Rückgabe leerer Tonerkartuschen
Zurück zum Abfall- und Wertstoffmanagement
Wichtige Hinweise zu Toner- und Tintenkartuschen
Was tun mit leeren Tonerkartuschen? Eine Frage, die sich jede Nutzerin / jeder Nutzer eines Druckers oder Kopierers wohl schon einmal gestellt hat. Dass die leergedruckte Tonerkassette nicht einfach in den Hausmüll gehört, sollte inzwischen jedem klar sein. Tonerkartuschen und Tintenpatronen sind, nach dem Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten, kurz ElektroG, meist genauso Elektronikschrott wie defekte Elektrogeräte.
Sobald die Druckerpatronen mit einem Chip, Sensor oder einer LED-Statusanzeige zur Kommunikation mit dem Drucker oder zur Füllstandskontrolle versehen sind, handelt es sich um „Elektrogeräte“, bei denen das ElektroG zur Anwendung kommt. Insofern gelten für die meisten Toner- und Tintenkartuschen die Verpflichtungen des ElektroG und sie müssen getrennt gesammelt und dem Recycling zugeführt werden.
Wie entsorge ich die Toner- und Tintenkartuschen an der CAU
Die nachfolgende Regelung gilt für alle Toner- und Tintenkartuschen, unabhängig vom Hersteller und dem Füll- und Allgemeinzustand.
Beim Toner- und Tintenkartuschentausch ist die Lieferverpackung des neuen Toners so zu öffnen, dass diese zur Verpackung der Leerkartusche wiederverwendbar ist. Hierbei zeigt die Lieferverpackung bereits die Art und Weise der notwendigen Verpackung der Leerkartusche an.
Durch die Wiederverwendung der Lieferverpackung ist auch sichergestellt, dass die Hausverwaltung die verpackten Kartuschen leicht dem richtigen endgültigen Entsorgungsweg zuordnen kann.
Generell gilt:
Beim Umgang mit Toner- und Tintenkartuschen ist grundsätzlich eine erhöhte Vor- und Umsicht geboten! Informieren Sie sich vor dem Wechsel über die gerätespezifischen Vorgaben und Sicherheitshinweise des Herstellers. Niemals Kartuschen gewaltsam öffnen!
Nachdem Sie eine Tonerkartusche aus dem Drucker oder Kopierer entnommen haben, geben Sie diese umgehend in eine (luft)dicht abzuschließende Plastiktasche. Damit stellen Sie sicher, dass die Raumluft nicht mit Tonerstäuben kontaminiert wird. Sollte es beim Umgang trotz der gebotenen Vorsicht zu Verunreinigungen kommen, nehmen Sie diese mit einem feuchten Tuch rückstandlos auf. Verunreinigte Hautpartien mit kaltem Wasser und Seife waschen. Generell nicht warmes oder heißes Wasser verwenden, da Toner durch Wärme klebrig werden.
Die Plastiktasche muss nun im Originalkarton oder einer geeigneten Umverpackung frei von Toner- und Tintenanhaftungen festverschlossen und versandfertig verpackt werden. Wenn aus der Beschriftung der Originalverpackung bereits die eindeutige Zuordnung hervorgeht, reicht der gut sichtbare Vermerk „Leerkartusche“ auf der Versandverpackung. Andernfalls sind zusätzliche Hinweise zum Inhalt anzugeben. Dies gilt im übrigen auch für nicht mehr zum Einsatz kommende Lagerkartuschen. Bitte senden Sie diese mit dem Hinweis "Neu" an die Hausverwaltung, damit ein anderweitiger Einsatz geprüft werden kann. Die Hausverwaltung muss, ohne die Umverpackung entfernen zu müssen, den Inhalt zuordnen können.
Die so verpackte Kartusche senden Sie bitte über die Hauspost an folgende Adresse:
Zentralmagazin/Seifenlager im Laurispark
Ralf Bittner / R 331 c
Neufeldtstraße 10 / Halle 24
24118 Kiel
Anfahrt Seifenlager für die Direktabgabe