
Service und Beratung
Besondere Studien- oder Arbeitssituationen, Familienpflichten, Krankheiten oder Behinderungen erfordern mitunter eine besondere Beratung. An der CAU gibt es eine Vielzahl von Angeboten.
Siehe auch: www.diversitaet.uni-kiel.de/de/beratung-beschwerden
Gleichstellungsbeauftragte
Die Interessen von Frauen an der Hochschule vertritt die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der CAU, Dr. Iris Werner, zusammen mit den Gleichstellungsbeauftragten der acht Fakultäten. Sie unterstützt außerdem das Präsidium bei seiner Aufgabe, Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft herzustellen und Benachteiligungen von Frauen an der Hochschule abzubauen. Die Gleichstellungsbeauftragten bieten Beratung an zur Gleichstellung von Frauen und Männern, zu Beruf und Karriere von Wissenschaftlerinnen sowie zu sexueller Diskriminierung, Belästigung und Gewalt an der Universität.
Dr. Iris Werner
0431 880-1651
iwerner@gb.uni-kiel.de
Schwerbehindertenvertretung
Die Interessen von Hochschulangehörigen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten nimmt die Schwer behindertenvertretung wahr. Vertrauens person ist Joachim Alexander Rahn. Stellvertretende Mitglieder sind Dominik Röhr, Sönke Klaffka und Elger Stützer. Sie beraten unter anderem beim Ausfüllen von Anträgen, informieren über Gesetze, Verordnungen und Dienstvereinbarungen und achten darauf, dass Arbeitsplätze behindertengerecht ausgestattet sind, so dass bestmögliche Arbeitsbedingungen vorhanden sind.
0431 880-2796 (Anrufbeantworter)
sbv@uv.uni-kiel.de
Barrierefrei arbeiten
Arbeitgeberbeauftragte für die Teilhabe schwerbehinderter Menschen im Arbeitsleben ist:
Diana Grimm
0431 880-5285
d.grimm@uv.uni-kiel.de
Barrierefrei studieren
Beauftragte für Studierende mit Behinde rung oder chronischer Krankheit ist Dagny Streicher. Sie bietet persönliche Beratung nach Vereinbarung sowie telefonische Sprechzeiten an. Themen sind zum Beispiel Studien- und Berufsorientierung, Zugang zum Studium, Sonderanträge bei der Bewerbung und Zulassung sowie Nachteils ausgleiche im Studium und in Prüfungen oder Probleme im Studium.
Dagny Streicher
0431 880-5885
barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Familien-Service
Der Familien-Service ist erste Anlaufstelle bei Fragen zur Vereinbarkeit von Familie mit Beruf und Studium, zu Kinder betreuung sowie zu familiengerechter Lehre und Infrastruktur. Neben umfangreichen Informationen auf der Internetseite des Familien-Services bieten Bettina Bolterauer und Jennifer Schmidt auch persönliche Beratungsgespräche nach telefonischer Terminvereinbarung an.
Bettina Bolterauer / Jennifer Schmidt
0431 880-2019 / -5221
familienservice@gb.uni-kiel.de
www.familienservice.uni-kiel.de/de
Psycho-Sozialer Dienst
Ansprechpartnerin ist Heike Schmidt. Sie bietet Beratung und Unterstützung für Uniangehörige in einer belastenden Situa tion, einer sozialen Notlage, bei einer psychischen Störung oder Erkrankung oder bei der Suche nach Fachärzten, Therapie einrichtungen oder Selbsthilfegruppen. Heike Schmidt ist auch Suchtkranken helferin an der CAU.
Heike Schmidt
0431 880-3063
psycho-sozialdienst@uni-kiel.de
bit.ly/psycho-sozialer-dienst (PDF)
Suchtkrankenhilfe
Dr. Florian Hurka
0431 880-2272
fhurka@email.uni-kiel.de
Heike Schmidt (siehe Psycho-Sozialer Dienst)
AGG-Beschwerdestelle der CAU
Nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG §13) haben Beschäftigte das Recht, sich bei der Dienststelle zu beschweren, wenn sie sich im Zusammenhang mit ihrem Beschäftigungs verhältnis vom Arbeitgeber, von Vorgesetzten, anderen Beschäftigten oder Dritten wegen der folgenden Gründe benachteiligt fühlen: Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexuelle Orientierung. Zuständig für AGG-Beschwerden:
Daniela Geißler
0431 880-1773
dgeissler@praesidium.uni-kiel.de
Stellvertretung: Kathrin Gittke
0431 880-2026
kgittke@uv.uni-kiel.de
bit.ly/beschwerden-CAU
Die gute Idee zieht Kreise
Das Kieler Institut für Inklusive Bildung will in den kommenden fünf Jahren an weiteren zehn Hochschulstandorten insgesamt 60 Bildungsfachkräfte mit Behinderungen qualifizieren und an den Hochschulen einsetzen.
Auch die Lehre an der CAU wird weiter angepasst: Der bereits gestartete Einsatz der Bildungsfachkräfte des Instituts für Inklusive Bildung wird im Lehramtsstudium innerhalb des Moduls »Heterogenität und Inklusion« ab dem Wintersemester 2018/19 fest etabliert (Modulverantwortliche: Professorin Friederike Zimmermann). (jr)
unizeit-Suche:
In der unizeit ab Ausgabe 93 suchen
In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen
unizeit #90
unizeit als PDF
Archiv
Kontakt
unizeit@uni-kiel.de
0431/880-2104
Abo, Feedback und Termine