unizeit Schriftzug

Britta Fischer

Empirische Sportpädagogik

»Sport‑ und Bewegungsaktivitäten sind für die motorische, psychische und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bedeutsam. Will man es nicht dem Zufall überlassen, dass positive Wirkungen von Sport und Bewegung tatsächlich erreicht werden, dann ist es relevant, sich mit den Einflussfaktoren auf die jeweils beabsichtigten Wirkungen zu befassen. Bedeutsam ist aus meiner Perspektive hierfür eine interdisziplinäre Bearbeitung von Forschungsfragen. Diese sind vielfältig und beziehen sich beispielsweise auf die individuellen Voraussetzungen von Kindern und Jugendlichen, aber auch auf das Handeln von Sportlehrkräften und Übungsleiter*innen, von Eltern und Gleichaltrigen. Daher ist ein wichtiges Ziel meiner Arbeit, neue Erkenntnisse in diesem Feld zu gewinnen und sie in meine Lehre einzubringen.«

Britta Fischer
© Jürgen Haacks, Uni Kiel

Britta Fischer

Britta Fischer, 48 Jahre, geboren in Bottrop. Seit Mai 2020 Professorin für Sportpädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor Leiterin des Zentrums für Sportlehrer*innenbildung der Deutschen Sporthochschule Köln. 2009 Promotion an der TU Dortmund und 2020 Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum.

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen