Feier zum Tag der Deutschen Einheit 2023 mit Beteiligung der Uni Kiel
Schleswig-Holstein präsentiert aktuelle Meeresforschung auf der Ländermeile in Hamburg
Experimentelles und Traditionelles erleben. Kulturelles und Kulinarisches genießen. Deutschland mit anderen Augen sehen, Hamburg neu entdecken und Horizonte in die Zukunft öffnen - beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2023 rund um die Binnenalster. Das Bundesland Schleswig-Holstein präsentiert aktuelle Meeresforschung aus dem "echten Norden" auf der Ländermeile in der Mönckebergstraße gemeinsam mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, dem Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht und mit Kiel Marine Science (KMS), dem Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
Damit sind drei Institutionen vertreten, die weltweit Forschung im Ozean betreiben und die Küsten und Meere gemeinsam sowie mit nationalen und internationalen Partnern untersuchen. In einem Ausstellung-Cubus werden Exponate und Themen aus ihrer Forschung vorgestellt, um mit den Besucherinnen und Besucher ins Gespräch zu kommen. Dabei wird es unter anderem um nachhaltige Fischerei, Müll im Meer, aus dem Meer geborgene Munitionsreste, Forschung zu Nutzungskonflikten an der Nordseeküste, Messgeräte zur Ozeanbeobachtung und Fernerkundung oder um Gesundheit im Ozean gehen.
Anlässlich des Bürgerfestes zum Tag der Deutschen Einheit, 2022 in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt, präsentieren das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, das Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht und das Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften Kiel Marine Science (KMS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zusammen mit der Staatskanzlei des Bundeslandes Schleswig-Holstein Exponate und Themen aus ihrer Forschung in einem Ausstellung-Cubus und beantworteten die Fragen zahlreicher Besucherinnen und Besucher.
Über Kiel Marine Science (KMS)
Kiel Marine Science (KMS) ist das Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). KMS bildet die organisatorische Einheit für alle natur-, geistes- und sozialwissenschaftlich arbeitenden Forscherinnen und Forscher, die sich mit den Meeren, Küsten und den Einfluss auf die Menschheit beschäftigen. Die Expertise der Gruppen kommt beispielsweise aus den Bereichen der Klimaforschung, der Küstenforschung, der Physikalischen Chemie, der Botanik, aus der Mikrobiologie, der Mathematik, der Informatik, der Ökonomie oder aus den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Insgesamt umfasst KMS über 70 Arbeitsgruppen an sieben Fakultäten und aus über 26 Instituten. Gemeinsam mit Akteuren außerhalb der Wissenschaft arbeiten sie weltweit und transdisziplinär an Lösungen für eine nachhaltige Nutzung und den Schutz des Ozeans.
Pressekontakt:
fbalzereit@uv.uni-kiel.de0431/880-3032 Zur Website