
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
wir blicken mit Zuversicht auf das kommende Wintersemester: Die Corona-Fallzahlen sinken, gleichzeitig steigt die Impfrate – und damit auch die Hoffnung, dass unsere Studierenden, Forschenden und alle Beschäftigten endlich auf den Campus zurückkehren können. Doch während wir uns auf Präsenzlehre und gemeinsame Veranstaltungen vorbereiten und der behutsamen Rückkehr zu einem pulsierenden Studentenleben mit Freude entgegenblicken, sollten wir die Lehren und Chancen dieser Ausnahmesituation nicht aus dem Blick verlieren. Neben den gesellschafts- und bildungspolitischen Implikationen und der medizinischen Forschung gehört dazu auch die drängende Frage, wie wir künftig mit unserer Umwelt und unseren begrenzten Ressourcen umgehen wollen. Deshalb widmet sich der »Blickpunkt« dieser Ausgabe dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit – von seinen ethischen Dimensionen über Praxisbeispiele bis hin zur Nachwuchsförderung.
Doch auch darüber hinaus gibt es auf den folgenden Seiten viele spannende Projekte und Menschen zu entdecken: Anlässlich der anstehenden Wahlen haben wir mit Expertinnen und Experten über Emotionen in der Politik, Wahlkampf und Populismus gesprochen. Wir blicken auf die deutsche Innovationskraft und auf Wege für einen erfolgreichen Wissenstransfer zwischen Universität und Gesellschaft. Außerdem geben wir Einblick in die facettenreiche Forschungsarbeit an der CAU, beispielsweise in der Entzündungsforschung, der Nanotechnologie und der Klostergeschichte. Wer, wie ich, gern Brahms hört, darf sich außerdem über eine kleine musikalische Sensation freuen. Viel Vergnügen!
Prof. Dr. Simone Fulda
Präsidentin

unizeit-Suche:
In der unizeit ab Ausgabe 93 suchen
In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen
unizeit #107
unizeit als PDF
Archiv
Kontakt
unizeit@uni-kiel.de
0431/880-2104
Abo, Feedback und Termine