Konflikte und Teilhabe in nachhaltigen Konsummärkten

Symbole zum Thema Nachhaltigkeit
Grafik: Anna-Lena Sager
  • Workshop des Lehrstuhls für Marketing und des Philosophischen Seminars
  • in deutscher Sprache
  • für Wissenschaftler, Wissenschaftlerinnen und interessierte Studierende (kostenlos)
  • am Mittwoch, 22.02.2023
  • Beginn: 09:00 Uhr
  • Ort: Kiel, Wissenschaftszentrum, Fraunhoferstraße 13, Raum Einstein

Leitfragen:

  • Welche Charakteristika nachhaltiger Konsummärkte können die politische und soziale Teilhabe von Konsumierenden beschränken oder befördern?
  • Welche normativen Konflikte werden von nachhaltigen Konsummärkten erzeugt und wie können diese verhindert oder abgebremst werden?
  • Wie empfinden Konsumierende die durch normative Konflikte ausgelösten kognitiven Dissonanzen? Welche emotionalen und behavioralen Reaktionen ergeben sich?
  • Wie wirken sich das soziale Umfeld, soziale Normen und Scham auf das Erleben von Konflikten und die Möglichkeiten der Teilhabe im nachhalten Konsum aus?
  • Wie unterscheiden sich typische Konflikte und Möglichkeiten der Teilhabe in unterschiedlichen Bereichen des nachhaltigen Konsums wie Down-Shifting, Recycling, Upcycling, Sharing, Second-Hand etc.?
  • Reichen die bestehenden Methoden der Konsumforschung aus, um Teilhabeproblematiken im nachhaltigen Konsum angemessen zu modellieren?

 

Veranstalter    
– Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Marketing
– Philosophisches Seminar

Leitung
Prof. Dr. Stefan Hoffmann,
Prof. Dr. Ludger Heidbrink

Auskunft erteilt
Anna-Lena Sager (Marketing)
Telefon    0431 880-4411
Fax    0431 880-3349
asager@ae.uni-kiel.de
www.marketing.bwl.uni-kiel.de/de/forschung/projekte/call-for-papers
Zeitplan zum Workshop (PDF)