Neue Ausstellung in der Antikensammlung: „Zwischen Dionysos und Christus“
Das Tafelgeschirr aus dem römischen Tunesien und seine Bilderwelten stehen im Fokus der neuen Ausstellung in der Kieler Antikensammlung. Unter dem Titel „Zwischen Dionysos und Christus. Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika“ werden Leihgaben aus München, Augsburg und Köln präsentiert. Interessierte Gäste sind herzlich zur Eröffnung am Samstag, 3. Dezember, ab 19 Uhr eingeladen. Medienvertreterinnen und -vertreter haben bereits am Freitag, 2. Dezember, 11 Uhr die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen.
Als Bestandteil rauschender Feste, als aufwendige Geschenke oder eingebunden in Rituale am Grab wurde das prächtig verzierte Tafelgeschirr über 400 Jahre von Werkstätten in der römischen Provinz Africa Proconsularis produziert und in alle Bereiche des Mittelmeers exportiert. Die vielfältige Bilderwelt umfasst nicht nur ungewöhnliche Mythenbilder, Bilder politischer Repräsentation und Szenen aus der Lebenswelt der antiken Menschen. Sie ist auch eine zentrale Quelle für das frühe Christentum. Die Werkstätten im römischen Tunesien trotzten allen politischen, sozialen und kulturellen Umbrüchen und produzierten dieses aufwendig verzierte Geschirr vom 1. bis ins 6. Jahrhundert nach Christus.
Weiterführende Informationen:
- Die Ausstellung wird von einem Führungs- und Vortragsprogramm begleitet
- Ein wissenschaftlicher Begleitband und Katalog zur aktuellen Sonderausstellung der Antikensammlung ist im Universitätsverlag Kiel erschienen und frei zugänglich.
Das Wichtigste in Kürze:
Datum Presseeröffnung: Freitag, 2.12.2022, 11:00 Uhr
Datum Ausstellungseröffnung: Samstag, 3.12.2022, 19:00 Uhr
Ort: Kiel, Düsternbrooker Weg 1, Antikensammlung in der Kunsthalle zu Kiel
Kontakt:
Dr. Manuel Flecker
Antikensammlung - Kunsthalle zu Kiel
0431/880-2052
flecker@klassarch.uni-kiel.de
Pressekontakt:
presse@uni-kiel.de0431/880-2104 Zur Website