
Von der Kuh bis zur Käsetheke
Der neue Studiengang Dairy Science ist europaweit einzigartig. Um ihren Master in Milchwissenschaft zu machen, kommen daher Studierende aus aller Welt an die Universität Kiel.

Der Blick in den Stall und den Melkstand gehört für die Dairy Science-Studierenden dazu: Rund um die Milch dreht sich der neue Studiengang, bei dem vom Tierwohl, über die Milcherzeugung und Verarbeitung bis hin zur Vermarktung und Wertschöpfung alles gelehrt wird.
Schleswig-Holstein ist ein Agrarland. Besonders die Milcherzeugung gehört mit rund 4.000 Betrieben und insgesamt 394.000 Milchkühen (Agrarstatistik Schleswig-Holstein) zu den großen Wirtschaftszweigen in der Landwirtschaft. Fast drei Millionen Tonnen Milch wurden 2017 in Schleswig-Holstein erzeugt. Bei diesen Zahlen ist es logische Konsequenz, dass sich auch Wissenschaft und Forschung des Landes in besonderer Art und Weise diesem Lebensmittel widmen: Im Wintersemester 2017/2018 hat die Kieler Universität mit »Dairy Science« (Milchwissenschaft) einen neuen, internationalen und komplett englischsprachigen Masterstudiengang aufgelegt, der das Angebot der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät bereichert.
»Die Kieler Universität ist die einzige Hochschule europaweit, die Milchwissenschaft als eigenständigen Studiengang anbietet«, erklärt Studiengangskoordinatorin Dr. Angelika Häußermann. An Universitäten wie Wageningen (Niederlande) und Aarhus (Dänemark) würden zwar Vertiefungen zu Dairy Science and Technology innerhalb verschiedener Masterstudiengänge angeboten, der Fokus auf die Milcherzeugung sei dabei aber gering.
Anders in Kiel: Der Dairy-Science-Studiengang vermittelt den Studierenden ein umfangreiches, interdisziplinäres Wissenspaket, das von der Milcherzeugung über die Verarbeitung bis hin zu Vermarktung und Wertschöpfung reicht. Mit dazu gehören auch betriebswirtschaftliche und ökologische Fragen der Milcherzeugung, Zucht, Fütterung, Haltung, Gesundheit und Wohlbefinden von milchgebenden Tieren, das Melken sowie Produktqualität, Verarbeitung und viele weitere Themen. Die Vorlesungen des Studiengangs stehen auch den Studierenden der Agrar- und Ernährungswissenschaften offen – im Studiengang Dairy Science können sie kompakt und überschneidungsfrei im ersten Studienjahr belegt werden, so dass das zweite Studienjahr flexibel gestaltet oder auch ein Auslandssemester eingeplant werden kann.
Zehn Jahre habe es gedauert, bis das Konzept ausgearbeitet war und der Studiengang vom Land Schleswig-Holstein anerkannt wurde. Doch die Zeit habe sich gelohnt: Die englischsprachigen Vorlesungen locken Menschen aus aller Welt nach Kiel. »Wir sind im Wintersemester 2017/18 mit sieben Studierenden gestartet«, erklärt Häußermann, die am Lehrstuhl für landwirtschaftliche Verfahrenstechnik arbeitet.
Für das Wintersemester 2018/19 erhielt die Universität bereits 138 Bewerbungen auf die 20 vorhandenen Plätze. Am 1. Februar 2019 startet die Bewerbungsphase für das kommende Wintersemester. Auch für dieses erwartet die Agrarwissenschaftlerin steigende Bewerberinnen- und Bewerberzahlen. Aus Afrika, Asien, Südamerika, Europa, aber auch direkt aus Schleswig-Holstein kommen die Studierenden, die einen Bachelor- oder vergleichbaren Abschluss in den Agrar- oder Nutztierwissenschaften oder im Veterinärbereich mitbringen, um in vier Semestern ihren Masterabschluss in Kiel zu machen.
Die Berufsperspektiven für die so Ausgebildeten sind vielfältig und reichen vom Führen eines eigenen Hofes mit Milchvieh und Ackerbau bis zur Anstellung in international agierenden Unternehmen. Gute Aussichten gibt es auch in Molkereien und Käsereien, bei der Tierfutterindustrie und in der Tierzucht, in der Umweltberatung, in Forschung und Entwicklung, in der Beratung von landwirtschaftlichen Betrieben oder im Marketing. »Unsere Absolventinnen und Absolventen sind Allrounder und die sind in der Industrie gesucht – und zwar weltweit.«
Autorin: Jennifer Ruske