23.01.2021
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, oft wird der Start in ein neues Jahr mit einem unbeschriebenen Blatt verglichen. Doch in diesem Jahr steht die Überschrift des Kapitels 2021 für mich schon fest:
23.01.2021
Versunkene Siedlungen im Wattenmeer Durch Kombination von geophysikalischen und archäologischen Methoden blicken Forschende der Uni Kiel bis ins 14. Jahrhundert zurück - und fördern die Geschichte ehe
23.01.2021
Tückische Rettungsrhetorik Neben den schon reichlich vorhandenen Problemen muss sich die Europäische Union schon seit fast einem Jahr auch noch mit den Folgen der Corona-Pandemie herumschlagen. Ob sie
23.01.2021
Anmerkung der Redaktion: Zu Redaktionsschluss waren noch keine Details über die höhere Ansteckungsfähigkeit der mutierten Virusvarianten bekannt. Diese werden daher hier nicht erörtert. Nähere Informa
23.01.2021
Weitere Informationen: Im Sprint zum Corona-Impfstoff Gegen das neue Coronavirus gelang es in Rekordzeit, Impfstoffe zu entwickeln, die offensichtlich wirksam und sicher sind. Wie funktioniert die Imp
23.01.2021
> Kurzvita Prof. Dr. phil. Claudia Bozzaro Seit 1.Oktober 2020 Leiterin des Geschäftsbereichs der Medizinethik an der CAU, Institut für Experimentelle Medizin der Medizinischen Fakultät. 2020 Habilita
23.01.2021
Gerechte Klimafinanzierung – wie geht das? Vom Klimawandel sind insbesondere Entwicklungsländer betroffen, die aus eigener Kraft die negativen Folgen kaum bewältigen können. Unterstützung bieten Klima
23.01.2021
Mobilitätswende: Die Kieler Vision In einem vielschichtigen Konzept skizziert die Uni Kiel mit ihren Partnern Idee und Umsetzung einer integrierten innerstädtischen Mobilitätskette der Zukunft. Dabei
23.01.2021
Schnüffelei hat ihre Grenzen Vorratsdatenspeicherung ist unzulässig. Das hat im vergangenen Oktober der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Spielräume bietet dieses Urteil aber trotzdem, denn
23.01.2021
Die Sprache der Moleküle Moleküle, also Verbindungen von chemischen Elementen, stecken in allen sicht- oder auch unsichtbaren Dingen, die uns umgeben. Kaum bekannt ist aber: Moleküle können auch zur D
23.01.2021
Organisationskulturen: Von Machtkampf bis Konfliktvermeidung Die Abteilung Organisationspädagogik wurde im Wintersemester 2018/19 mit der Berufung von Professorin Anja Mensching an das Institut für Pä
23.01.2021
Mentoring für Wissenschaftlerinnen: Jetzt auch mit internationaler Ausrichtung Unterstützung für die akademische Karriere an der CAU bietet das neue Mentoring-Programm via:mento_international. Das Pro
23.01.2021
Qualifizierung für studentische Lehraufgaben Tutorinnen und Tutoren sind wichtige Säulen der universitären Lehre. Für ihre Qualifizierung gibt es an der CAU das umfassende Weiterbildungsprogramm BEAT
23.01.2021
Digital lernen und diskutieren Seit dem Sommersemester 2020 findet Lehre in erster Linie online statt. Dozierende müssen ihre Kurse und Vorlesungen didaktisch und methodisch an die neuen Formate anpas
23.01.2021
Susanne Lilian Gössl Internationale Rechtsperspektive »In meiner Forschung beschäftige ich mich aus rechtlicher Sicht mit den Problemen, die zum einen aus der grenzüberschreitenden Interaktion von Men
23.01.2021
Robert Häsler Systemmedizin und komplexe Erkrankungen »Um Erkrankungen besser zu verstehen und effizienter behandeln zu können, genügt es nicht, das menschliche Erbgut zu sequenzieren. Auch der Aktivi
23.01.2021
Sonja Klimek Dichtkunst von Frauen »Die Geschichte und Theorie der Lyrik ist einer meiner Forschungsschwerpunkte. In einem aktuellen Projekt erforsche ich Dichterinnen der Frühaufklärung. Mich interes
23.01.2021
Peer Kröger Von Daten zu Erkenntnissen »Meine Arbeitsgruppe forscht gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Wissenschaftsgebieten an Methoden zur Verwaltung und Analyse von Forschungsdaten.
23.01.2021
Holger Sondermann Physiologie von Bakterien »Der Fokus unserer Arbeiten liegt im Bereich der bakteriellen Mikrobiologie und der fundamentalen Zellbiologie. Insbesondere interessieren uns die molekular
23.01.2021
> Kurzvita Prof. Dr. Nele Matz-Lück, LL.M. Seit 8.10.2020 Vizepräsidentin für Internationales, Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, seit 2011 Inhabe
23.01.2021
> »Evolution ist Bestandteil von allem, was uns umgibt« Florian Henkies, 27, ist einer von 15 Promovierenden im neuen Graduiertenkolleg TransEvo. unizeit sprach mit ihm über die Bedeutung der Evolutio
23.01.2021
Internationale Kooperationen fördern Das Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung richtet sich an promovierte und überdurchschnittlich qualifizierte Forschende aller Fachrichtungen aus
23.01.2021
Fakten über Strahlen Bringt 5G schlimme Krankheiten übers Land? Die Ängste vor dem neuen Mobilfunk-Standard sind in Teilen der Bevölkerung gewaltig. Ein Experte rät dagegen zur Gelassenheit. © iStock
23.01.2021
Laufbelastung und Schuhverschleiß Sollten Laufschuhe wirklich nach 500 Kilometern ausgetauscht werden, wie einige Herstellerfirmen empfehlen? Diese Frage beschäftigt Studierende des Instituts für Spor
23.01.2021
Bekannte Ereignisse und Themen der vergangenen Jahrzehnte wie der saure Regen, das Waldsterben in den 1980er Jahren oder Tschernobyl kommen in seinem Buch selbstverständlich ebenso vor wie für viele e