09/07/2020
Kontakt: Heike Groth Kieler Forschungswerkstatt/KiSOC IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Didaktik der Chemie 0431/880-5696 Auszeichnung für die Kieler Fors
08/27/2020
Prof. Thomas Bosch Sprecher SFB 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“, CAU 0431-880-4170 Kontakt: Prof. Sebastian Fraune Zoologie und Organismischen Interaktionen, Heinrich-Heine-Unive
08/25/2020
Wissenschaftlicher Kontakt: Dr. Meike Stumpp Zoologisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 0431/880-4193 Christian Urban Referent für Wissenschaftskommunikation curban@uv.uni-kiel.de 0
08/24/2020
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Magnussen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Grenzflächenphysik +49 431 880-5579 Instabiles Edelmetall: Wie Platin korro
08/24/2020
Prof. Dr. Dr. Janka Held-Feindt Klinik für Neurochirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) 0431 500-23679 Dr.-Ing. Fabian Schütt Funktionale Nanomaterialien Christian-Albrechts-Universit
08/21/2020
Kontakt: Prof. Dr. Pieter Grootes Johanna-Mestorf-Akademie Leibniz Labor 0431/880-1229 Originalpublikationen: Reimer, P., Austin, W., Bard, E., Bayliss, A., Blackwell, P., Bronk Ramsey, C., ... Talamo
08/14/2020
Universitätsbibliothek erweitert Angebot Längere Öffnungszeiten und Online-Arbeitsplatzreservierung ab 17. August Ab Montag, 17. August, wird die Universitätsbibliothek (UB) der Christian-Albrechts-Un
09/25/2020
PD Dr. Christine E. Hellweg Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Köln 02203/601-3243 Die Arbeit an LND wurde unter Förderkennzeichen 50JR1604 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und
09/25/2020
Kontakt: Prof. Dr. Ben Krause-Kyora Institut für Klinische Molekularbiologie 0431/ 500-15142 Wie kommen Seuchen zum Erliegen? Forschende der Kieler Universität sehen in der genetischen Mutation des Pe
09/25/2020
Prof. Hinrich Schulenburg Leiter Arbeitsgruppe Evolutionsökologie und Genetik, Zoologisches Institut, CAU 0431-880-4141 Kontakt: Dr. Katja Dierking Arbeitsgruppe Evolutionsökologie und Genetik, CAU 04