08.04.2017

Erforschung von Ungleichbehandlung
Diskriminierung ist ein großes gesellschaftliches Problem, bei dem viele Faktoren und Vorurteile eine Rolle spielen – und sich gegenseitig beeinflussen. Ein Kollektiv aus vier Promovierenden der Philosophischen Fakultät untersucht dies jetzt in einem wegweisenden interdisziplinären Projekt.
2017 |
Runder Tisch »Inklusion an der CAU« |
Diversity-Tag an der CAU |
Beauftragte oder Beauftragter für Diversität (zweites Halbjahr) |
2016 |
Beauftragte der Arbeitgeberin zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben |
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischen Krankheiten |
Diversitätsbeirat als Beratungsgremium des Präsidiums/Beratungsnetzwerk (in Ergänzung zur Beschwerdestelle) |
Projektkolleg »Intersektionalität interdisziplinär« des Collegium Philosophicum der Philosophischen Fakultät |
Beteiligung am bundesweit durchgeführten Diversity-Tag |
Teilnahme am Auditierungsverfahren »Vielfalt gestalten« des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft (bis 2018, 2021 Re-Audit) |
Juniorprofessur für Pädagogisch-Psychologische Diagnostik als Grundlage für Inklusion und Heterogenität |
Juniorprofessur Deutsch als Zweitsprache und fachbezogene Sprachförderung |
Dauerzertifikat audit familiengerechte hochschule (audit-Teilnahme seit 2002) |
Verstärkung des Inklusionsbeauftragten im AStA/Inklusive Hochschulgruppe |
An-Institut für Inklusive Bildung (Kooperation mit der Stiftung Drachensee) |
Charta der Vielfalt |
best2-Umfrage zur Situation von Studierenden mit Behinderung/chronischen Krankheiten |
2015 |
Stabsstelle Gleichstellung, Diversität und Familie |
Lübecker Erklärung für Akzeptanz und Respekt |
Studienvorbereitende Aktivitäten zur Integration von Geflüchteten und zusätzliche Initiativen auf dem Campus |
Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (bis 2025) |
Inklusionsbeirat als Beratungsgremium des Präsidiums zur Umsetzung des Aktionsplans |
2014 |
Vizepräsidentin für Studienangelegenheiten, Internationales und Diversität |
Referentin für Diversität |
»Raum der Stille« (Olshausenstraße 75) |
Erarbeitungsphase des Aktionsplans in sechs Arbeitsgruppen, Plenen und Steuerungsgruppe |
2013 |
Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft/Abschlussbericht |
2012 |
Antrag zur Erarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung durch den Arbeitsbereich Gender & Diversity Studies vorbereitet (bis 2014) |
Auditierungsverfahren »Internationalisierung der Hochschulen« der Hochschulrektorenkonferenz (bis 2013) |
2011 |
Studierendenbefragung zu Diskriminierungserfahrungen und Diversität (Arbeitsbereich Gender & Diversity Studies) |
best1-Umfrage zur Situation von Studierenden mit Behinderung/chronischen Krankheiten |
Vizepräsidentin für Wissens- und Technologietransfer und Diversity Management |
Masterstudiengang Migration und Diversität |
2010 |
Projekt »Diskriminierungsfreie Hochschule der Antidiskriminierungsstelle des Bundes unter Federführung des Arbeitsbereiches Gender & Diversity Studies (bis 2013) |
Umfrage aller Beschäftigten zu Gleichstellung und Familienfreundlichkeit |
2009 |
Professur für Soziologie, Gender und Diversity/ später: Arbeitsbereich Gender & Diversity Studies |
2008 |
Erstes Gleichstellungskonzept im Rahmen des Professorinnenprogramms (ProfPro) |
2007 |
|
2006 |
Beschwerdestelle an der CAU nach Vorgaben des AGG |
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) |
unizeit-Suche:
In der unizeit ab Ausgabe 93 suchen
In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen
unizeit #90
unizeit als PDF
Archiv
Kontakt
unizeit@uni-kiel.de
0431/880-2104
Abo, Feedback und Termine