
Fachleute der Universität Kiel
EinzeldarstellungName: | Dörfer, Prof. Dr. Christof |
Themen: |
|
Einrichtung: | Klinik für Zahnerhaltungskunde und Paradontologie |
Telefon: | 0431 500-26201 |
Sekretariat: | |
E-Mail: | doerfer@konspar.uni-kiel.de |
UnivIS: | Weitere Informationen zur Person |
Zahnbehandlung und Prophylaxe
Der Trend in der Zahnbehandlung geht zu minimal invasiven Methoden: Während es früher so war, dass eine Füllung eine bestimmte Größe haben musste, um stabil zu sein, erlauben moderne Materialien heute, möglichst viel von der gesunden Zahnhartsubstanz zu erhalten. »Durch die Weiterentwicklung der Materialien muss man nur die erkrankte Substanz entfernen, kann den Verlust gesunder Zahnsubstanz gering halten und dadurch die Lebensdauer der Zähne verlängern«, berichtet Professor Christof Dörfer. In der Patientenversorgung liegt dem Direktor der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein Campus Kiel vor allem die Prophylaxe am Herzen. »In unserem Bereich ist jede Behandlung nur so gut wie das Prophylaxekonzept, in das sie eingebunden ist. Wenn eine Therapie erfolgt ist, bieten wir daher dem Patienten ein Nachsorgeprogramm an, das den Erfolg der Behandlung auf lange Zeit sicherstellt.«
In seiner Habilitationsschrift hat Dörfer den Zusammenhang zwischen Entzündungen im Mundraum und dem ischämischen Schlaganfall untersucht. Dabei kam er zu dem Ergebnis, dass bei schwerer Parodontitis das Schlaganfallrisiko bis zu fünffach erhöht war. Dieser Befund zeigt, wie bedeutsam die Prophylaxe oraler Erkrankungen ist.
Christof Dörfer, seit Juni 2006 Professor für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie an der Christian-Albrechts-Universität. Geboren in Mannheim. Studium der Zahnheilkunde an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1989 Promotion an der Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten des Universitätsklinikums Heidelberg. Forschungsaufenthalt am Minnesota Research Center for Biomaterials and Biomechanics, Universität von Minnesota, Minneapolis, USA. 2002 Habilitation an der Universität Heidelberg. 2003 Träger des Jaccard-Preises, des alle drei Jahre verliehenen höchsten europäischen Forschungspreises für Parodontologie.
Quelle: unizeit Nr. 38, S. 7
► Themen/Fachbereiche alphabetisch | ► Zur Personenübersicht
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
Stabstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Tel. +49 (0)431 880-2104, presse@uv.uni-kiel.de