Simone Fulda

Viel Vergnügen bei der Lektüre der unizeit wünscht Ihnen Ihre Universitätspräsidentin Simone Fulda.

Symbolbild: komplexer virtueller Würfel im digitalen Raum

Quantencomputer werden unsere Welt revolutionieren, heißt es. Ihren Anfang nahmen sie gewissermaßen an der Förde: Der Kieler Nobelpreisträger Max Planck gilt als Begründer der Quantenphysik, heute werden an der CAU Quantenmaterialien erforscht. Die Initiative QuantumBay will in Kiel jetzt die Anwendung von Quantencomputern vorantreiben.

Symbolbild: Digitale Kästchen

Die Frage, wer eigentlich wen regiert, ist selten einfach zu beantworten. So auch im Fall von Algorithmen. Mit diesem Problem befasst sich die Soziologie algorithmischer Regierungskunst.

Überfüllte Autobahn

In der Interviewreihe »Unter Zwei« von klik – klima konzept 2030 äußern sich Menschen von der Uni Kiel, die sich mit Umwelt- und Klimaschutz befassen. Einer von ihnen ist Juniorprofessor Christian Baatz. Er forscht zu Klimaethik, Nachhaltigkeit und Globaler Gerechtigkeit.

Drei Arbeiter auf einer Baustelle

Geschlossene Grenzen infolge der Pandemie: Welchen Einfluss Corona auf migrantische Arbeitskräfte im Ausland hat, untersucht Professor Matthias Lücke vom Kiel Institut für Weltwirtschaft für den Bereich Osteuropa.

Nachdem sich die Staaten auf eine globale Mindeststeuer für Unternehmen geeinigt haben, könnte ein neuer Steuerwettbewerb beginnen: der um hochqualifizierte Arbeitskräfte. Das ist das Ergebnis einer Studie, an der BWL-Professor Jost Heckemeyer beteiligt ist.

Betonwall an einer Mittelmeerküste

Professorin Silja Klepp ist neue Co-Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für Integrierte Meereswissenschaften. Sie lenkt den Blick auf die politischen und sozialen Dimensionen von Klimawandel und Umweltveränderungen.

Luftbild vom Universitätscampus an der Olshausenstraße

Das Kieler Forschungs- und Entwicklungsprojekt BlueHealthTech startet mit einer Bundesförderung von 15 Millionen Euro in die Umsetzungsphase. Mitorganisator Carsten Schultz, Professor für Technologiemanagement, untersucht, wie an den Schnittstellen völlig unterschiedlicher Professionen neues Wissen entsteht.

Grafik einer Weltkarte

Im Exzellenzcluster ROOTS untersucht Dr. Søren Wichmann Wortlängen in verschiedenen Sprachen. Dabei hat der Sprachwissenschaftler eine neue Verbindung zwischen Sprachwissenschaft und Archäologie aufgetan.

Bilder einer antiken Herodot-Statue

Für viele Menschen zählt selbst in den heutigen, aufgeklärten Zeiten eigentlich nur die eigene Sichtweise. Dabei wusste man es schon in der Antike besser.

Zwei Frauen und ein Mann. Eine Frau hält eine Urkunde.

»Ich will gern Vulkanologin werden.« Hannah Völkels Ziel ist ehrgeizig, dank ihres Deutschlandstipendiums kann sie trotzdem mit einer gewissen Gelassenheit darauf hinarbeiten.

Sechs Personen sitzen in einem Seminarraum

Vor zehn Jahren wurde das Chinazentrum an der CAU gegründet. Inzwischen ist es vor Ort, national und international vielseitig vernetzt.

Jan Heyckendorf

Biomarker für Lungenkrankheiten

Sylvia Sander

Metalle aus dem Meer

Andreas Schwab

Vielschichtige antike Texte

Sinan Şen

Kieferorthopädie mit moderner Technik

Hannes Thiel

Algebra für Quantenmechanik

Penelope Murdock während Votrag

Krisen sind nicht angenehm. Aber man kann positiv mit ihnen umgehen, ohne sie schönzureden. Die Anglistin und Sportpsychologin Dr. Penelope Murdock macht Mut, schwierige Phasen zu meistern.

Kantinenplastikteller mit Speisen

Als Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin unterstützt Professorin Anja Bosy-Westphal das Bündnis #ErnährungswendeAnpacken. Worum es dabei geht und woran sie selbst forscht, erzählt sie im Interview mit der unizeit.

Nahaufnahme von Quinoa-Pflanze

Die steigende Nachfrage nach Quinoa macht deren Anbau auch für landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland interessant. Hierfür geeignete Sorten werden an der Kieler Uni gezüchtet und erforscht. Ein neuer Anbauversuch startet im April.

Mann in steriler Kleidung gibt Ferkel Spritze

Das Institut für Tierzucht und Tierhaltung untersucht in einem Verbundprojekt die Immunokastration – eine tierschonende Alternative zur operativen Ferkelkastration. Die Ziele: Vorbehalte abbauen und Beratungsempfehlungen für die Landwirtschaft entwickeln.

Nahaufnahme einer Wurzelspitz mit Pilzbefall

Professorin Eva Stukenbrock ist seit Januar 2022 Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften. Diese besondere Ehrung beruht maßgeblich auf ihrer Expertise zu pathogenen Pilzen. Wie sie ihre Liebe zu Pilzen entdeckte und welche Pläne sie für die Pflanzenwissenschaften in Kiel hat, beschreibt sie im Gespräch.

 

Zeichnung eines Huhnes, das bequem an ein Buch gelehnt ist.

Das Buch im Buch als Schlüssel zu fremden Welten: Wie die Autorin Cornelia Funke mit diesem literarischen Motiv umgeht, erforscht der Germanist Olaf Koch.

Zwei Fotos von Nahrungsmitteln

Ein Leben so ganz ohne Soziale Medien gibt es in dieser Gesellschaft eigentlich kaum noch. Wie aber gestaltet der Mensch die zunehmend unvermeidliche digitale Seite seines Daseins? Und was macht das mit ihm?

Siegel der Universität Kiel

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen