unizeit Schriftzug
Lutz Kipp
unizeit

Viel Vergnügen bei der Lektüre der unizeit wünscht Ihnen Universitätspräsident Lutz Kipp.

Schwarzlichtaufnahme von Erde in Reagenzgläsern
unizeit

Auch heute noch steckt in der Chemie viel altes Handwerk: Man mischt etwas zusam­men, und am Ende kommt etwas dabei heraus. Interessanter als das Ergebnis kann aber zuweilen sein, was dazwischen passiert. Die Kieler Forscherin Dr. Huayna Terraschke hat eine Methode entwickelt, um das herauszufinden.

Martin Nickol im Gewächshaus
Reihe: Museen & Sammlungen | unizeit | Transfer | Naturwissenschaft & Mathematik

Der Botanische Garten ist nicht nur das lebendigste Museum der CAU, mit seinen 14.000 Pflanzenarten und dem acht Hektar großen Gelände ist er wohl auch das größte – und jeden Tag anders.

Saatgut
unizeit

Wer durch den Botanischen Garten der CAU streift, kann Pflanzen ferner Klima­zonen bestaunen. Eine Artenvielfalt, die durch einen weltweiten Saatgutaustausch ermöglicht wird.

Dietrich Ober
unizeit | Interview

Der Botanische Garten ist attraktives Schaufenster der Uni Kiel und zugleich unentbehrlich für die Wissenschaft, betont Professor Dietrich Ober. Der Direktor des Botanischen Instituts und des Botanischen Gartens leitet die Arbeitsgruppe Biochemische Ökologie und Molekulare Evolution.

Wattmeer
unizeit | Meereswissenschaft

Klimawandel und Meeresspiegelanstieg bedrohen sandige Küsten und das Watten­meer. Deiche und Sandaufspülungen werden diesen Prozess nicht aufhalten. Wichtig ist daher, die Dynamik des Sedimenttransports grundlegend zu erforschen und Entwicklungen zu prognostizieren.

Zwei Forschende mit einem Messgerät in der Wüste
unizeit | Kulturelle Räume

Versunkene antike Städte oder Grabstätten wissenschaftlich zu erkunden, ist nicht nur Aufgabe der Archäologie. Auch mittels technisch-naturwissen­schaftlicher Metho­den wie geo­physikalischen Messungen lassen sich verwertbare Ergebnisse erzielen.

Vladimir Ciobanu und Irina Plesco
Nanowissenschaft | unizeit

Mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) forschen Irina Plesco und Vladimir Ciobanu zurzeit in Kiel. Der Aufenthalt ist Teil ihrer Promotion an der Technischen Universität Moldawien zu ultraleichten, hoch­porösen Aeromaterialien.

Kathrin Boersch
unizeit | Lebenswissenschaft

Menschen zum regelmäßigen Blutspenden zu bewegen, ist Ziel der Smartphone-App »Statusplus® Blutspende«. Der beim Healthcare Hackathon prämierte Design-Prototyp wird jetzt technisch umgesetzt.

Wandmalereien der Villa dei Misteri
unizeit

In der Geophysik werden Materialien mit ausgeklügelten Methoden vermessen. Wer sich auf das Fach der Restaurierung versteht, analysiert dagegen auch mit Augen, Ohren und Erfahrung. Wenn sich beide Disziplinen zusammentun, kann Bemer­kens­wertes herauskommen.

zwei Schulkinder in Afrika
unizeit

Löwen und Zebras bei der Safari, Bananenbier aus der Dorfbrauerei, Fußball mit Schulkindern – die Tansania-Exkursionen am Geographischen Institut gehören zu den unvergesslichen Erlebnissen im Lehramtsstudium.

Rena Kristin Deppe in Tansania.
einwurf | unizeit

Der Kieler Verein Rafiki hat im Dorf Mwika am Fuß des Kilimandscharo eine Sekun­darschule aufgebaut. Lehramtsstudierende der Kieler Uni können dort ihr Pflicht­praktikum ableisten. Rena Kristin Deppe berichtet über ihre Praktikums­erfahrungen an der Kiumako Secondary School.

Papier
unizeit

»Wissenschaftlich schreiben ist ein komplexer Vorgang«, sagt Julia Müller. »Entwerfen, verwerfen, überarbeiten – das gehört dazu.« Die Schreibberaterin hilft dabei, Studienarbeiten zu Ende zu bringen.

Petra Bacher
unizeit | Portraits

Unangemessene Immunreaktionen

Claudia Baldus
unizeit | Portraits

Innovative Leukämietherapien

Anja Mensching
unizeit | Portraits

Organisationskulturen und Lernpraktiken

Alexander Scheffold
unizeit | Portraits

Schutzwall gegen Allergien

Melkstand
unizeit

Der neue Studiengang Dairy Science ist europaweit einzigartig. Um ihren Master in Milchwissenschaft zu machen, kommen daher Studierende aus aller Welt an die Universität Kiel.

Zwei Personen beim Kartenspiel
unizeit

An der Uni Kiel ist das erste und bisher einzige Kartenspiel zu Gender und Queer Studies erschienen.

Dom von Minden
unizeit

Wie handelten mittelalterliche Bischöfe über ihre Funktion als Geistliche hinaus? Inwiefern scheiterten sie auch und warum waren sie manchmal sogar Lebensgefahr ausgesetzt? Das untersuchen die Historikerinnen Frederieke Maria Schnack und Dr. Nina Gallion.

vier Hände ineinander verschränkt
unizeit

Zwei Jahre untersuchte die CAU, wie sie Ungleichheit und Barrieren abbauen kann. Denn von einer respektvollen Hochschulkultur profitieren alle.

Niels Luithardt
einwurf | unizeit

Die Formeln, die seine Dozentinnen und Dozenten an die Tafel schreiben, kann Niels Luithardt nicht sehen. Der Mathematik- und Physikstudent ist blind. Zusammen mit Lisa H. setzen sich die beiden Inklusionsbeauftragten des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) für mehr Barrierefreiheit an der Uni ein.

Eddi Steinfeldt-Mehrtens
unizeit | Interview

Vielfalt gestalten: Das ist ein langfristiges Ziel der Universität Kiel. Um dieses zu erreichen, wurde Ende 2017 die Stelle eines_einer Diversitätsbeauftragen geschaffen.

Grafik
unizeit

Politik ist ohne Bilder längst nicht mehr vorstellbar. Die Politikwissenschaft erschließt sich dieses Feld in einem Projekt der Uni Kiel.

Till Requate mit Gästen im Labor
unizeit

Unter welchen Umständen ist der Mensch dazu bereit, der Umwelt oder der Gesell­schaft Gutes zu tun? Was führt andererseits dazu, dass sich pures Gewinnstreben Bahn bricht? Zahlen und Theorien allein helfen bei diesen Fragen oft nicht weiter. Wohl aber Experimente.

Siegel der Universität Kiel
unizeit

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen