CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePresseFachleute
Zur Druckversion

Fachleute der Universität Kiel

Einzeldarstellung


Name: Friedrichs, Prof. Dr. Gernot
Dr. Gernot Friedrichs
Foto: privat
Themen:
  • Laserspektroskopie
  • Ozeanoberfläche
  • Reaktionskinetik
  • Schadstoffbildung
Einrichtung: Institut für Physikalische Chemie
Telefon: 0431 880-1487
Sekretariat:
E-Mail: friedrichs@phc.uni-kiel.de
UnivIS: Weitere Informationen zur Person

Optische Analysetechnik (Chemie der Ozeanoberfläche)

Ich entwickle optische Nachweistechnologien für den Einsatz im meereswissenschaftlichen Bereich weiter. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Aufklärung physikalisch-chemischer Prozesse an der Grenzfläche zwischen Ozean und Atmosphäre. So ist es uns gelungen, mithilfe modernster Laserverfahren erste detaillierte Einblicke in die molekulare Zusammensetzung, Reaktivität und Struktur natürlicher organischer Schichten zu erhalten. Solche Schichten bedecken häufig die Wasseroberfläche, beeinflussen den Gasaustausch zwischen Atmosphäre und Ozean und nehmen so indirekt Einfluss auf das Klima. Ein anderes Beispiel ist die Entwicklung hochempfindlicher Nachweisverfahren für Spurengase, die mit zuvor kaum gekannter Präzision nachgewiesen werden können.

Schadstoffbildung bei Verbrennungsprozessen (Reaktionskinetik)

In Verbrennungsprozessen werden Schadstoffe wie Stickoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) sowie Rußpartikel gebildet. Ein Forschungsschwerpunkt meiner Arbeitsgruppe ist es, wichtige Elementarreaktionen kleiner reaktiver Moleküle, die zur Schadstoffbildung beitragen, zu identifizieren und eingehend zu charakterisieren. In den letzten Jahren konnte so erstmals ein zuvor nur theoretisch postulierter Reaktionsweg, der zur NOx-Bildung führt, eingehend experimentell untersucht werden. Die erhaltenen Ergebnisse werden zur Aufstellung detaillierter, komplexer chemischer Reaktionsmechanismen benötigt, die dann zur Entwicklung von Konzepten zur Schadstoffreduktion herangezogen werden.

Gernot Friedrichs, geboren in Celle/Niedersachsen. Seit Dezember 2011 Professor für Physikalische Chemie mit Arbeitsschwerpunkt »Chemie der Ozeanoberfläche« und »Reaktionskinetik« an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor Juniorprofessor im Exzellenzcluster »Ozean der Zukunft« an der Universität Kiel und Postdoktorand an der Stanford University und der Universität Kiel. 1999 Promotion an der Universität Göttingen.


►  Themen/Fachbereiche alphabetisch  |  ►  Zur Personenübersicht

Zuständig für die Pflege dieser Seite:
Stabstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Tel. +49 (0)431 880-2104, presse@uv.uni-kiel.de