Geodatenerfassung mit (hybriden) Drohnensystemen
- Über die ganze Messewoche wird das Projekt durch ein Exponat auf dem CAU-Stand vorgestellt.
- Am Montag, 1.4., um 15:30 Uhr, und erneut am Donnerstag, 4.4., 16:00 Uhr präsentiert Juri Klusak "Geodatenerfassung" auf der CAU-Messebühne.
Was wird präsentiert?
Basierend auf UAVs mit RGB-, Multispektral- und LiDAR-Sensoren erheben wir Geodaten für Vermessung, Modellierung und Oberflächenanalysen. Wir bieten Lösungen für das Küsten- und Landschaftsmanagement, die Infrastrukturplanung und -überwachung sowie diverse agrarwirtschaftliche Problemstellungen.
Was ist neu?
Mit innovativen Drohnenlösungen, Sensoren und Analyseverfahren erstellen wir mehrdimensionale Landschafts- und Objektmodelle detaillierter und flexibler als bisher mit Satellitenaufnahmen, bemannter Befliegung und händischen Feldmethoden möglich.
Was sind die Potenziale?
Drohnengestützte, bodennahe Fernerkundung bietet hochgenaue und hochaufgelöste Geodaten und Analysen für Infrastrukturplanung und -überwachung, Umweltmodellierung und Landschaftsmanagement, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Tagebau, Deponien, industrielle Anlagen und vieles mehr.
Unterstützt durch das Zentrum für Entrepreneurship der Kieler Universität.