CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePresseFachleute
Zur Druckversion

Fachleute der Universität Kiel

Einzeldarstellung


Name: Frank, Prof. Martin
Themen:
  • Ozeane und Klima der Vergangenheit
Einrichtung: GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Telefon: 0431 600-2218
Sekretariat: 0431 600-2216
E-Mail: mfrank@geomar.de
UnivIS: Weitere Informationen zur Person

Paläo-Ozeanographie lautet die Professur des Geochemikers Martin Frank. Die Vorsilbe ›Paläo‹ deutet darauf hin, dass hierbei die Zusammensetzung der Ozeane in früheren geologischen Zeiten im Mittelpunkt des Interssses steht. Franks Spezialgebiet ist der Einsatz von verschiedenen Isotopenmethoden (radiogene und stabile) bei der Klärung ozeanographischer Fragestellungen. »Ich versuche bespielsweise, anhand von bestimmten radiogenen (durch radioaktiven Zerfall entstandenen) Isotopensystemen Veränderungen in der Ozeanzirkulation zu rekonstruieren. Dabei gehe ich bis in die Kreidezeit vor etwa 140 Millionen Jahre zurück.«

Sein Untersuchungsmaterial, sozusagen das ›ozeanographische Gedächtnis‹, sind die Sedimente im Ozean und Eisenmangankrusten, die auf dem Ozeanboden wachsen. »Wir können für bestimmte Schichten das jeweilige Alter ermitteln und über die Isotopenanalysen Rückschlüsse darauf ziehen, wie sich neben der Ozeanzirkulation zum Beipiel die Niederschläge an Land (Monsun) oder die Nutzung der Nährstoffe in Abhängigkeit vom Klima der Vergangenheit verändert haben.« Diese Ergebnisse helfen zu verstehen, so Frank, »wie sich der Ozean in der Vergangenheit aufgrund von natürlichen Steuermechanismen verändert hat und erlaubt so die verbesserte Indentifikation heutiger, menschgemachter Veränderungen.« Der Geochemiker wendet die gleichen Methoden auch im heutigen Ozean an, das heißt, er bestimmt die Verteilung dieser Isotopensysteme auch im heutigen Meerwasser (z.B. im Rahmen des internationalen GEOTRACES-Programms), um die steuernden Prozesse der Isotopensignale besser zu verstehen und sie verlässlicher als Indikatoren für Änderungen der Vergangenheit einsetzen zu können.

Martin Frank, Professor für Paläo-Ozeanographie am Leibniz-Institut für Meereswissen¬schaften seit 28. Dezember 2004. Geboren in Pforzheim. Geologie-Studium an der Universität Heidelberg. 1995 Promotion an der Universität Heidelberg. 1996 bis 1999 Forschungsaufenthalt an der Universität Oxford, Großbritannien, Department of Earth Sciences. Von 1999 bis 2004 Forschungsaufenthalt an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich, Schweiz, Departement Erdwissenschaften. 2002 Habilitation an der ETH Zürich.


►  Themen/Fachbereiche alphabetisch  |  ►  Zur Personenübersicht

Zuständig für die Pflege dieser Seite:
Stabstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Tel. +49 (0)431 880-2104, presse@uv.uni-kiel.de