16.10.2021
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, wir starten in ein ganz besonderes Wintersemester: Mit guten Hygienekonzepten und der notwendigen Vorsicht, mit vielen Anstrengungen und großer Vorfreude wagen di
16.10.2021
Reden oder schweigen? Was wiegt schwerer, die Geheimhaltung von Unternehmensinterna von Aktiengesellschaften oder die Information der breiten Öffentlichkeit? Ist die öffentliche Hand in dem Unternehme
16.10.2021
> 25 Jahre Weiterbildung auf wissenschaftlichem Niveau Seminare, Vorträge, Coaching und Beratung für Hochschulpersonal, Unternehmen und andere: Das alles und mehr bietet die Wissenschaftliche Weiterbi
16.10.2021
Nachhaltig und lecker essen? Wie gesund Fleischersatz und Alternativen zur Kuhmilch sind, das können Schulklassen im neuen food:labor der Kieler Forschungswerkstatt anhand von leckeren Experimenten le
16.10.2021
Das Beste aus zwei Welten Eine Alternative zur digitalen Lehre gab es im vergangenen Pandemie-Jahr nicht wirklich. Doch wohin geht die Reise, wenn die Studierenden und Lehrenden in die neue 3-G-Welt a
16.10.2021
Die Mischung macht's Am besten online. Diese Devise gilt auch in Pandemiezeiten nicht immer. Der Bereich Deutsch als Fremdsprache an der CAU setzt auf eine Mischung aus digitalen und Präsenz-Elementen
16.10.2021
Über Kiel Marine Science (KMS) Kiel Marine Science (KMS), das Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der CAU widmet sich der interdisziplinären Erforschung der Meere an der Schnittstell
16.10.2021
Über den CAU-Forschungsschwerpunkt KiNSIS: Im Nanokosmos herrschen andere, quantenphysikalische, Gesetze als in der makroskopischen Welt. Strukturen und Prozesse in diesen Dimensionen zu verstehen und
16.10.2021
Sternstunden der Archäologie Ein Kieler Forschungsteam geht der Vergangenheit in der rumänischen Region Sultana auf den Grund. In der international und interdisziplinär besetzen Ausgrabungswerkstatt a
16.10.2021
Raub und Rückerstattung »Arisierung«. Mit diesem Begriff verschleierten die Nationalsozialisten einen in der jüngeren Geschichte beispiellosen Raubzug. Wie die staatlich verordnete Abschöpfung jüdisch
16.10.2021
Geschäftsideen fürs Gemeinwohl Was haben nachhaltige Kaffeebecher und Gendergerechtigkeit miteinander zu tun? Es sind Bereiche für zukunftsweisende Start-up-Ideen, welche die Studierendengruppe Enactu
16.10.2021
Silke Meiners Proteinrecycling und Immunfunktion »In meiner Forschung konzentriere ich mich auf einen speziellen Proteinkomplex in Zellen – das Proteasom. Es zerlegt Proteine in kleine Stückchen, die
16.10.2021
Katharina Schaufler Ganzheitlich gegen Antibiotikaresistenzen »Infektionen, die von antibiotikaresistenten Bakterien ausgehen, sind ein erhebliches Problem in der Human- und Tiermedizin. Ich möchte al
16.10.2021
Björn Schreiweis Digitalisierung im Gesundheitswesen »Die COVID-19-Pandemie zeigt, welche Chancen ein digital unterstütztes Gesundheitswesen bieten kann, wie zum Beispiel die ärztliche Videosprechstun
16.10.2021
Ilja Seržant Phänomen menschliche Sprache »In der Welt gibt es in etwa 7.000 Sprachen. Sie gehören unterschiedlichen Sprachfamilien an, unterscheiden sich gravierend in Bezug auf die Zahl der Sprecher
16.10.2021
Caecilie Weissert Kunst und Kultur der Neuzeit »Der Schwerpunkt meiner Forschung liegt auf der Kunst der Neuzeit (16.–19. Jahrhundert) nördlich der Alpen. Dabei interessieren mich besonders Fragen des
16.10.2021
Immer Lust auf neue Fragen Engagiert, offen, vielseitig – und immer noch ein Stück weit auf der Suche. So ist Adina Krauß als Mensch wie auch als Studentin unterwegs. Dass sie das sein kann, verdankt
16.10.2021
> Über Kiel Life Science (KLS) Das interdisziplinäre Zentrum für angewandte Lebenswissenschaften – Kiel Life Science“(KLS) – vernetzt an der CAU Forschungen aus den Agrar- und Ernährungswissenschaften
16.10.2021
Europa als Campus Polnisch lernen, in Kroatien studieren, auf Malta forschen: Die Europäische Universität der Meere, kurz SEA-EU, will Studierenden, Forschenden und Beschäftigten mehr Mobilität in Eur
16.10.2021
Atemluft verrät »Superspreader» Die Menge der Coronaviren im Nasen-Rachen-Abstrich sagt wenig darüber aus, wie viele Viren tatsächlich in die Umgebung abgegeben werden. Zu diesem Schluss kommt eine Pi
16.10.2021
Erst Covid, dann vergesslich Woher rühren die Konzentrations- und Gedächtnisprobleme nach überstandener Coronainfektion? Was kennzeichnet sie und wie ist der Verlauf? Um diese Fragen beantworten zu kö
16.10.2021
Geschichten vom Meer Erzählungen – egal ob wahr oder erfunden – prägen unsere Vorstellungen vom Meer. Und sie können sich auf unseren Umgang mit dem Ozean auswirken. Wie vielschichtig das Thema ist, z
03.07.2021
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, wir blicken mit Zuversicht auf das kommende Wintersemester: Die Corona-Fallzahlen sinken, gleichzeitig steigt die Impfrate – und damit auch die Hoffnung, dass uns
03.07.2021
Gefühle als Werkzeug Miteinander zu reden, Geschichten zu erzählen ist ein Urbedürfnis der Menschheit. Denn es weckt in uns Gefühle – positive wie negative. Das nutzt der Rechtspopulismus für seine Zw
03.07.2021
Einerseits Fahrradboom und weniger Emissionen, andererseits Einwegmasken und Onlinehandel: Die Corona-Pandemie wirkt sich sowohl positiv als auch negativ auf die Umwelt aus. Diese Ausnahmesituation vo