unizeit Wort-Bild-Marke

unizeit-Reihe »Interviews«

Dr. Puli Chandramouli Reddy

Dr. Puli Chandramouli Reddy aus Indien forscht zurzeit in der Arbeitsgruppe von Professor Thomas Bosch und im Sonderforschungsbereich 1182 »Enstehen und Funktionieren von Metaorganismen« an der CAU.

Holzschnitt von 4 Reitern und einigen Menschen

Wie gehen wir Menschen mit unserer Endlichkeit um? Und was hat das mit Wachstumskritik zu tun? Ein Gespräch mit dem Philosophen Professor Ludger Heidbrink.

Portrait Toke Hoffmeister

Linguistik analysiert Sprachen wissenschaftlich, zum Beispiel deren Grammatik, Geschichte oder Verwendung. Toke Hoffmeister interessiert, welches Bild die Menschen von Sprache haben, die sich nicht wissenschaftlich mit ihr beschäftigen. Diese »Laienlinguistik« rückt er in den Mittelpunkt seiner Dissertation.

Rainer Herges

Moleküle, die sich gezielt steuern lassen, ermöglichen völlig neue Materialien und Anwendungen in der Medizin. Daran arbeiten Forschende im Sonderforschungsbereich (SFB) 677 „Funktion durch Schalten“. In diesem Jahr endet der Forschungsverbund. „unizeit" sprach mit SFB-Sprecher Professor Rainer Herges.

Motivbild Geldschein mit dem Wort Grundgehalt

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Genug Geld zum Leben zu bekommen, ohne eine Gegenleistung erbringen zu müssen. unizeit hat mit dem Wirtschaftsethiker Dr. Alexander Lorch über das »bedingungslose Grundeinkommen« gesprochen.

Prof. Lutz Kipp bei einer Präsentation

Am 1. und 2. April prüfen 21 internationale Gutachterinnen und Gutachter die Bewerbung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als Exzellenzuniversität auf Herz und Nieren. 17 Universitäten und zwei Universitätsverbünde sind noch im Rennen um den begehrten Titel. Elf davon erhalten am Ende das Prädikat »exzellent«.

Dietrich Ober

Der Botanische Garten ist attraktives Schaufenster der Uni Kiel und zugleich unentbehrlich für die Wissenschaft, betont Professor Dietrich Ober. Der Direktor des Botanischen Instituts und des Botanischen Gartens leitet die Arbeitsgruppe Biochemische Ökologie und Molekulare Evolution.

Eddi Steinfeldt-Mehrtens

Vielfalt gestalten: Das ist ein langfristiges Ziel der Universität Kiel. Um dieses zu erreichen, wurde Ende 2017 die Stelle eines_einer Diversitätsbeauftragen geschaffen.

Nele Matz-Lück

Und warum ist das wichtig? Diese Fragen thematisierte Professorin Nele Matz-Lück in einem Vortrag während der Kieler Woche. Im unizeit-Interview erklärt die Kieler Völkerrechtlerin, warum die Definition von Inseln so strittig ist.

Mann sitzt vor einer Kamera, rechts im Bild ist eine Person von hinten im Anschnitt zu sehen..

Molekulare Informationen bilden die Grundlage für die Medizin der Zu­­kunft. Sie sind quasi das Röntgenbild der Präzisionsmedizin und werden die Krankenversorgung revolutionieren, meint Dr. Friedrich von Bohlen. Beim internationalen Symposium des Exzellenzclusters Entzündungs­forschung skizzierte er diese neue Ära der Medizin.

Seite 2 von 3