NS-Aufarbeitung | Geisteswissenschaft | unizeit

In unserem Alltagsdeutsch steckt mehr Nazisprache, als den meisten Menschen bewusst ist. Der Germanist Professor Jörg Kilian setzt sich deshalb dafür ein, in der Forschung und Lehre wie auch im Deutschunterricht auf dieses sprach­geschicht­liche Erbe aufmerksam zu machen. Besonders dann, wenn Nazisprache im poli­tischen Kontext laut wird.

Fußabdruck im Sand
unizeit | Transfer | Wirtschaft & Soziales

Wer abnehmen will, sollte sich zuerst mit dem eigenen Verhalten befassen. So ähnlich ist das ein Stück weit auch mit dem Klimaschutz. An der Uni Kiel wird derzeit eine App entwickelt, die dabei hilft, den eigenen Konsum und dessen Auswirkungen auf das Klima im Auge zu behalten.

Alexander Wirsich
unizeit | Transfer | Wirtschaft & Soziales

Wenn technologieorientierte Unternehmen mit Universitäten zusammenarbeiten, befördert das die Entwicklung neuartiger und innovativer Technologien. Und auch die Universitäten profitieren von den Kooperationen.

Meldende Kinder im groben Pixelraster
unizeit | Geisteswissenschaft

Um guten Unterricht anzubieten, müssen Lehrkräfte vieles wissen. Aber das reicht noch nicht. Sie müssen den Lehrstoff auch gut vermitteln können. Wo sie bereits während ihrer Ausbildung nachsteuern können, deckt der simulierte Klassenraum auf.

Telefon/Sprechblase Piktogramm
unizeit | Geisteswissenschaft

Wie verändern sich unsere Ausdrucks- und Interaktionsformen. Wie verändern sich unsere ästhetische Wahrnehmung und kulturellen Vorstellungen durch die Nutzung von sozialen Medien? Diesen Fragen geht das Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung gemeinsam mit Jugendlichen und Erwachsenen nach.

Menschen vor einem interaktiven Poster
unizeit | Transfer | Naturwissenschaft & Mathematik

Die Grundlagenforschung in Biologie und Medizin spielt sich zumeist auf einer unsichtbaren und schwer zugänglichen Ebene ab. In Kiel haben Forschende und ein Design-Team gemeinsam ein digitales Ausstellungsstück geschaffen, das dank Visual­isierung auch Laien die Forschungsarbeit verständlich macht.

Kerstin Hanff
unizeit | Naturwissenschaft & Mathematik

Schichtkristalle von der Förde sind zu einem Markenzeichen in der internationalen Nanoforschung geworden. Auf der ganzen Welt helfen Experimente mit ihnen, besser zu verstehen, wie sich Atome und Elektronen in Materialien verhalten.

Rauchen Piktogramme
unizeit | Naturwissenschaft & Mathematik

Nils Preußke
unizeit | Forschung | Naturwissenschaft & Mathematik

Auch die jahrgangsbeste Masterarbeit ist kein Garant für eine Promotionsstelle. Um an seinem Wunschort promovieren zu können, bewarb sich der Chemiker Nils Preußke um ein Stipendium.

Siegel der Universität Kiel
unizeit

Sedimentprobe
unizeit | Transfer | Naturwissenschaft & Mathematik

Wie viel Mikroplastik spült die Ostsee an die Strände Schleswig-Holsteins? Um diese Frage zu beantworten, werden in einem Projekt des Exzellenzclusters »Ozean der Zukunft« Sandproben von zehn Standorten aufwändig analysiert.

Gründer Aquacubes
unizeit | Transfer

Platz ist auf dem kleinsten Fleckchen Erde. Nach diesem Prinzip funktioniert das »Urban Gardening« genannte städtische Gärtnern. Genauso funktioniert auch eine vom Startup AquaCubes entwickelte nachhaltige Fischfarm für den eigenen Garten.

Hila Emmert
unizeit | Portraits

Hautzellen unter Sauerstoffstress

Christina Hölzel
unizeit | Portraits

Verantwortliche Tierhaltung

Bimba Hoyer
unizeit | Portraits

Verstärkung für die Rheumatologie

Christiane Micus-Loos
unizeit | Portraits

Vielfaltsbewusste Sozialpädagogik

Robert Rieger
unizeit | Portraits

Elektronische Systeme für die Medizin

Kühe Landwirtschaft
unizeit | Agrar & Ernährung

Jahr für Jahr verschwinden in Deutschland drei Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe. Warum eigentlich? Das Institut für Agrarökonomie an der Uni Kiel sucht nach Antworten.

Geisteswissenschaft | unizeit

Historische Ereignisse erscheinen objektiv, weil man ihnen Jahreszahlen zuordnen kann. Tatsächlich aber steckt in der Geschichte jede Menge Subjektivität. Das macht sie erst so richtig spannend.

Akten
unizeit | Studium & Lehre | Transfer | Geisteswissenschaft

Recherche in Archiven ist für Studierende das A und O ihrer Tätigkeit. Doch auch diese Arbeit muss gelernt werden. Eine Kooperation zwischen dem Kieler Stadt­archiv und dem Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Kieler Universität machte dies möglich.

Rettungsinsel im Wellenkanal
unizeit | Medizin

Können seekranke Kapitäne noch verlässlich ein Schiff steuern? Eine berechtigte Frage, denn auch wer lange zur See fährt, ist nicht grundsätzlich gefeit vor der Seekrankheit. Simon Sartisohn untersucht in seiner Doktorarbeit die objektiven Auswirkungen des Leidens auf Reaktionsfähigkeit, Wachsamkeit und Koordination. Auf die Ergebnisse ist auch die Marine gespannt.

Tennisspielerin mit HighTech-Brille
unizeit | Geisteswissenschaft

Mit moderner Eye Tracking-Technologie lassen sich Augenbewegungen genau­estens verfolgen, aufzeichnen und auswerten. Das ist gerade bei schnellen Sport­arten von spielentscheidender Bedeutung. Warum, das erforscht Dr. Claudia Bornemann beim Aufschlag im Tennis.

Anette Hüsch Kunsthalle zu Kiel
Reihe: Museen & Sammlungen | unizeit

Universität und Kunst – das hat eine lange Tradition. Zu entdecken ist diese in der Kunsthalle zu Kiel.

Geschenkkarten
Wirtschaft & Soziales | unizeit

Durch Wettbewerbe und Noten lernen Kinder früh, sich mit anderen zu vergleichen. Und die Erwartungen der Eltern sind oft hoch. Der Kieler Wirtschaftsethiker Juniorprofessor Menusch Khadjavi untersuchte, wie sich die elterlichen Ambitionen auswirken, und rät zu mehr Gelassenheit.

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen