Agrarsysteme der Zukunft
Ringvorlesung
Jetzt mit Videoaufzeichnungen zu ausgewählten Beiträgen:
- Ich mach' mir die Welt - widdewidde wie sie mir gefällt ... Zur Gestaltung multifunktionaler Agrarökosysteme | Prof. Dr. Tim Diekötter | Ringvorlesung "Agrarsysteme der Zukunft"
- Nachhaltiger Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft Möglichkeiten und Grenzen | Prof. Dr. Nicola Fohrer | Ringvorlesung "Agrarsysteme der Zukunft"
- Strategien der Ökologischen Intensivierung in Schleswig-Holstein Prof. Dr. Friedhelm Taube | Ringvorlesung "Agrarsysteme der Zukunft"
- Grundwasserschutz, Klimawirkung und Produktionsfunktion des Ackerbaus trade offs und Synergien | Prof. Dr. Henning Kage | Ringvorlesung "Agrarsysteme der Zukunft"
- Die eierlegende Wollmilchsau im Agrarsystem der Zukunft Effiziente und nachhaltige Produktion gesunder Lebensmittel aus behaglich gehaltenen Tieren | Prof. Dr. Christina Hölzel | Ringvorlesung "Agrarsysteme der Zukunft"
- Wie lassen sich mit der Gemeinsamen Agrarpolitik Umwelt- und Klimaschutzziele effektiv erreichen? Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann | Ringvorlesung "Agrarsysteme der Zukunft"
Über die Ringvorlesung:
Landwirtschaftliche Systeme in Mitteleuropa sind darauf ausgelegt, Erträge zu optimieren. Einher mit dieser Ertragsoptimierung geht eine hohe Belastung und Verknappung natürlicher Ressourcen wie Wasser und Boden. Der Verlust an Biodiversität, die Belastung von Gewässern mit Nitrat und Pflanzenschutzmitteln und negativen Auswirkungen auf das Klima sowie die artgerechte Haltung von Tieren sind aktuell diskutierte Themen in diesem Zusammenhang. Ziel und Herausforderung agrarwissenschaftlicher Forschung sind es, Vorschläge zur Transformation heutiger Landwirtschaft in eine zukunftsfähige ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Agrarproduktion zu unterbreiten. Vor diesem Hintergrund startet am Montag, 25. November, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Ringvorlesung „Agrarsysteme der Zukunft“.
Die fachübergreifende Veranstaltungsreihe der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der CAU versucht, der Komplexität landwirtschaftlicher Systeme gerecht zu werden. Vertreter aller vier Fachrichtungen der Fakultät (Pflanze, Tier, Agrarökonomie und Umweltwissenschaften) stellen Ergebnisse und Ideen hinsichtlich einer solchen Transformation vor. In den acht Vorträgen geht es unter anderem um den nachhaltigen Gewässerschutz, die Gestaltung agrarpolitischer Prozesse, ökologische Intensivierung in Schleswig-Holstein oder die Haltung von Tieren. Alle Interessierten sind herzlich zur kostenfreien Vorlesungsreihe eingeladen.
Das Wichtigste in Kürze:
Was: Ringvorlesung „Agrarsysteme der Zukunft"
Wann: montags, 25. November 2019 bis 27. Januar, 16:15 Uhr
Wo: Christian-Albrechts-Platz 3, CAP3, Hörsaal 3, 24118 Kiel
Termine:








Kontakt:
Prof. Tim Diekötter
Institut für Natur- und Ressourcenschutz
Abteilung Landschaftsökologie
0431/880-1212
tdiekoetter@ecology.uni-kiel.de
presse@uni-kiel.de 0431/880-2104 Zur Website