
Fachleute der Universität Kiel
EinzeldarstellungName: | Müller, Prof. Dr. Johannes |
Themen: |
|
Einrichtung: | Institut für Ur- und Frühgeschichte |
Telefon: | 0431 880-3391 |
Sekretariat: | 0431 880-2334 |
E-Mail: | johannes.mueller@ufg.uni-kiel.de |
UnivIS: | Weitere Informationen zur Person |
Johannes Müller hat als Sprecher der Graduiertenschule ‚Human Development in Landscape‘ und des Exzellenzclusters ROOTS Forschungsprojekte zur Landschafts- und Sozialarchäologie angestoßen, - und kann intensiv Stellung nehmen zu Fragen von Archäologie und Landschaft, Archäologie und Globalisierung, Archäologie und soziale Ungleichheit. Er ist ebenfalls Sprecher des Sonderforschunsgbereiches ‚Transformationsdimensionen: Mensch-Umwelt Interaktion in urgeschichtlichen und archaischen Gesellschaften‘. Hier beschäftigt er sich u.a. intensiv mit Aspekten der Archäodemographie. Insbesondere stehen hier Fragen der Siedlungsentwicklung im Vordergrund. Dies betrifft sowohl jungsteinzeitliche Siedlungsmuster in Südost- und Mitteleuropa als auch die Entwicklung erster frühstädtischer Siedlungen in der europäischen Geschichte im nordpontischen Raum.
Im Rahmen des Schwerpunktprogrammes „Frühe Monumnetalität und soziale Differenzierung“ hat Johannes Müller sich intensiv mit der europäischen Megalithik beschäftigt. Dabei wurden neben Ausgrabungen von Megalithgräbern und Grabenwerken in Mitteuropa auch ethnoarchäologische Forschungen in Indien und Indonesien durchgerführt.
Grundsätzlich kann er darüber hinaus zu allen Aspekten der Jungsteinzeit und der Bronzezeit in Europa befragt werden.
Johannes Müller, seit Dezember 2004 Professor für Ur- und Frühgeschichte an der CAU. Geboren in Wolfhagen bei Kassel. Studium der Ur- und Frühgeschichte an den Universitäten Freiburg i. Br. und Edinburgh, Schottland. Ausgrabungen im ehemaligen Jugoslawien und Italien. 1990 Promotion an der Universität Freiburg. Assistent am Prähistorischen Seminar der FU Berlin. 1998 Habilitation an der FU Berlin. Seit 2000 Professor für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Bamberg. Seit 2004 Lehrstuhlinhaber an der CAU Kiel. Seitdem Feldarbeiten in Deutschland, Polen, Rumänien, der Ukraine, der Republik Moldau und in Bosnien-Herzegowina, ethnoarchäologische Forschungen in Indien und Indonesien. Johannes Müller ist Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts und Direktor der Johanna-Mestorf-Akademie.
► Themen/Fachbereiche alphabetisch | ► Zur Personenübersicht
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
Stabstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Tel. +49 (0)431 880-2104, presse@uv.uni-kiel.de