CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePresseFachleute
Zur Druckversion

Fachleute der Universität Kiel

Einzeldarstellung


Name: Dittmar, Prof. Dr. Manuela
Themen:
  • Alternsforschung
  • Altersbedingte Abnahme von Muskelkraft
  • Chronobiologie (Uhrengene)
  • Humanbiologie
  • Körperzusammensetzung
  • Uhrengene
Einrichtung: Humanbiologie
Telefon: 0431 880-4357
Sekretariat: 0431 880-4512
E-Mail: mdittmar@zoologie.uni-kiel.de
UnivIS: Weitere Informationen zur Person

Altern aus biologischer Sicht

Ein Forschungsschwerpunkt von Professor Manuela Dittmar ist das Altern des Menschen und die damit verbundenen physiologischen und genetischen Abläufe. »Wir befassen uns zum Beispiel mit circadianen (tageszeitlichen) Rhythmen im Zusammenhang mit dem Altern des Menschen«, erklärt die Humanbiologin. »Aus Studien wissen wir, dass sich das Schlafverhalten im Alter ändert. Tiefschlaf- und Traumschlafphasen nehmen ab, außerdem wachen ältere Menschen nachts häufiger auf.« Dittmar und ihr Team untersuchen, wie sich diese Veränderungen in Hormonkonzentrationen und Genen wider­spiegeln, die für circadiane Rhythmen von Bedeutung sind.

In einem anderen Projekt steht die alternsbedingte Abnahme von Muskelmasse und Muskelkraft im Mittelpunkt. Diese typische Begleiterscheinung des Alterns ist individuell unterschiedlich stark ausgeprägt und führt häufig zu körperlicher Gebrechlichkeit und Behinderung. Dittmar: »Wir untersuchen die physiologischen Prozesse, die mit dem Muskelmassenverlust verbunden sind, und analysieren, welche Faktoren darauf einen Einfluss haben. Hierzu testen wir auch neue Untersuchungsmethoden.«

Manuela Dittmar, seit April 2006 Professorin für Humanbiologie an der Christian-Albrechts- Universität. Geboren in Hofheim am Taunus. Biologie- Studium an der Universität Frankfurt am Main. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt. Psychologie-Studium an der Universität Mainz. Forschungsaufenthalt in Chile, DFG-Stipendium. 1994 Promotion in Biologie an der Universität Mainz. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anthropologie der Universität Mainz. Forschungsaufenthalt an der Universität Complutense in Madrid, Stipendium der Europäischen Union. Wissenschaftliche Weiterbildung in Gerontologie, Universität Tübingen. 2002 Habilitation. Privatdozentin am Institut für Anthropologie der Universität Mainz und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der I. Medizinischen Universitätsklinik.

Quelle: unizeit Nr. 41, S. 7


►  Themen/Fachbereiche alphabetisch  |  ►  Zur Personenübersicht

Zuständig für die Pflege dieser Seite:
Stabstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Tel. +49 (0)431 880-2104, presse@uv.uni-kiel.de