09/21/2020
Lehre im Wintersemester Liebe Lehrende, liebe Studierende, liebe Mitarbeitende, nach einem Sommersemester, das uns allen ohne Vorbereitungszeit abverlangt hat, unsere Lehre komplett digital umzusetzen
09/22/2020
Uni Kiel sagt zwei Großveranstaltungen im Winter ab Night of the Profs und Universitätsball fallen Corona-bedingt aus Nachdem bereits im Sommersemester einige Veranstaltungen aus Gründen des Gesundhei
09/21/2020
Inauguration der neuen Präsidentin der Kieler Universität Am 1. Oktober wird Simone Fulda offiziell in ihr Amt eingeführt. Professorin Simone Fulda ist die neue Präsidentin der Christian-Albrechts-Uni
09/21/2020
Kontakt: Prof. Dr. Stefan Heinze Institut für Theoretische Physik und Astrophysik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel +49 431 / 880-4127 Mehr Stabilität für magnetische Knoten Kieler Physikteam fi
09/21/2020
Pressekontakt: Christian Urban Wissenschaftskommunikation „Kiel Life Science", CAU 0431-880-1974 Kontakt: Prof. Frank Kempken Abt. Genetische Botanik und Molekularbiologie, Botanisches Institut und Bo
09/02/2020
Kontakt: Dr. Andrea Ricci Scientific Coordinator Cluster of Excellence ROOTS 0431/880-5871 Ob die Pest, die Cholera oder aktuell Covid-19: Seuchen sind Teil der Menschheitsgeschichte. Schon lange bevo
09/02/2020
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing Sachgebiet Presse, Digitale und Wissenschaftskommunikation presse@uv.uni-kiel.de 0431/880-2104 Zur Website Frederike Buhse Presse- und Öffentlichkeitsar
09/02/2020
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Stabsstelle Integrierte Kommunikation Oliver Grieve, Pressesprecher 0431/500-10700 Frederike Buhse Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Exzellenzcluster PMI 0431/
08/31/2020
Gemeinsam das kommende Wintersemester meistern Liebe Beschäftigte, liebe Studierende, sehr geehrte Damen und Herren, vergangene Woche haben sich Bund und Länder mit Blick auf die kommenden Herbst- und
08/31/2020
Kontakt: Prof. Dr. Nahid Talebi Professur für Nanooptik Institut für Experimentelle und Angewandte Physik +49 431 880-3388 Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht so exakt wie möglich beschreiben